
- Schmutzwasserpumpe
- Schmutzwasserpumpe »TS 400 ECO«, 400 Watt
- Schmutzwasserpumpe »Drain 20000 HD«, 20.000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »GE-DP 900 Cut«, 900 W, 16000 l/h
- Schmutzwasserpumpe »Drain 10000 Comfort«, 10.000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »GE-DP 7535 N LL ECO«, 750 W
- Schmutzwasserpumpe »GC-DP 5010 G«, 12000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »GC-DP 6315 N«, 17.000 l/h
- Schmutzwasserpumpe »GE-DP 3925 ECO«, 10.000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »DRAIN 9500 Easy«, 300 Watt
- Schmutzwasserpumpe »Drain 7500 Classic«, 7.500 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »GC-DP 9035 N«, 18.000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »Drain 12000 Comfort«, 12.000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »GE-DP 6935 A ECO«, 17500 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »GE-DP 7935 N-A ECO«, 19000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »Drain 10000 Inox Comfort«, 10.000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »Drain 15000 Inox«, 15.000 l/h max. Fördermenge
- Schmutzwasserpumpe »GC-DP 1340 G«, 23.000 l/h
- Schmutzwasserpumpe »GC-DP 1020 N«, 18.000 l/h
Du hast 24 von 24 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Schmutzwasserpumpen zur Entwässerung von Haus und Garten
Wenn Waschmaschine oder Geschirrspüler auslaufen, kann ein haushaltsüblicher Nasssauger schnell für Abhilfe sorgen. Doch wenn es darum geht, stark verunreinigtes Wasser abzupumpen, muss eine Schmutzwasserpumpe her. Diese Saugpumpe ist in der Lage, auch Schlamm und Steinchen zu befördern. So werden Schmutzwasser Pumpen zum Beispiel für die Entwässerung im Haus eingesetzt, wenn nach einer Überschwemmung der Keller unter Wasser steht. Je nach Modell sind Schmutzwasser-Saugpumpen auch für den Dauerbetrieb geeignet, etwa zum regelmäßigen Ableiten von Regenwasser. Sie unterscheiden sich in Leistung, Förderhöhe und Fördermenge.
Funktionsweise Saugpumpen für Schmutzwasser
Bei einer Schmutzwasser-Saugpumpe für Privathaushalte handelt es sich überwiegend um Tauchpumpen, die im Wasser stehen. Im Betrieb wird das Schmutzwasser angesaugt und über kleine Lauf- oder Schaufelräder in einen angeschlossenen Schlauch befördert und abtransportiert. Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit isolierten spannungsführenden Bauteilen. Bedient werden die Saugpumpen meist über einen wasserdichten Schwimmerschalter, der eine automatische Abschaltung herbeiführt. Die Geräte arbeiten vielfach flachabsaugend mit einem Restwasserstand von nur einem Millimeter.
Je nach Modell können Saugpumpen für Schmutzwasser Fremdkörper mit einer Stärke von bis zu 40 Millimeter befördern. Hochwertige Geräte verfügen ebenfalls über ein Schneidwerksystem zur Zerkleinerung von Feststoffen. Ihre Leistung beläuft sich auf 450 bis 1.300 Watt bei Fördermengen von maximal 23.000 l/h (Litern pro Stunde). Dabei können Förderhöhen bis 10 Meter erreicht werden.
Schmutzwasser Saugpumpen und ihre Anwendungsbereiche
Unverzichtbar sind Schmutzwasser-Pumpen im Haus nach einem Starkregen-Ereignis, einer Überschwemmung oder einem Rohrbruch. Das Wasser muss so schnell wie möglich abgepumpt werden, damit Böden und Wände trocknen können. Doch auch außerhalb des Hauses lässt sich eine Schmutzwasserpumpe vielseitig auf dem Grundstück einsetzen. Sie kann zum Beispiel nützlich sein, um eine Zisterne, einen Sickerschacht oder eine Baugrube leer zu pumpen, damit schneller wieder gearbeitet werden kann.
Viele Saugpumpen eignen sich ebenfalls dazu, das Regenwasser abzuleiten und zur Bewässerung des Gartens zu nutzen. Hierzu muss die Pumpe allerdings für den Dauerbetrieb ausgelegt sein. Wenn du einen Gartenteich hast, wirst du eine Schmutzwasser-Saugpumpe ebenfalls zu schätzen wissen. Sie unterstützt dich bei der Reinigung des Teiches, insbesondere wenn es darum geht, das Wasser zu erneuern oder von Schlamm zu befreien. Je nach Schlammenge können hier auch spezielle Schlammpumpen zum Einsatz kommen.
Die Unterschiede Saugpumpe Schmutzwasser und Klarwasserpumpe
Neben Schmutzwasserpumpen gibt es ebenfalls Klarwasserpumpen. Beide Geräte funktionieren ähnlich, werden jedoch in unterschiedlichen Situationen angewendet. Ausschlaggebend für ihren Einsatz ist der Grad der Verschmutzung des zu entfernenden Wassers. Ist die Badewanne übergelaufen oder hat sich der Schlauch von der Waschmaschine gelöst, dann ist eine flachsaugende Klarwasserpumpe bestens geeignet. Sie dient dazu, ausschließlich klares Wasser oder Seifenlauge zu transportieren. Entsprechend schmaler ist auch ihr Abwasserschlauch dimensioniert.
Sobald es sich jedoch um schlammversetztes Wasser handelt oder sich Geröllbrocken und Steinchen im Wasser befinden, kommt eine Klarwasserpumpe ganz schnell an ihre Grenzen. Weder ist die Leistung ausreichend noch passen die groben Partikel durch den Schlauch und würden diesen sehr schnell verstopfen. Das ist jedoch das Spezialgebiet einer Schmutzwasserpumpe, für die Schlamm, Laub, kleine Äste und Steinchen in aller Regel keine Probleme darstellen.
Tatsächlich kannst du eine Schmutzwasserpumpe meistens auch einsetzen, wenn du klares Wasser abpumpen möchtest. So sind viele Geräte als zwei in eins Kombipumpen ausgeführt. Hierbei lässt sich das Absaugniveau besonders niedrig einstellen.
Die wichtigsten Merkmale von Schmutzwasser Pumpen
Die maximale Förderhöhe von Schmutzwasser-Tauchpumpen liegt bei etwa 10 Metern. Je nachdem, wie du die Pumpe einsetzen möchtest, solltest du auf den Höhenunterschied achten. Soll die Pumpe das Schmutzwasser noch dazu möglichst schnell hinausbefördern, ist die Fördermenge ausschlaggebend, sie sollte so hoch wie möglich sein. Berücksichtigen solltest du ebenfalls die Eintauchtiefe. Damit ist der Abstand zwischen Pumpe (Oberkante) und Wasseroberfläche gemeint. Die Eintauchtiefe von Schmutzwasserpumpen liegt zwischen 4 und 7 Metern. Ausschlaggebend für die Güte einer Absaugpumpe ist ebenfalls die maximale Korngröße, die befördert werden kann. Bei Haushaltspumpen liegt sie im Idealfall bei 30 bis 45 Millimetern Durchmesser. Das reicht für die meisten Kieselsteine oder Schlammbrocken aus.
Wasserpumpe für Schmutzwasser und das Gehäuse
Da Tauchpumpen direkt ins Wasser gesetzt werden, müssen sie so einiges aushalten. Deshalb sind ihre Gehäuse aus robusten und widerstandsfähigen Materialien wie schlagzäher Kunststoff, Aluguss, Gusseisen oder Edelstahl hergestellt. Vielfach wird auch eine Kombination dieser Werkstoffe eingesetzt, um die unterschiedlichen Vorteile zu nutzen. Renommierte Hersteller legen außerdem Wert auf eine solide Verarbeitung und hochwertige Dichtungen aus Gummi und Keramik.
Wähle jetzt aus den Schmutzwasserpumpen das passende Modell für deinen Bedarf. Saugpumpen für Schmutzwasser sind mit diversen Leistungen verfügbar.
Schmutzwasserpumpen auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Schmutzwasserpumpen einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Schmutzwasserpumpen auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Schmutzwasserpumpen auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.