Tipps: Armbänder kürzen, gravieren & reparieren
Wege zum individuellen Armband

Du hast ein tolles Armband gekauft oder geschenkt bekommen, aber es ist etwas zu lang? Was bei einer Hose geht, funktioniert auch bei Armbändern. Kürzen stellt meist kein Problem dar. Wir verraten dir, bei welchen Exemplaren du das selbst machen kannst und wann Profis ran sollten. Außerdem erfährst du, wer dein Armband graviert und die Antwort auf die Frage: Wer repariert Armbänder?
Selber Armbänder kürzen: Wie geht das?
Manche Armbänder lassen sich relativ leicht selbst kürzen: Exemplare aus Leder oder Textil, bei denen die metallenen Verschluss-Endstücke aufgesteckt sind. Dies ist häufig bei Modellen mit Magnetverschluss der Fall. Die Endstücke sind entweder eingeklebt oder mittels kleiner Madenschrauben (Schrauben ohne Kopf) festgeklemmt.
- Eine Verklebung lässt sich oft mit etwas Kraft lösen. Eine Madenschraube bekommst du mit einem kleinen Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn heraus.
- Danach kannst du das Leder- oder Textilband mit einem scharfen Cutter auf die gewünschte Länge zuschneiden.
- Das gekürzte Band steckst du wieder in das Endstück. Es lässt sich je nach Variante wieder mit einem geeigneten Kleber oder mit der Madenschraube fixieren.
Obwohl das Ganze nicht kompliziert ist, empfiehlt sich eine gewisse Vorsicht. Arbeite nicht mit Gewalt und achte darauf, das Armband nicht zu stark zu kürzen. Verlängern lässt es sich nicht mehr.
Wo kann man Armbänder kürzen lassen?
Bei allen anderen Arten von Armbändern, etwa Panzerarmbändern aus Metall, ist es ratsam, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Du kannst Armbänder kürzen lassen bei Schmuckgeschäften, Juwelieren und Goldschmieden. Für diese ist die Arbeit alltäglich – Laien fehlen normalerweise das notwendige Werkzeug und die Erfahrung. Das Ergebnis wird deshalb oft nicht zufriedenstellend.
Lässt sich ein Armband auch verlängern? Zu manchen Metallarmbändern gibt es sogenannte Verlängerungsketten im gleichen Design. Diese sind jedoch eher selten. Ansonsten wird es schwierig, ein Armband zu verlängern, weil zusätzliche Glieder fehlen. Einzelne passende Glieder sind vom Hersteller praktisch nur bei sehr luxuriösen und teuren Schmuckstücken verfügbar.
Deshalb: Gibt es ein Armband nicht in deiner Größe und du möchtest es unbedingt haben, wähle eine längere Variante. Dann ist es in der Regel möglich, das Armband zu kürzen.
Übrigens:
Hier liest du, welche Armbandgröße für welchen Handgelenksumfang geeignet ist: Armbänder: Größentabelle, Arten & Verschlüsse.
Wo kann man Armbänder gravieren lassen?
Bei speziell zum Gravieren gedachten Armbändern kannst du normalerweise bei der Bestellung die gewünschte Gravur angeben. Beachte aber, dass Exemplare mit Gravur in der Regel vom Umtausch ausgeschlossen sind.
Möchtest du nachträglich ein Armband gravieren lassen, ist ein Goldschmied oder Juwelier der richtige Ansprechpartner. Gravuren können auf vielen Armbändern untergebracht werden – nicht nur auf speziell dafür designten Modellen. Es ist letztlich eine Frage der Größe der Gravur.
Wo kann man Armbänder reparieren lassen?
Handelt es sich um einen Fertigungs- oder Materialfehler? Bei Armbändern gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren. Falls der Schaden in dieser Zeit auftritt, wendest du dich einfach an den Onlineshop oder das Ladengeschäft, von dem du das Schmuckstück hast.
Wurde das Armband durch eigenes Verschulden beschädigt oder ist nach der gesetzlichen Gewährleistungsfrist kaputtgegangen? In diesem Fall kannst du es bei einem Schmuckgeschäft, Juwelier oder Goldschmied reparieren lassen. Das lohnt sich bei teureren Stücken grundsätzlich. Bei Modeschmuck gilt es, abzuwägen.
Du hast Lust auf ein neues Armband? Erfahre mehr über die aktuellen Trends und wie sich Armbänder kombinieren lassen: Armband-Trends & Tipps zum Kombinieren.
Noch mehr Inspiration zum Thema Schmuck
Shopping Tipps