- Mülltrennsystem »Flexon II 50/2«, 2 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 500 mm Untermass
- Mülltrennsystem »FUNNY«, 4 Behälter, 4-teilig, Kunststoff, abnehmbarer Deckel, je 20 L
- Mülltrennsystem »Select II XL 60/3«, 3 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 600 mm Untermass
- Mülltrennsystem »CONSCIO«, 1 Behälter, müheloses Entleeren, Schnelle Reinigung
- Mülltrennsystem »Abfallsammler-Set POKER 4 PLUS«, 4 Behälter, Made in Europe
- Mülltrennsystem »Select II 60/2«, 2 Behälter, Orga, Kunststoff, Stahlblech, 600 mm...
- Mülltrennsystem »Select II 60/4«, 4 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 600 mm Untermass
- Mülltrennsystem »Select II 60/3 Orga«, 3 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 60 0mm...
- Mülltrennsystem »Select II 45/2«, 2 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 450 mm Untermass
- Mülltrennsystem »Flexon II 90/4«, 4 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 900 mm Untermass
- Mülltrennsystem »Select II 60/2«, 2 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 600 mm Untermass
- Mülltrennsystem »Flexon II 80/3«, 3 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 800 mm Untermass
- Mülltrennsystem »Select II 60/3«, 3 Behälter, Kunststoff, Stahlblech, 600 mm Untermass
- Mülltrennsystem »Gigi«, Metall, Breite 60 cm
- Mülltrennsystem »Gigi«, Metall, Breite 34 cm
Du hast 23 von 23 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Mülltrennsysteme für die Küche
Heutzutage beginnt effektives Recycling mit einem intelligenten Mülltrennsystem. Den Abfall gleich bei der Entsorgung zu sortieren, ist nicht nur sinnvoll, sondern spart eine Menge Zeit. Ein Mülleimer-Trennsystem sollte dabei einfach zu handhaben sein und möglichst wenig Fläche in der Küche beanspruchen. Besonders viel Freude hat man an Modellen, die sich dann auch noch optisch gut in die Küche fügen. Hier erhältst du einen Überblick über die unterschiedlichen Ausführungen von Mülltrennsystemen und erfährst, wie sie dich im Alltag beim Trennen von Wertstoffen, Bioabfall und Restmüll unterstützen können!
Abfalltrennung bereits seit vielen Jahren
Mülltrennung begann in Deutschland bereits Ende der 1970er-Jahre als die ersten Altglas- und Altpapiercontainern aufgestellt wurden. In Privathaushalten hielt das Abfallsortieren erst ab 1991 mit Einführung des klassischen Dualen Systems Einzug. Seither wird der Hausmüll in unterschiedlichen Tonnen, Containern oder Säcken gesammelt und später von den Städten und Gemeinden abgeholt. Vorbei sind also die Zeiten, als noch ein einzelner Mülleimer in der Küche ausgereicht hat. Heute gibt es clevere Mülltrennsysteme für die Küche, die sich vor allem durch ihre platzsparenden Eigenschaften auszeichnen.
Die verschiedenen Ausführungen von Mülleimer-Trennsystemen im Vergleich
In der Regel wird zwischen freistehenden Abfallsammlern und einbaufähigen Systemen unterschieden. Die kompakten Standsammler werden in vielen diversen Formen, Größen und Farben angeboten. Ihr eigener Pluspunkt ist, dass sie sich überall aufstellen lassen. Am besten platzierst du dein Mülltrennungssystem in Reichweite der Spüle. So musst du nicht mit tropfenden Abfällen quer durch die ganze Küche laufen. Komfortabel ist es zudem, wenn du die Trennung mit dem Fuß oder einem schnellen Handgriff öffnen kannst.
Je nachdem, wie das Küchen-Mülltrennsystem aufgebaut ist, stellt es dir meistens zwei bis vier getrennte Behälter zur Verfügung. Oft lassen sie sich einzeln aus ihrem Gestell entnehmen. Alternativ gibt es Bügelsysteme zum Einhängen von Müllbeuteln. Da die Inneneimer heute meist aus Kunststoff gefertigt sind, lassen sie sich einfach reinigen, sodass du sogar auf Müllbeutel verzichten könntest. Nicht selten ist ein spezieller Eimer für Bioabfälle dabei, der zudem durch einen separaten Deckel verschlossen wird.
Deutlich komplexer ist es mit einem Mülltrennsystem, das in die Küchenzeile eingebaut wird. Zwar musst du dafür einen Unterschrank oder zumindest einen Teil davon opfern, doch bleibt der eigene Abfall auf geschickte Weise verborgen und deine Küche wirkt sauberer denn je. Das Besondere an einbaufähigen Abfallsammlern ist ein hoher Bedienkomfort. Der dazugehörige Mechanismus erlaubt es nämlich, dass sich der Deckel beim Öffnen von Schranktür oder Auszug automatisch hebt oder verschiebt. Interessiert an freihändigen Lösungen? Manche Systeme bieten dir auch einen Fußhebel. Weiterhin verfügen einige Modelle über Extrafächer oder einen Organizer für Müllbeutel und andere Utensilien. Auch gibt es Ausführungen mit austauschbaren Geruchsfiltern im Deckel. Die Möglichkeiten erscheinen schier endlos!
Darauf kommt es bei Systemen zum Mülltrennen an
Je kompakter eine Mülltrennung ist, desto weniger Eimer sind enthalten oder kleiner fallen die Behälter aus. Für jeden Bedarf gibt es Mülltrennsysteme mit unterschiedlichen Fassungsvermögen. Bioabfalleimer fallen beispielsweise häufig eher klein aus und fassen etwa 5 bis 8 Liter. Das liegt daran, dass organische Abfälle schnell zerfallen und der Gärprozess unangenehme Gerüche verursacht. Die Größe des grün gekennzeichneten Eimers dient als Erinnerung diesen möglichst häufig zu entleeren! Für Wertstoffe wie Plastik, Pappe und Altglas wird inzwischen ein größeres Abfallvolumen benötigt.
Küchen-Mülltrennungen bestehen oft aus leichtem Kunststoff, robustem Metall oder elegantem Edelstahl. Diese Materialien erweisen sich als langlebig und pflegeleicht. Weiterhin sollte das Mülltrennsystem mit einer gut schließenden Abdeckung ausgestattet sein, damit sich unangenehme Gerüche nicht in der ganzen Küche ausbreiten können. Wenn sich der Abfallsortierer dann auch noch einfach öffnen und schließen lässt, passt alles perfekt zusammen. Du solltest beim Kauf also auf diese Punkte achten:
- Zweckmäßiges Fassungsvermögen
- Dichte Abdeckung
- Einfacher Öffnungsmechanismus
Die nötige Größe des Küchen-Mülltrennsystems ermitteln
Doch wie groß sollten Mülltrennsysteme für die Küche überhaupt sein? Für eine kleine Küche oder einen Singlehaushalt reicht meistens ein Abfallsammler mit zwei oder drei Kammern und einem Gesamtvolumen von 25 bis 30 Litern aus. Lebst du in einem größeren Haushalt gemeinsam mit deiner Familie, kommen schon mal größere Müllmengen zusammen. Da solltest du ein Volumen von etwa 40 bis 50 Liter einplanen. Du kannst auch mit zwei Behältern starten und bei wachsendem Bedarf weitere Einzelelemente dazustellen. In jedem Fall empfiehlt sich ein Mülleimer-Trennsystem mit Abteilungen in unterschiedlichen Größen, zum Beispiel mit 27, 15 und 8 Litern Fassungsvermögen. Das ergibt ein Volumen von insgesamt 50 Liter.
Küchen Mülltrennsystem bequem online aussuchen
Auf dieser Seite findest du eine Auswahl an unterschiedlichen Mülltrennsystemen für die Küche. Du kannst Preise und Größen vergleichen und so den passenden Abfallsammler für dich und deinen Bedarf finden. Das System deiner Wahl kannst du jetzt ganz einfach online bestellen und nach Hause liefern lassen.
Mülltrennsysteme auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Mülltrennsysteme einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Mülltrennsysteme auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Mülltrennsysteme auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.