Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Einrichtung für das Ankleidezimmer

Einrichtung für das Ankleidezimmer

So gestaltest du eine Ankleide einladend & funktionell

Ob separates Ankleidezimmer oder begehbarer Kleiderschrank: Eine sorgfältige Raumgestaltung ist unerlässlich für ein schönes Ambiente. Dabei dürfen funktionale Aspekte nicht zu kurz kommen – beispielsweise bei der Beleuchtung und bei den Farben. Hier erfährst du Wissenswertes zur Einrichtung eines Ankleidezimmers oder Walk-in-Schranks.

Ankleidezimmer: Lampen & Beleuchtung richtig planen

Die Beleuchtung ist wohl das am meisten unterschätzte Element bei der Raumgestaltung. Bei der Einrichtung für ein Ankleidezimmer oder einen begehbaren Schrank ist sie besonders wichtig. Unbedingt zu vermeiden sind zu wenig Licht oder harte Schatten. Beides ist ungünstig, wenn du Kleidung auswählst und dich im Spiegel betrachtest. Einige Tipps, um für das Ankleidezimmer Lampen zu finden:
 

  • Die Basis bildet idealerweise eine helle, diffuse oder indirekte Beleuchtung. Ein Beispiel für diffuses Licht wäre eine Deckenlampe für das Ankleidezimmer mit Milchglasschirm. Eine indirekte Beleuchtung strahlt das Licht an eine helle Decke oder Wand, diese wirft das Licht gestreut zurück. Sie lässt sich unter anderem in eine Deckenleiste integrieren oder auf der Oberseite von Kleiderschränken verstecken.
  • Um die Regale und Schränke zu erhellen und Akzente zu setzen, eignen sich Strahler und spezielle Schrankleuchten. Als alleinige Beleuchtung sind Strahler weniger zu empfehlen, weil deren Licht dann harte Schatten wirft. Eine Ausnahme sind Strahler, die etwa die Decke anstrahlen und so indirektes Licht erzeugen.
  • Achte darüber hinaus auf die Positionen der verschiedenen Lichtquellen. Strahler vor Regalen sollten so platziert sein, dass du das Licht nicht blockierst, wenn du davor stehst. Und beim Blick in den Spiegel sind helle, blendende Lampen hinter dir zu vermeiden. Das Licht sollte hier tendenziell von vorn kommen.

Gut zu wissen: Je dunkler die Raumfarben, desto sorgfältiger muss im Ankleidezimmer die Beleuchtung gestaltet sein. In hellen Tönen gehaltene Räume verzeihen diesbezüglich mehr. Hier werfen die Oberflächen viel Licht zurück, was einer unerwünschten Schattenbildung entgegenwirkt.

Ideen für Decke, Wand & Boden des Ankleidezimmers

Für die Einrichtung eines Ankleidezimmers sind hauptsächlich neutrale Farben zu empfehlen. Sie halten sich dezent im Hintergrund und rücken Kleidung und Accessoires in den Mittelpunkt.

Ein gutes Vorbild ist hier die Raumgestaltung edler Ladengeschäfte. Dort kommen primär Nichtfarben wie Weiß und Grau sowie Naturfarben wie Beige und Braun zum Einsatz.

Deckenfarben für das Ankleidezimmer

Bei der Deckengestaltung ist die Sache einfach: Hier empfiehlt sich praktisch immer eine helle Farbe.

Weiß, Creme, Beige oder Hellgrau sind beliebte Möglichkeiten. Dunkle Decken wirken vor allem in kleinen Räumen schnell drückend. Zudem sind sie wegen der Beleuchtung problematisch.

Wandfarben und Tapeten für das Ankleidezimmer

Bei der Wandgestaltung machst du mit hellen Farben ebenfalls nichts falsch. Sie haben den schon erwähnten Vorteil, dass sie viel Licht der Lampen für das Ankleidezimmer zurückwerfen. Bevorzugst du dunkle Wände? In diesem Fall empfiehlt es sich, neben der Decke auch den Boden hell zu halten, um die Schattenbildung zu reduzieren.

Ein interessanter Aspekt: Du kannst die Wandfarbe als integrierendes Element verwenden, damit Regale & Co eine stimmige Einheit bilden. Dazu streichst du sie in der gleichen Farbe wie die Aufbewahrungsmöbel – oder einem Ton, der nur wenig abweicht. Sind die Regale beispielsweise in heller Holzoptik gehalten, bildet Hellbraun einen dezenten Hintergrund.

Für einen spannenden Effekt sorgt eine Tapete im Ankleidezimmer. Weil die Möbel die meiste Fläche einnehmen, bietet sich die Gestaltung einer einzelnen Akzentwand an. Hier kann die Tapete den geschmackvollen Background für einen Wandspiegel bilden. Um die individuelle Note zu verstärken, lässt sich die Einrichtung des Ankleidezimmers beispielsweise noch mit einem Sessel ergänzen.

Übrigens: Schau auch bei unseren Ideen zu Ankleiderzimmer-Möbeln vorbei.

Hartboden oder Teppich im Ankleidezimmer?

Laminat und Parkett liegen im Trend und sind robust und pflegeleicht. Ist in der restlichen Wohnung ein solcher Hartboden verlegt, liegt es nahe, den Look im Ankleidezimmer nahtlos fortzuführen.

Es gibt jedoch auch gute Gründe, die für einen Teppichboden bei der Einrichtung eines Ankleidezimmers sprechen: Er bindet aufgewirbelten Staub und fühlt sich mit nackten Füßen angenehmer an. Beides sind handfeste Vorteile in einem Raum, in dem du dich an- und umziehst.

Du kannst dich nicht mit einem fest verlegten textilen Bodenbelag anfreunden? Eine schöne Alternative ist ein loser Teppich im Ankleidezimmer. Damit dieser den Raum nicht optisch verkleinert, zwei Tipps:

  • Wähle ein Format, das fast die gesamte Freifläche ausfüllt und nur einen schmalen Randstreifen übrig lässt.
  • Halte den Kontrast zwischen Teppich und Hartboden eher gering und vermeide kontraststarke Muster.

Du findest keinen Ankleidezimmer-Teppich in der perfekten Größe? Eine maßgeschneiderte Lösung besteht darin, sich Auslegeware ketteln zu lassen.

Deko für das Ankleidezimmer: Ideen & Tipps

Den Feinschliff bekommt die Einrichtung des Ankleidezimmers mit Deko. Ideen, die nicht zu viel Platz beanspruchen, sind hier gefragt.
 

  • Ein großer Spiegel stellt die wichtigste Deko im Ankleidezimmer Schließlich willst du sofort sehen, wie dein Look für den Tag oder Abend aussieht. Es ist keine Wandfläche dafür übrig? Ein Spiegel an der Tür, verspiegelte Schiebetüren oder Spiegelelemente an Schränken sind mögliche Alternativen für schwierige Räume. Übrigens: Entdecke unsere Tipps für Ankleiden mit Dachschrägen.
  • Bilder im Ankleidezimmer können für ein urbanes und glamouröses Flair sorgen. So bieten sich abstrakte Kompositionen, Städtefotos oder Fashion-Motive Oder wie wäre es mit einem gerahmten Werbeplakat des Lieblingslabels? Unabhängig von der Art des Bildes im Ankleidezimmer gilt: Less is more. Schon mit einem einzigen Exemplar wird etwa die Wand über einer Kommode zum Blickfang.
  • Eine schöne Deko sind Objekte, die den funktionalen Charakter des Zimmers auflockern. Die vielen rechten Winkel von Regalen und Aufbewahrungsmöbeln lassen sich beispielsweise mit einer Pflanze in einem dekorativen Topf durchbrechen. Auch abstrakte Deko-Objekte mit organischen Formen oder aus Naturmaterialien wie Wurzeln, Muscheln & Co. bilden einen attraktiven Kontrast.

Behalte bei der Deko im Ankleidezimmer im Hinterkopf, dass sie nicht mit der Funktion des Raumes kollidiert – etwa, weil sie kostbare Ablagefläche auf einer Kommode beansprucht. Diese ist besonders in kleinen Räumen oft knapp.

Apropos: Hier findest du Anregungen zur optimalen Nutzung von kleinen Ankleidezimmern.

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom