
- Feinstaubfilter
- Kaminofen »Avenso GT ECOplus 6 KW«, Cr.Weiß/M.Schwarz, mit EcoPlus Filter
- Kaminofen »»Nika EcoPlus, Naturstein««
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus««, mit EcoPlus Filter
- Kaminofen »»Keno ECOplus, Naturstein««
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus 8 kW««, jola-braun/stone
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus 6 KW««, Naturstein
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus 6 KW««, jola-braun/stone
- Kaminofen »»Nika EcoPlus Kachel, Meteor schwarz««
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus 8 KW««, bordeaux-rot
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus 6 KW««, creme-weiss
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus««, mit EcoPlus Filter
- Kaminofen »»Nika EcoPlus creme-weiß««
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus 8 kW««, meteor-schwarz
- Kaminofen »»Avenso GT ECOplus««, creme
Du hast 20 von 20 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Kaminöfen-Feinstaubfilter
Kaminöfen-Feinstaubfilter dienen dazu, die Emissionen bei der Verbrennung deutlich zu reduzieren. Während moderne Kaminöfen mit Feinstaubfiltern bereits ausgestattet sind, ist dies bei älteren Öfen und Kaminen nicht der Fall. Allerdings können Kamine mit Feinstaubfilter nachgerüstet werden, damit sie ab 2025 weiter betrieben werden dürfen.
Kaminöfen-Feinstaubfilter: wirksame Abscheidung von Feinstaub
Kaminöfen-Feinstaubfilter helfen bei der Abscheidung von sogenanntem Feinstaub. Die winzigen Partikel entstehen unter anderem bei Verbrennungs-Prozessen. Sie sinken nicht sofort zu Boden, sondern verbleiben in der Luft, werden eingeatmet und gelten als Gesundheits-Risiko. Da Heizungsanlagen und Kaminöfen ohne Feinstaubfilter beachtliche Emissionen ausstoßen, müssen Anlagen dieser Art ab 2025 mit Filtern ausgestattet sein. Du kannst moderne, neue Kaminöfen mit Feinstaubfilter kaufen. Ein vorhandener Kamin lässt sich nachrüsten – manchmal sogar in Heimarbeit und zu überschaubaren Kosten. Dabei werden zwei Systeme für KaminFeinstaubfilter unterschieden.
Kamin-Feinstaubfilter: Diese Systeme gibt es
Wenn es um einen Kaminofen mit Feinstaubfilter geht, wird zwar die Bezeichnung Filter benutzt, allerdings sind die Technologien andere.
Passive Kaminofen-Feinstaubfilter
Ein passiver Feinstaubfilter ist ein Katalysator, wie er auch in Automobilen verbaut wird. Der Katalysator macht aus Feinstaub nach dem Durchströmen des Filters Abgase; während der Katalyse werden Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff zu Kohlendioxid und Wasser – CO₂ gilt als weniger gefährlich. Derartige passive Lösungen bieten den Vorteil, dass sie ohne Stromanschluss auskommen und nachträglich leicht eingebaut werden können. Du musst den Filter allerdings regelmäßig warten und die Filterkartusche spätestens alle zwei Jahre auswechseln.
Aktive Feinstaubfilter – die sogenannten Feinstaubabscheider
Anders arbeitet ein Kamin mit einem Feinstaubfilter der aktiven Art. Diese Systeme benötigen allerdings einen Stromanschluss, denn sie nutzen elektrostatische Prozesse für die Abscheidung der Partikel. Über 99 Prozent des Feinstaubs werden so eliminiert, dafür muss der Rauchabzug jedoch in regelmäßigen Abständen von den Ablagerungen befreit werden. Die wirksame, innovative Technologie ist in der Anschaffung und Montage ein wenig kostspieliger als ein passiver Filter, da nur ein Fachbetrieb den Kamin mit Feinstaubfilter ausstatten kann.
Nur zugelassene Lösungen für Kamine mit Feinstaubfilter
Damit Kamine einen Feinstaubfilter erhalten können, musst du zwei Aspekte berücksichtigen: Die infrage kommenden Filter müssen ausdrücklich für den Gebrauch zugelassen sein und die erwünschte Filterleistung erbringen. Vor dem Kauf eines Filters oder eines Kaminofens mit Feinstaubfilter liefern dir die Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. eingehende Informationen, insbesondere die Richtlinie VDI 3670. Beraten können dich außerdem das Bauamt deiner Gemeinde und natürlich dein Schornsteinfeger – denn er muss nach dem Einbau eines Feinstaubfilters die Konstruktion abnehmen, bevor die ersten Flammen züngeln.
Kaminofen mit Feinstaubfilter als Neuanschaffung
Wenn du noch keinen Kamin oder Kaminofen hast, aber die Anschaffung planst, wirst du feststellen, dass die neueren Modelle bei Kaminöfen bereits mit Feinstaubfiltern angeboten werden – die Hersteller reagieren damit auf die anstehenden gesetzlichen Änderungen ab 2025. Das ist insofern komfortabel für dich, als du davon ausgehen kannst, dass Kaminofen und Feinstaubfilter aufeinander abgestimmt sind und sich gut ergänzen. In diesem Fall treten bei der Auswahl weitere Kriterien in den Vordergrund.
Größe und Aufstellungsort
Damit der neue Kaminofen mit Feinstaubfilter effektiv heizt, muss er der Größe des Raums angemessen sein. Die Kapazität beziehungsweise Heizleistung wird in den technischen Daten als maximal beheizbares Volumen angegeben. Ein Kaminofen in geeigneter Größe benötigt überdies einen Aufstellungsort, der den notwendigen Mindestabstand von – nicht brennbaren – Wänden und Möbeln aufweist.
Raumluft oder Außenluft
Für die Verbrennung braucht ein Kaminofen Luft. Ob er die aus der Raumluft bezieht oder durch ein Kaminrohr Außenluft einzieht, nimmt Einfluss auf die Nutzung – denn wo Raumluft verbraucht wird, musst du regelmäßig lüften.
Wirksame Kaminofen-Feinstaubfilter im Onlineshop aussuchen
Ein romantisch flackerndes Feuer im Kamin oder Kaminofen wird mit Feinstaubfilter weitgehend emissionsfrei. Neue Anlagen kaufst du schon jetzt mit Filtern, wie sie ab 2025 verbindlich sind. Vorhandene Kaminöfen mit Feinstaubfilter nachzurüsten, ist ebenfalls möglich. Entdecke das große Angebot aktiver und passiver Technologien und lass dir die Feinstaubfilter, die zu deinem Kaminofen passen, direkt nach Hause liefern!
Kaminöfen Feinstaubfilter auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Kaminöfen Feinstaubfilter einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Kaminöfen Feinstaubfilter auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Kaminöfen Feinstaubfilter auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.