- The North Face
- 3-in-1-Funktionsjacke »HIKESTELLER TRICLIMATE«, ohne Kapuze, Winterjacke Winddicht &...
- Funktionsjacke »W QUEST PLUS JACKET - EU«, (1 St.), mit Kapuze, winddicht, wasserdicht...
- Funktionsjacke »W HYALITE SYNTHETIC HOODIE«, mit Kapuze, mit Logodruck
- Funktionsjacke »W HUILA SYNTHETIC JACKET«, (1 St.), ohne Kapuze, mit Logoschriftzug
- Funktionsjacke, mit Kapuze, Winterjacke
- Funktionsjacke »W STRATOS JACKET - EU«, (1 St.), mit Kapuze, Winddicht &...
- Funktionsjacke, mit Kapuze
- Funktionsjacke »W SAIKURU JACKET«, aus wetterbeständigem Material
Du hast 16 von 16 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
The North Face Funktionsjacken – performancestarke Begleiter
Du liebst es, nach draußen zu gehen – ganz gleich, ob die Sonne scheint oder es regnet? Dann brauchst du die passende Outdoorkleidung, zu der die The North Face Funktionsjacken zählen. Diese sehen nicht nur toll aus und verleihen deinem Look ein modernes Update. Gleichzeitig sind sie mit vielen Funktionen und Technologien ausgestattet, von denen du unterwegs profitierst. In diesem Ratgeber erfährst du, was die The North Face Funktionsjacken so besonders macht. Außerdem verraten wir dir, bei welcher Wetterlage du welche Funktionsjacke North Face tragen solltest.
FAQ: Alles, was du über The North Face Funktionsjacken wissen musst
Was versteht man unter einer Funktionsjacke?
Die Marke bietet dir ein großes Sortiment an The North Face Funktionsjacken. Damit sind Jacken gemeint, die nicht nur dafür sorgen, dass dir nicht kalt wird. Vielmehr sind sie speziell für den Schutz vor den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen gemacht und die perfekten Begleiter für sportliche Aktivitäten. Ganz gleich, ob für Wanderungen, Bergsteigen oder lange Spaziergänge: Mit einer The North Face Damen Funktionsjacke kannst du dich ganz auf deine Ziele fokussieren.
Was ist der Unterschied zwischen einer Softshelljacke und einer Funktionsjacke?
Eine The North Face Softshelljacke ist eine Art der The North Face Funktionsjacke Damen. Du erkennst die typische Softshelljacke an ihrer dreilagigen Verarbeitung, die dir ein wenig Wärme schenkt, vor allem aber wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv ist. Im Unterschied zu anderen Modellen ist die Softshelljacke besonders flexibel und macht damit jede deiner Bewegungen mit.
Ist eine Funktionsjacke wasserdicht?
Ob deine North Face Damen Funktionsjacke wasserdicht ist, hängt von ihrer Art ab, denn: Nicht jede Funktionsjacke ist automatisch wasserdicht. Es gibt Jacken, die wasserabweisend und damit eher für einen kurzen Regenschauer gemacht sind. Andere Modelle sind für trockene Tage konzipiert und weisen daher keine wasserresistenten Eigenschaften auf.
Die perfekte The North Face Funktionsjacke für jede Jahreszeit
Im Sortiment entdeckst du unterschiedliche The North Face Funktionsjacken. Für welches Modell du dich entscheidest, hat nicht nur etwas mit deinem persönlichen Geschmack zu tun. Vor allem solltest du bedenken, welche Jahreszeit gerade herrscht und einen Blick auf das Wetter werfen. Wir verraten dir, welche North Face Funktionsjacke Damen sich für welche Witterungsbedingungen eignet.
The North Face Funktionsjacken für den Frühling
Im Frühling scheint manchmal die Sonne, manchmal kann es aber auch kühl sein. Praktisch bei den wechselnden Temperaturen ist etwa eine 3-in-1 Funktionsjacke The North Face. Diese Allwetterjacke Damen erkennst du an einer wasserabweisenden Außenschicht sowie einer wärmenden Innenjacke, die häufig wattiert ist und die du bei Bedarf abnehmen kannst. Alternativ trägst du nur die Innenjacke – je nachdem, von welchem Wetter du gerade überrascht wirst. Daneben kannst du auch einen Windbreaker tragen, der winddicht und ideal für stürmisches Wetter ist.
In welcher Jacke schwitzt man nicht?
Auch wenn es draußen wärmer ist und du im Sommer aktiv bist, kannst du von einer Funktionsjacke Damen North Face profitieren. Schließlich ist es immer möglich, dass es nieselt oder etwas windiger wird. Doch gerade wenn du lange unterwegs bist, kannst du schnell mal ins Schwitzen kommen. Daher solltest du darauf achten, dass deine Funktionsjacken The North Face atmungsaktiv sind und für eine gute Belüftung sorgen. Ideal ist etwa eine Softshelljacke. Daneben profitierst du von schnelltrocknenden Stoffen – zum Beispiel erkennbar an der FlashDry™ Technologie.
Welche Jacke bei Regen und Kälte?
Der Regen kann dich nicht davon abhalten, deine Abenteuer zu erleben. Muss er auch nicht, schließlich ist deine The North Face Regenjacke bei dir. Diese Funktionsjacken North Face punkten mit wasserdichten Eigenschaften und lassen die Feuchtigkeit einfach an der Oberfläche verdunsten. Zusätzlichen Schutz vor Regentropfen bieten getapte Nähte und Reißverschlüsse sowie justierbare Kapuzen.
Tipp bei Kälte: Setze auf weich gefütterte North Face Funktionsjacken Damen, die eine gute Wärmeisolierung bieten. Auch wind- und wasserdichte Hardshell-Jacken sind eine gute Idee für herbstliches Wetter. Achte darauf, dass deine The North Face Regenjacke Damen auf wasserdichte Technologien wie DryVent™ oder GORE-TEX® setzt.
Ist eine Funktionsjacke etwas für den Winter?
Mit der richtigen Funktionsjacke Damen The North Face bist du auch im Winter bestens ausgerüstet. Wähle hier ebenfalls eine Outdoor Jacke, die wasserdicht oder zumindest wasserabweisend ist. Dann hast du kein Problem, wenn es mal stärker schneit. Wichtig ist aber vor allem, dass dir deine North Face Winterjacke Wärme schenkt. Perfekt geeignet für Minustemperaturen sind Daunenjacken, die entweder mit echten Daunen oder technischen Fasern – ThermoBall™ – wattiert sind. Dank abgesteppter Kammern wird die Wärme im Puffer Jacket gleichmäßig verteilt.
Tipp: Fährst du mit deinen Skiern die Piste entlang, ist eine Skijacke perfekt für dich. Zusätzliche Features wie ein Schneefang oder eine Tasche für den Skipass zeichnen diese The North Face Jacke aus.
Das perfekte Outdoor-Outfit für deine Vorhaben
Erkundest du Wälder und Berge, reicht eine The North Face Funktionsjacke allein nicht aus. Mache deinen Look mit weiterer Funktionskleidung perfekt. Greife etwa zu einem atmungsaktiven Baselayer – ein Shirt oder Longsleeve, das die erste Schicht deines Outfits darstellt. Danach folgt mit einer leichten Fleecejacke oder einer Cordjacke Damen der Midlayer, bevor du deine Funktionsjacke anziehst. Bei Hosen setzt du auf wasserdichte oder Softshell-Varianten.
Tipp: Achte darauf, dass alle Items auch farblich zueinander passen. Du kannst auf eine kombinationsstarke Funktionsjacke in Schwarz setzen oder mit einem auffälligen Modell für einen Eyecatcher sorgen.
Pflegetipps: Wie wäscht man eine Funktionsjacke?
Damit deine Damen Funktionsjacke The North Face ihre performancestarken Eigenschaften behält, solltest du sie nicht zu heiß waschen. Stelle höchstens 40 Grad ein und wasche das Piece am besten mit einem speziellen Waschmittel für Funktionskleidung im Schonprogramm. Auf Weichspüler solltest du verzichten, da dieser die Membranen verstopfen kann und deine Jacke dann nicht mehr atmungsaktiv ist. Danach lässt du deine Funktionsjacke am besten an der Luft trocknen, statt sie in den Trockner zu werfen. Tipp für Daunenjacken: Damit die Wattierung gleichmäßig und locker bleibt, kannst du der Waschmaschinentrommel ein paar Tennisbälle hinzufügen.
Fazit: Die richtige The North Face Funktionsjacke für dich
Du siehst also: Dank der passenden The North Face Funktionsjacken bist du immer bestens für jede Wetterlage ausgerüstet. Regnet es, greifst du zur wasserdichten Jacke und wenn es warm ist, ist das atmungsaktive Softshell-Modell deine erste Wahl. Daunenjacken sind eine gute Idee für den Winter, weil sie dir eine optimale Wärmeisolierung bieten und 3-in-1-Jacken sind die absoluten Allrounder für wechselhaftes Wetter.