
Auswahl der Ankleidezimmer-Möbel
Wie du deine Ankleide oder den Walk-in-Schrank möblierst
Bevor du den Komfort eines Ankleidezimmers oder begehbaren Schrankes genießt, ist etwas Arbeit angesagt. Zur Planung gehört beispielsweise die Auswahl der passenden Möblierung. Was ist ein Muss, was sind praktische Extras? Und welche Schränke und Regale kommen infrage? Der folgende Ratgeber hilft dir, dein Ankleidezimmer mit Möbeln auszustatten.
Basis: offene Regale und Schränke für das Ankleidezimmer
Was macht ein funktionelles Ankleidezimmer oder einen begehbaren Schrank aus? Du trittst ein und hast einen inspirierenden Überblick über deine Garderobe! Deshalb sind darin meist offene Hängemöglichkeiten und Regale anzutreffen. Vor allem bei Oberbekleidung und Schuhen ist es sinnvoll, sie nicht in einem geschlossenen Schrank im Ankleidezimmer zu verstecken.
Um eine entsprechende Möblierung zu realisieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten für jedes Budget.
- Wer zum Perfektionismus neigt, kann über eine Maßanfertigung eines Ankleidezimmer-Schranks Diese ist allerdings recht kostspielig. Deshalb kommt sie vorrangig bei längerer Nutzung infrage – in der Eigentumswohnung oder im eigenen Haus.
- Du kannst zu einem offenen Kleiderschrank-System mit Regalelementen und Kleiderstangen greifen. Eine besonders leichtfüßige Untervariante stellen sogenannte Teleskopregale dar. Diese lassen sich zwischen Decke und Boden einspannen und haben keinen Korpus.
- Als Alternative zu einem speziellen Regalsystem für Ankleidezimmer kannst du normale Standregale mit einzelnen Kleiderstangen kombinieren. Letztere montierst du zwischen den Ankleidezimmer-Möbeln. Achte auf einen Abstand der Stangen zur Wand von mindestens 25 Zentimetern für Jacken & Co. auf Bügeln. Nach Möglichkeit empfehlen sich 27,5 bis 30 Zentimeter. Dann streifen ausladend fallende Teile nicht die Wand, wenn du sie hin- und herschiebst.
- Allenfalls ein bisschen Arbeit kostet das Upcycling eines alten Kleiderschranks in der richtigen Größe. Ist er technisch und optisch in Ordnung? Dann reicht es, einfach die Türen abzumontieren. Dies ist in der Regel problemlos möglich, weil es sich nicht um tragende Elemente handelt.
Neben stationären Regalen im Ankleidezimmer sowie Schränken können mobile Kleiderstangen auf Rollen praktisch sein. Beispielsweise bei der Einrichtung einer Ankleide in einem Zimmer mit Dachschräge.
Sonderfall: Ankleidezimmer mit geschlossenen Schränken
Ausnahmen bestätigen die Regel: In bestimmten Fällen ergeben im Ankleidezimmer geschlossene Schränke mit Kleiderstangen Sinn. Etwa in Räumen, in denen Sonnenlicht direkt auf die Textilien fallen würde. Falls sich im Ankleidezimmer die Möbel nicht anders anordnen lassen, schützen Türen vor der bleichenden UV-Strahlung.

Für Accessoires & mehr: Kommoden im Ankleidezimmer
Auch bei den Ankleidezimmer-Möbeln gilt: Auf die Mischung kommt es an! Deshalb bilden Kommoden die perfekte Ergänzung für offene Regale und Hängemöglichkeiten. Von Accessoires über Wäsche bis zu Strümpfen bringst du darin den ganzen „Kleinkram“ unter. Wenn du diesen aus dem Blickfeld verbannst, wirkt der Raum aufgeräumt und übersichtlich.
Darüber hinaus haben Kommoden als Möbel im Ankleidezimmer einen weiteren Vorteil: Die Oberseite dient als nützliche Ablagefläche für herausgelegte Kleidung. So kannst du bequem den Look für den Tag oder Abend zusammenstellen.

Luxus pur: Kommode im Ankleidezimmer als Mittelinsel
Eine beliebte Variante besteht darin, eine Kommode im Ankleidezimmer in die Mitte zu stellen. Dadurch erfüllt sie ihre zusätzliche Rolle als Ablage perfekt – und es sieht edel aus.
Aber Achtung: Du benötigst relativ viel Platz, um eine Kommode im Ankleidezimmer als Mittelinsel zu verwenden. Wenn du die Schubladen ganz herausziehst, sollten idealerweise noch 60 Zentimeter Bewegungsfreiheit übrig bleiben.
Haben die Schubladen eine Tiefe von 45 Zentimetern, brauchst du vor der Front also 105 Zentimeter Platz. Auf den anderen Seiten empfehlen sich mindestens 90 Zentimeter Abstand, um sich anziehen und bewegen zu können.
Um das zu veranschaulichen: Falls die Kommode eine Grundfläche von 100 auf 50 Zentimeter aufweist, beträgt der Platzbedarf letztlich 280 auf 245 Zentimeter. Das entspricht rund sieben Quadratmetern. Dazu gesellt sich noch die Stellfläche für die drum herum gruppierten Ankleidezimmer-Möbel. Bei einer typischen U-Anordnung ergibt sich ein Flächenbedarf von mindestens etwa zwölf Quadratmetern.
Statt einer Kommode: Regal im Ankleidezimmer als Insel
Eine Alternative zu einer freistehenden Insel-Kommode im Ankleidezimmer stellt ein halbhohes offenes Regal in der Mitte dar. Durch den Verzicht auf Schubladen reduziert sich der Platzbedarf deutlich. Achte jedoch auch hier auf ausreichend Fläche um die Insel im Ankleidezimmer. Übrigens: Nutze unsere Tipps für kleine Ankleidezimmer.
Komfortable Sessel & Sitzbänke für das Ankleidezimmer
Eine Sitzmöglichkeit im Ankleidezimmer integrieren? Diese ist mehr als eine schöne Deko: Sie erweist sich als praktisch, um Schuhe an- und auszuziehen. Und wenn du mit deiner besten Freundin neue Teile anprobierst, kann es sich eine von euch gemütlich machen. Je nach Raumgröße und Geschmack kommen Hocker, Sitzbänke oder Sessel für das Ankleidezimmer als Möbel infrage.
- Ein kleiner Hocker im Ankleidezimmer ist eine platzsparende und flexible Option. Er lässt sich nach Lust und Laune umstellen.
- Darf es ein Hauch mehr Luxus sein? Dann bietet sich ein etwas größerer Polsterhocker oder eine gepolsterte Sitzbank Besonders schön wirkt im Ankleidezimmer eine Sitzbank, die frei in der Mitte steht. Wie bei einer Kommode gilt jedoch wiederum, dass du genügend Fläche benötigst.
- Ein Sessel ist perfekt, um sich bequem anzulehnen, und macht auch in einer Ecke eine gute Figur. Ansprechende Solitäre stellen beispielsweise runde Cocktail- und Loungesessel dar. Die runden Formen bilden einen schönen Kontrast zu den geradlinigen Ankleidezimmer-Möbeln.
Zur Ausstattung des Raums gehören neben der Möblierung natürlich noch Lampen, Farben, Deko und vor allem: ein Spiegel! Hol dir nützliche Ideen und Tipps zur Einrichtung deines Ankleidezimmers.
Ideen & Inspirationen für deine Einrichtung:
Shopping Tipps