
- Badewannensitze
- Badewannensitz, belastbar bis 120 kg, Breite 51 - 70 cmBischof37,99 €UVP 39,99 €- 5 %
- Badewannensitz, belastbar bis 150 kg, TÜV/GS geprüftBischof50,99 €UVP 59,99 €- 15 %
- Badewannensitz »Sam«, zum einfachen Einstieg in die WanneRidder135,76 €UVP 149,99 €- 9 %
- Badewannensitz, belastbar bis 150 kg, TÜV/GS geprüftBischof47,99 €
- Badewannensitz »Secura«, belastbar bis 120 kgWENKO66,99 €
- Badewannensitz, belastbar bis 150 kg, TÜV/GS geprüftBischof38,99 €UVP 44,99 €- 13 %
- Badewannensitz »Pro«, belastbar bis 110 kgRidder92,12 €UVP 103,99 €- 11 %
- Badewannensitz »Secura«, belastbar bis 120 kgWENKO57,99 €
- Wannensitz
- RidderBadewannensitz »Sid«, belastbar bis 100 kg, 2-in-1, als Sitz und Schemel nutzbar
- Badewannensitz
Hilf uns, besser zu werden!
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Badewannensitze
Badewannensitze unterstützen Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Senioren hervorragend beim Baden und Duschen. Sie sorgen für ein Plus an Sicherheit und lassen sich angenehm leicht pflegen. Bevor sich Betroffene oder deren Angehörige für einen Badewannenhocker entscheiden, sollte ein Blick auf die Maße, das Material und einiges mehr geworfen werden.
Badewannensitze für diverse Zielgruppen
Bist du in deiner Mobilität eingeschränkt oder suchst eine Unterstützung für ein Familienmitglied? Dann lohnt sich der Blick auf Badewannensitze. Diese erleichtern den Einstieg in die Badewanne und gewähren mehr Komfort beim Baden und Duschen. Spezielle Badewannensitze für Senioren richten sich an ältere Menschen, die sich nicht mehr so gut bewegen können und für die der Einstieg in die Badewanne ein großes Hindernis darstellt.
Viele Menschen kennen Badewannenhocker für Kinder, die bei Neugeborenen und Kleinkindern zum Einsatz kommen. Ebenso steht aber ein Badewannensitz für Erwachsene zur Verfügung. Neben Senioren nutzen zum Beispiel Reha-Patienten nach Operationen oder Unfällen einen solchen Badewannenhocker. Außerdem sind viele Menschen mit Handicap dankbar, dass ihnen ein solcher Sitz das Baden und Duschen erleichtert.
Ebenfalls beliebt sind Badewannensitze bei schweren Personen. Häufig hat ein solcher Sitz eine Belastbarkeit von bis zu 150 kg aufzuweisen. Bei der Auswahl solltest du jedoch auf die Herstellerangaben zur Maximalbelastung und zur Stabilität des Rohrgestells achten. So gehst du sicher, dass der Hocker selbst mit hohen Belastungen zurechtkommt und über eine Sitzfläche verfügt, die breit genug bemessen ist, um einen hohen Sitzkomfort zu gewährleisten.
Verschiedene Arten von Badewannensitzen im Überblick
Grundsätzlich erfüllen alle Badewannensitze dieselben Aufgaben: Sie ermöglichen Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Einstieg in und Ausstieg aus der Badewanne und reduzieren die Gefahr von Unfällen. Wer beim Duschen sitzt, rutscht nicht so leicht aus, und die Antirutschauflagen der jeweiligen Badewannenhocker sorgen für eine robuste Konstruktion und eine hohe Stabilität. Trotz dieser Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die einzelnen Modelle in ihrer Nutzungsart und ihrem Design.
Ist deine Badewanne ausgesprochen schmal designt, bietet sich ein Einhängesitz an. Diesen hängst du am Badewannenrand ein und sparst somit eine Menge Platz. Gleichzeitig schonst du den Wannenboden, da der Sitz nicht mit diesem in Kontakt kommt. Für eine größtmögliche Beweglichkeit und Flexibilität wählst du am besten einen drehbaren Sitz, einen sogenannten Badewannendrehsitz. Dieser erleichtert dir oder deinen Angehörigen den Ein- und Ausstieg und stellt sicher, dass pflegende Familienmitglieder oder Fachleute weniger Kraft aufwenden müssen und ihren Rücken schonen.
Für einen hohen Sitzkomfort und ein entspannendes Badeerlebnis ist ein Badewannensitz mit Lehne hervorragend geeignet. Dieser bietet sich zum Beispiel an, wenn die Betroffenen gerne lange baden. Badewannensitze ohne Rückenlehne zeichnen sich demgegenüber durch ihre kompakten Abmessungen und ihre hohe Flexibilität aus. Für eine größtmögliche Sicherheit sind zudem Badewannengriffe ratsam: An diesen halten sich die Betroffenen fest, sodass sie beim Baden und Duschen nicht zur Seite oder nach vorne rutschen. Auf diese Weise helfen solche Duschhilfen dabei, die tägliche Körperpflege angenehmer zu gestalten.
Größe und Material bei einem Badewannenhocker auswählen
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Badewannensitzen ist die Größe. Einige Badewannenhilfen sind für eine Standardwanne konzipiert, andere eignen sich selbst für Wannen mit außergewöhnlichen Maßen. Bei der Auswahl solltest du daher die Passgenauigkeit zu deiner Badewanne prüfen. Berücksichtige hierbei das Innenmaß, damit der jeweilige Badewannenhocker optimal hält.
Die einzelnen Komponenten der Badewannensitze bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Bei der Sitzfläche kommt häufig ein pflegeleichter Kunststoff wie Polypropylen zum Einsatz. Dieses rutschhemmende Material steht somit für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort. Beim Gestell beziehungsweise den Rohren verwenden viele Hersteller ein korrosionsbeständiges Material wie Aluminium oder Edelstahl. Gummifüße oder Auflagen machen die Auflagepunkte möglichst weich, was einen guten Schutz für den Wannenrand und den Wannenboden bedeutet.
Richtige Pflege für Badewannensitze
Damit ein Badewannensitz lange und zuverlässig seinen Dienst tut, kommt es darauf an, dass du ihn nach jeder Nutzung pflegst und reinigst. Hierbei kommt dir zugute, dass die Hersteller ausgesprochen pflegeleichte Materialien verwenden, die sich mühelos von Verschmutzungen befreien lassen. Häufig genügt es, wenn du den Badewannenhocker nach jeder Sitzung mit klarem Wasser abspülst. Ein- bis zweimal pro Woche ist es angebracht, auf einen milden Haushaltsreiniger zu setzen, mit dem du den Sitz intensiv säuberst und selbst von hartnäckigen Verschmutzungen befreist. Die Trocknung des Sitzes erfolgt am besten durch Trockenwischen und nicht dadurch, dass du ihn einfach in der Badewanne stehen lässt.
Schaue darauf, bei der Pflege auf scheuernde Mittel zu verzichten. Ansonsten kann es passieren, dass Oberflächenbeschädigungen auftreten, durch die der Badewannensitz an Lebensdauer einbüßt. Kontrolliere den Sitz regelmäßig auf Risse, Verschleiß oder lockere Teile. Falls dir Probleme auffallen, solltest du diese reparieren oder den Hocker ersetzen. Deine Sicherheit beziehungsweise die deiner Angehörigen muss immer oberste Priorität haben.
Zentrale Auswahlkriterien bei Badewannenhockern
Beim Kauf eines Badewannensitzes spielen insbesondere die Zielgruppe, die Passgenauigkeit und die Belastbarkeit gewichtige Rollen. Der Komfort hängt von der Lehne ab und auch rutschfeste Materialien sind zu empfehlen. Überprüfe vor dem Kauf, ob der jeweilige Badewannensitz ein TÜV-Zertifikat oder eine CE-Zertifizierung mitbringt. Dann kannst du dich auf eine geprüfte Sicherheit verlassen und der jeweilige Hocker leistet treue Dienste. Gelegentlich werden Badewannensitze mit weiteren Badewannenhilfen oder Duschhilfen ausgeliefert – suche gezielt nach solchen praktischen Sets.
Wirf gleich jetzt einen Blick auf das Sortiment im Onlineshop und kaufe moderne, hilfreiche Badewannensitze bequem online ein!
Badewannensitze auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Badewannensitze einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Badewannensitze auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Badewannensitze auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.