
- Keramik
- Einbauwaschbecken »Stanford«, mit Überlauf, Breite 70 cm, Keramik
- Waschbecken, Keramik, Breite 55 cm, für Gäste-WC
- Aufsatzwaschbecken »New York«, ovales Design
- Aufsatzwaschbecken »Natura«
- Waschbecken »ix!«, Keramik, Breite 60 cm
- Aufsatzwaschbecken, ohne Überlauf
- Einbauwaschbecken »Kara«, Badmöbel Keramik, mit Überlauf, Breite 81 cm
- Aufsatzwaschbecken »FJORD«, 40 cm rund, mit Pop-up Ventil
- Aufsatzwaschbecken »FJORD«, 36,5x36,5x13,5 cm, mit Pop-up-Ablaufventil
- Aufsatzwaschbecken »FLORA«, 42x42x13 cm, mit Pop-up-Ablaufventil
Du hast 16 von 16 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Keramikwaschbecken
Gibt es einen Klassiker unter den Badezimmerwaschtischen, handelt es sich um Keramikwaschbecken. Sanitärkeramik hat sich als außerordentlich funktional erwiesen und überzeugt durch ihre Pflegeleichtigkeit. Zudem fällt die glatte Oberfläche sehr robust aus, sodass ihr gerade Färbemittel, Rost und Kalk wenig anhaben können.
Waschbecken aus Keramik: Dauerbrenner in großer Auswahl
Sanitärkeramik hat sich als Material erster Wahl für Waschtische etabliert. Seit Jahren punktet es durch seine praktischen Eigenschaften, sodass du Keramikwaschbecken heute in umfassender Bandbreite vorfindest. Die erhältlichen Modelle unterscheiden sich durch Form, Farbe und Maße voneinander. Um im umfangreichen Portfolio das richtige Waschbecken aus Keramik für den individuellen Bedarf zu finden, musst du vorab vor allem auf die eigene Haushaltsgröße sowie auf tägliche Angewohnheiten achten. Machen sich am Morgen etwa mehrere Personen gleichzeitig fertig, entscheidest du dich am besten für ein großes Doppelwaschbecken.
Keramik-Waschbecken: pflegeleicht und widerstandsfähig
Handwaschbecken aus Keramik weisen eine spezielle Glasur auf. Sie dient als Schutzschild des Grundmaterials, zeigt sich langlebig und ermöglicht es Herstellern zudem, die Waschtische in den verschiedensten Design-Varianten zu offerieren. Für den Einsatz in deinem Badezimmer bringt sie größtenteils nützliche Eigenschaften mit: Die Glasur macht dein Keramikwaschbecken unempfindlich gegenüber Verfärbungen. Auch bei hartnäckigen Ablagerungen verändert sich die Oberfläche der Waschbecken nicht, sodass du sie mit dem korrekten Reiniger problemlos entfernen kannst. Gegenüber mitunter aggressiven Stoffen, die in Haarfärbemitteln und Tönungen enthalten sind, sind Waschtische aus Keramik dank der Glasur bestens gewappnet. Lediglich scharfkantige und schwere Gegenstände können der Oberfläche zum Verhängnis werden: Lässt du sie versehentlich ins Waschbecken fallen, sorgen sie schnell für Absplitterungen und Risse. Eine Reparatur ist dann nur durch einen Fachmann möglich, wobei die Rückstände der Schäden weiter sichtbar sind.
Für alle Fälle gewappnet
Keramik macht im Vergleich zu Mineralguss einiges mit. In ein aus Keramik gegossenes Handwaschbecken kannst du bedenkenlos kochendes Wasser füllen. Bei Mineralguss solltest du darauf verzichten, da es nur eine Temperaturbeständigkeit von maximal 65 Grad Celsius aufweist. Ein weiterer Vorteil von Keramik besteht in seiner Speicherfähigkeit. So nehmen die Waschbecken die Temperatur des heißen Wassers flott auf und können diese auch für einige Zeit speichern – dadurch kühlt das Wasser nicht so schnell aus.
Besonderheiten bei der Montage von Keramikwaschbecken
Die Pflegeleichtigkeit und Beständigkeit sprechen zweifellos für ein Keramikwaschbecken. Sanierst du dein Badezimmer, darfst du jedoch das Gewicht der aus Keramik hergestellten Waschtische nicht aus den Augen verlieren. Keramik hat ein deutlich höheres Gewicht als Mineralguss. Daher ist es wichtig, bei der Befestigung darauf zu schauen, dass die Traglast ausreichend hoch ausfällt. Außerdem muss dein Badezimmer genug Platz für ein Waschbecken aus Keramik bieten. Anders als Mineralguss lässt Keramik als Grundmaterial keine allzu kleinen Radien zu – daher findest du keine besonders kleinen Waschbecken.
Keramik-Handwaschbecken – die Auswahl der richtigen Größe
Während der Herstellung wird die flüssige Keramik in eine Form gegossen, wo sie schließlich aushärten kann. Beim Aushärten und Trocknen verlieren Keramikwaschbecken noch einmal etwa 11 Prozent ihrer eigentlichen Größe. Diese Besonderheit sorgt dafür, dass sich ein aus Keramik gefertigtes Handwaschbecken nicht genau nach Maß fertigen lässt. Die Erfahrung der Hersteller macht es heute möglich, Waschbecken in verschiedenen Standardgrößen zu produzieren. Für das Badezimmer hat sich eine Breite von 70 bis 80 Zentimetern bewährt. Die verfügbaren Standardgrößen umfassen 75 x 50, 70 x 40 und 70 x 35 Zentimeter. Rechteckige Waschbecken aus Keramik sind auch mit einer Tiefe von bis zu 50 Zentimetern verfügbar. Aufgrund der großzügigen Maße bieten sie sich vorrangig für ein größeres Badezimmer an.
Handwaschbecken aus Keramik: clevere Höhe auswählen
Neben der Auswahl der Waschbeckengröße kommt es im Alltag auf die Montage in geeigneter Höhe an. Heute dienen die meisten aus Keramik bestehenden Waschbecken im Bad nur dem Händewaschen. Eine Waschbeckenhöhe von 10 bis 20 Zentimeter ist daher ausreichend. Bei der Montagehöhe wählst du bei einem Stand-Waschtisch bevorzugt 85 bis 100 Zentimeter – so hast du unter dem Becken genügend Platz, um einen Schrank zu montieren. Für mehr Flexibilität im Alltag stehen einzelne, höhenverstellbare Waschtische zur Verfügung.
Schau dich jetzt im Onlineshop nach dem passenden Keramikwaschbecken um und lass dir dein Wunschmodell direkt nach Hause liefern!
Keramikwaschbecken auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Keramikwaschbecken einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Keramikwaschbecken auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Keramikwaschbecken auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.