Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Ankleidezimmer mit Dachschräge

Ankleidezimmer mit Dachschräge

Ideen & Tipps für eine effektive Gestaltung des Raumes

Du träumst von einem Ankleidezimmer und wohnst im Dachgeschoss? Eine Schräge im Raum vereinfacht das Projekt zwar nicht – aber mit etwas Kreativität findet sich oft eine Lösung. Lies hier, worauf du bei einem Ankleidezimmer mit Dachschräge achten solltest und wie du die Fläche optimal nutzt.

Ankleidezimmer mit Schrägen: Eignet sich der Raum?

Eine allgemeine Faustregel lautet, dass eine Ankleide oder ein begehbarer Kleiderschrank für eine Person mindestens drei Quadratmeter haben sollte. Für zwei Personen stellt die doppelte Fläche die Untergrenze dar. Nur dann bleibt genügend Platz für Schränke und/oder Regale und Bewegungsraum. Bei Letzterem sind übrigens 90 auf 90 Zentimeter das absolute Minimum. Mehr Fläche ist natürlich immer besser.

Die Gestaltung eines Ankleidezimmers mit Dachschräge ist jedoch komplizierter, da der Raum nicht überall gleich hoch ist: Es kommt auch darauf an, wo sich die freie Fläche zum Anziehen befindet. Schließlich möchtest du dich bequem anziehen und im Spiegel betrachten.

An dieser Stelle sollte der Raum idealerweise nicht niedriger als etwa 2,20 Meter sein. Eine geringere Höhe wirkt beengt. Und möglicherweise stößt du sogar mit den Händen an die Decke, wenn du Oberteile über Kopf ausziehst.

Ebenfalls wichtig beim Check, ob ein Ankleidezimmer mit Schräge infrage kommt: Kleiderschränke und Kleiderstangen beanspruchen eine Tiefe von mindestens etwa 55 Zentimetern. Es empfiehlt sich, damit die „unkomplizierten“, also geraden und hohen Wandflächen, so weit wie sinnvoll ausstatten. Übrigens: Wandflächen über halbhohen Kleiderstangen lassen sich mit Wandregalen geschickt nutzen.

Spieglein an der Wand: lieber nicht bei wenig Platz

Ein Spiegel ist wohl das wichtigste Accessoire in einem Ankleidezimmer. Allerdings es ist bei einem Ankleidezimmer mit Dachschräge oft nicht ratsam, ihn an die Wand zu hängen. Schließlich ist die Wandfläche ohnehin schon knapp. Es gibt glücklicherweise Alternativen bei der Gestaltung eines Ankleidezimmers mit Dachschrägen:
 

  • Du montierst einen rahmenlosen Spiegel an einer Tür. In der Regel ist davor auch genügend Platz, um sich bequem zu betrachten. Allerdings kann diese Lösung bei nach innen schlagenden Türen ungünstig sein, falls du nicht allein wohnst: Es besteht die Gefahr, dass jemand plötzlich die Tür öffnet, wenn du davorstehst.
  • Handelt es sich um einen begehbaren Kleiderschrank mit Schiebetüren? Dann bietet es sich an, auf verspiegelte Schiebeelemente zu setzen. Diese Lösung wirkt besonders modern und puristisch – aufgrund der notwendigen Maßanfertigung ist sie jedoch relativ kostspielig.
  • Zu guter Letzt könntest du zu einem Kleiderschrank mit integriertem Spiegel. Es sollte sich dabei aber nur um ein einzelnes (Schiebe-)Türelement handeln. Typischerweise besitzen die Kleiderschränke in einem Ankleidezimmer offene Fronten. Das macht den Raum großzügiger und sorgt für eine perfekte Übersicht.

Ganz gleich, wo du den Spiegel anbringst: Achte darauf, dass du dich mit ausreichend Abstand betrachten kannst. Nicht zuletzt ist eine gute Beleuchtung wichtig. Hier findest du Tipps zu Lampen und der weiteren Einrichtung eines Ankleidezimmers.

Die passenden Regale für dreieckige Wandflächen

Dreieckige Seitenwände in einem Ankleidezimmer mit Dachschräge sind eine echte Herausforderung. Wenn du nach Perfektion strebst, gibt es hier nur eine einzige Lösung: eine Maßanfertigung. Allerdings ist die vergleichsweise teuer.

Eine preisgünstigere Lösung für die Gestaltung eines Ankleidezimmers mit Dachschräge stellen fertige Stufenregale dar. Zwar entspricht deren Steigung meist nicht genau der Dachschräge. Abweichungen lassen sich aber kaschieren, indem du das Regal so platzierst, dass es einen gewissen Abstand zur Schräge wahrt.

Bei sehr steilen oder flachen Schrägen kannst du alternativ zu einem System aus stapelbaren Regalwürfeln greifen. Bei diesen lässt sich die Steigung grob anpassen, um die Wandfläche möglichst gut zu füllen. Oder du improvisierst mit hohen, halbhohen und/oder niedrigen Aufbewahrungsmöbeln aus einer Serie.

Ankleidezimmer-Ideen: Dachschräge richtig nutzen

Die niedrigen Wände unter den Schrägen sorgen ebenfalls häufig für Kopfzerbrechen. Doch auch hier heißt es: Am besten keinen Platz verschenken! Kommt eine Maßanfertigung nicht infrage? Es gibt eine Reihe von halbhohen und niedrigen Möbeln, die unter der Schräge Platz finden:
 

  • Möchtest du eine Hängemöglichkeit schaffen, bietet sich eine Kleiderstange auf Rollen. Besonders gut eignen sich höhenverstellbare Modelle, die sich an die Höhe der Schräge anpassen lassen. Ebenfalls praktisch: Beim Saubermachen lässt sich die Kleiderstange aus der Ecke rollen.
  • Setze für gefaltete Kleidungsstücke und Accessoires auf ein niedriges Regal, eine Kommode, ein Sideboard oder ein Lowboard. Dabei sieht es am besten aus, wenn die Möbel-Oberkante ein kleines Stück unter dem Ansatz der Dachschräge liegt. Außerdem lässt sich die Oberseite dann besser als Ablage verwenden.

Und zum Schluss noch ein weiterer Tipp: Achte vor allem bei sehr weit heruntergezogenen Schrägen darauf, diesen Bereich gut auszuleuchten. Andernfalls entsteht im Ankleidezimmer mit Dachschräge leicht eine finstere und „unheimliche“ Ecke.

Übrigens: Hier gibt es weitere Ideen zu Möbeln für Ankleidezimmer.  

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom