
Sessel & Schaukelstuhl zum Stillen
Wie du deine Stillecke gemütlich und funktional einrichten kannst
Die Stillzeit erleben viele neue Mamas gerade in den ersten Lebensmonaten besonders intensiv. Denn Neugeborene trinken anfangs sehr häufig, ob Tag oder Nacht. Ein Schaukelstuhl bietet dir im Babyzimmer hierfür eine bequeme Sitzgelegenheit. Noch mehr: Die wiegenden Bewegungen des Stuhls simulieren das Schaukelgefühl, das dein Baby schon im Mutterleib gespürt hat. Damit kann ein Schaukelstuhl beim Stillen dazu beitragen, dein Kind zu beruhigen und das Einschlafen zu erleichtern. Unser Ratgeber unterstützt dich bei der Einrichtung deiner Stillecke und gibt dir Tipps für die Auswahl der richtigen Möbel.
Braucht man einen Stillsessel?
Für das Stillen braucht es etwas Übung und Erfahrung – das weiß wohl jede frischgebackene Mama. Jede Frau entwickelt dabei ihre eigenen Routinen und findet für sich heraus, welche Stillposition am besten funktioniert. Manche stillen ihr Baby vorwiegend liegend in Seitenlage, andere setzen sich dafür lieber aufs Sofa oder auf einen Schaukelstuhl. Ob und welche Art von Stillsessel für dich sinnvoll ist, hängt daher von deinen persönlichen Gewohnheiten und Anforderungen ab. Bei der Entscheidung können dir folgende Überlegungen helfen:
- Die Sitzmöbel besitzen oft eine ergonomische Form mit komfortabler Polsterung. Ein Stillsessel kann es dir somit leichter machen, eine rückenschonende und unterstützende Position beim Stillen einzunehmen.
- Ein Schaukelstuhl kann hilfreich sein, um dein Baby in den Schlaf zu wiegen. Für übernächtigte Eltern ist eine bequeme Sitzgelegenheit bekanntermaßen immer willkommen.
- Ein Stillsessel ist außerdem Teil einer wohnlichen Innenraumgestaltung, sei es im elterlichen Schlafzimmer oder im Babyzimmer. Mit ihrem gemütlichen Design schaffen die Stühle eine behagliche Atmosphäre.
Sessel zum Stillen: Empfehlung und Tipps
Es gibt also etliche Gründe, warum ein Stillstuhl eine praktische Sache ist. Nun stellt sich nur noch die Frage, ob es zum Beispiel ein Relaxsessel mit Fußhocker, ein gepolsterter Stillsessel oder ein Schaukelstuhl zum Stillen sein darf. Bei der Wahl der passenden Einrichtung für deine Stillecke sind mehrere Punkte zu berücksichtigen.
Stillsessel: Was ist zu beachten?
Beim Kauf eines neuen Stillsessels kommt es neben der Optik auf einige wichtige Kriterien an.
- Größe: Ein kompakter Schaukelstuhl zum Stillen benötigt weniger Stellfläche als ein Ohrensessel mit dazugehörigem Hocker. Miss daher im ersten Schritt den verfügbaren Raum aus und entscheide dann, mit welchen weiteren Möbelstücken du deine Stillecke und das Babyzimmer einrichten möchtest. Ein Schaukelstuhl lässt sich beispielsweise mit einem Beistelltisch oder einem Regal ergänzen, auf dem du ein Nachtlicht platzierst.
- Extras: Stillsessel besitzen oftmals spezielle Ausstattungsmerkmale, wie eine Wippfunktion oder Gleitkufen, die ein sanftes Schaukeln ermöglichen. Die Bewegung kann dabei helfen, dass dein Baby zur Ruhe kommt und schneller einschlummert.
- Ergonomie: Ein Sessel oder Schaukelstuhl zum Stillen soll natürlich in erster Linie komfortabel sein. Immerhin verbringst du hier im ersten Lebensjahr deines Kindes täglich mehrere Stunden. Deswegen ist es vorteilhaft, wenn der Stillsessel eine ergonomische Passform aufweist. Dazu gehören breite Armlehnen, eine hohe Nackenlehne oder ein Fußteil, um die Beine angenehm hochzulegen.
Ein komfortabler Stillsessel bietet dir das perfekte Plätzchen, um während der Stillmahlzeiten möglichst ergonomisch und gemütlich zu sitzen. Wenn du entspannt bist, wirkt sich das auch positiv auf dein Baby aus.
Welcher Stillsessel ist der richtige für mich?
Ob du zum Stillen einen Schaukelstuhl oder einen speziellen Stillsessel verwendest, bleibt dir überlassen. Denn es existieren verschiedene Sitzmöbel, die eine rückengerechte und angenehme Körperhaltung ermöglichen. Hilfreich beim Füttern deines Babys kann zusätzlich ein Stillkissen sein, um die optimale Stillposition beizubehalten.
Natürlich spielt auch das Design beim Einrichten deiner Stillecke eine Rolle. Vielleicht gefällt dir ein traditioneller Relaxsessel besonders oder du entscheidest dich für ein zeitloses Modell, das selbst nach der Babyzeit wunderbar in dein Wohnzimmer passt. Hierbei bieten sich viele schöne Gestaltungsmöglichkeiten.
Was kostet ein Stillstuhl?
Bei Stillsesseln gibt es wie auch bei anderen Babyzimmermöbeln zahlreiche Varianten in verschiedenen Preisklassen. Eins der beliebtesten Sitzmöbel ist der Schaukelstuhl zum Stillen. Einen klassischen Schaukelstuhl aus Massivholz bekommst du schon für wenige Hundert Euro. Ein gepolsterter Schaukelsessel kann je nach Materialien etwas mehr kosten. Ergonomische Stillsessel mit Schwingfunktion und anderen Features haben oftmals einen entsprechend höheren Preis.
Stillecke einrichten: Was gehört noch dazu?
Ein Stuhl zum Stillen bildet den Mittelpunkt deiner Ruhezone, in die du dich mit deinem Baby zurückziehen kannst. Darüber hinaus bieten sich einige weitere Möbelstücke und Utensilien an: angefangen bei einer dimmbaren Beleuchtung über eine praktische Ablagemöglichkeit in greifbarer Nähe bis zu Wohnaccessoires wie einem kuscheligen Teppich und hübscher Dekoration.
Achte darauf, dass alle Bestandteile des Raumes optisch miteinander harmonieren und sich funktional gut ergänzen. Wichtig ist zum Beispiel, dass du auch im Sitzen bequem an all deine Utensilien kommst und das Licht bei Bedarf ausschalten oder dimmen kannst.
Hast du nur wenig Platz, eignen sich multifunktionale Einrichtungsstücke: wie ein Hocker mit Stauraum, der dir gleichzeitig als Ordnungshelfer und Fußablage dient.
Kleine Babyzimmer einrichten
Wickelkommode einrichten
Shopping Tipps