Geschirr & Besteck richtig legen
Besteck eindecken und Geschirr stilvoll platzieren

Du planst ein festliches Abendessen? Zu einer edel gedeckten Tafel gehört auch die korrekte Anordnung von Geschirr und Besteck, wenn du den Tisch deckst. Doch wo kommen die Gabeln, Löffel und Messer hin? Damit das Ratespiel ein Ende hat, findest du hier eine Anleitung, wie du Geschirr, Gläser und Besteck richtig legst.
Im Folgenden gehen wir von einem umfangreichen Gedeck für einen gehobenen Anlass aus. Bei einem zwanglosen Abendessen lässt du nicht benötigte Teile einfach weg. Die grundlegende Besteckanordnung ändert sich dadurch nicht.
Die Teller – der Mittelpunkt des Gedecks
Bevor es darum geht, das Besteck richtig zu legen, müssen die Teller ordnungsgemäß platziert werden.
Bei einer festlichen Tafel wird oft ein großer Platzteller verwendet. Er dient nicht zum Essen, sondern nur als „Unterteller“ für den eigentlichen Speiseteller. Je nach Bedarf findet darauf ein Vorspeisenteller oder Suppenteller Platz. Diese drei Teller haben absteigende Durchmesser, sodass sie harmonisch übereinander passen. Sie markieren die Mitte des Gedecks. Dabei sollte der Platzteller einen Abstand von ein bis zwei Zentimetern zur Tischkante haben. Der ideale Abstand zwischen den Gedecken beträgt 60 bis 80 Zentimeter.
Optional kommt noch ein Brotteller zum Einsatz. Diesen positionierst du links oberhalb des Platztellers – in Richtung 10:30 Uhr. Dazu gehört traditionell ein kleines Buttermesser, das auf den Brotteller gelegt wird.
Das Besteck: Wie lege ich die Einzelteile?
Die wichtigste Regel, um Besteck richtig zu legen: Du ordnest das Besteck in der Reihenfolge des Gebrauchs von außen nach innen an.
Leichter merken lässt sich, dass, wenn du die Gründe dafür kennst: Wäre das Besteck von innen nach außen angeordnet, würden die zuerst weggenommenen Teile Lücken hinterlassen. Und diese würden die harmonische Optik stören. Zudem ist es logischer und ergonomischer, die zuerst gebrauchten Elemente außen zu platzieren.
Die zweite Grundregel lautet: Die Gabeln kommen immer nach links, Messer und Löffel auf die rechte Seite. Dabei liegt der Löffel außen. Das Dessertbesteck wird oberhalb des Platztellers angeordnet. Eine typische Besteckanordnung sieht dann so aus:
- Linke Seite – Besteck von außen nach innen: Vorspeise- oder Salatgabel, Menügabel
- Rechte Seite – Besteck von außen nach innen: Suppenlöffel, Vorspeisenmesser, Menümesser
- Obere Seite – Besteck von oben nach unten: Dessertlöffel, Dessertgabel. Damit dieses Besteck richtig liegt, soll der Löffel nach links zeigen und die Gabel nach rechts.
Achte für eine ordentliche Optik darauf, dass sich die Griffenden der Besteckteile neben dem Teller auf einer Linie befinden. Apropos Optik: Hier liest du, wie du dein Besteck auf Hochglanz polierst.
Je nach Art der Speisen lassen sich einzelne Elemente austauschen. Wird als Hauptgang Fisch serviert? Dann ergibt es Sinn, das normale Menümesser durch ein Fischmesser und die Menügabel durch eine Fischgabel zu ersetzen.
Es gibt übrigens nicht nur beim Eindecken bestimmte Regeln, Besteck richtig zu legen – sondern auch nach dem Essen. Erfahre hier, wie du die „Bestecksprache“ deiner Gäste deutest oder sie als Gast benutzt.
Besteck polieren & pflegen
Besteck-Knigge
Die korrekte die Position der Gläser
Ist das Besteck richtig gelegt, kannst du dich den Gläsern widmen. Diese werden rechts oberhalb des Platztellers angeordnet, in Richtung 1:30 Uhr. Bei einer festlichen Tafel werden oft bis zu drei verschiedene Gläser angeboten: Wasserglas, Weißweinglas und Rotweinglas.
Die einzelnen Gläser lassen sich wiederum auf zwei verschiedene Arten gruppieren. Bei der klassischen Variante stellst du sie in einer Linie auf, die von links oben nach rechts unten zeigt. Das mittlere Glas ist in diesem Fall das Weißweinglas, das idealerweise genau oberhalb des Messers für den Hauptgang liegt. Das Wasserglas findet rechts unterhalb davon Platz, das Rotweinglas links oberhalb davon.
Alternativ kannst du die Gläser im Dreieck aufstellen, wobei das Weißweinglas wieder über dem Messer für den Hauptgang steht. Rechts unterhalb davon platzierst du das Wasserglas, das Rotweinglas befindet sich nach rechts oben versetzt.
Zu guter Letzt: Wo kommt die Serviette hin?
Die Teller und Gläser sind korrekt platziert und das Besteck richtig gelegt. Was fehlt noch? Ganz klar: Bei gehobenen Anlässen ist eine Stoffserviette ein Muss.
Klassischerweise wird die Stoffserviette auf den Vorspeisenteller gelegt. Zu diesem Zweck kannst du sie beispielsweise zusammenrollen und die Rolle mit einem dekorativen Serviettenring zusammenhalten. Eine einfache Rechteckfaltung ist ebenso möglich. In diesem Fall sorgt eine kleine Deko, etwa ein Tannenzweig an Weihnachten, für das gewisse Etwas. Ausgefallene Faltungen, zum Beispiel in Fächerform, sind ebenfalls denkbar.
Handelt es sich um ein zwangloses Abendessen? In diesem Fall kannst du die Serviette links unter die Gabeln legen. Und wenn du es unkonventionell liebst, gibt es noch eine dritte Möglichkeit. Du steckst die Besteckteile in eine gefaltete Serviette oder wickelst sie darin ein. Dann musst du dir nicht einmal den Kopf darüber zerbrechen, wie du das Besteck richtig legst.
Bestecktasche aus Serviette falten & rollen
Und wohin mit dem Besteck bei einem Buffet?
Auch beim Buffet gibt es eine bestimmte Art, das Besteck richtig hinzulegen. Idealerweise befinden sich am Anfang – am besten links – die Teller. Danach werden die verschiedenen Speisen in einer logischen Reihenfolge angerichtet: Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts. Servietten und Bestecke bilden den Abschluss. Warum? Andernfalls müssen deine Gäste beides in der Hand halten, während sie ihre Teller beladen. Missgeschicke sind dabei programmiert.
Bei einem Buffet ist es nicht ratsam, das Besteck einfach hinzulegen, weil dann schnell Chaos einkehrt. Die perfekte Lösung stellen spezielle Besteckhalter dar. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen, etwa aus Metall, Kunststoff und Holz. Ideal für Buffets sind Modelle mit mehreren Fächern. Alternativ lassen sich andere Gefäße wie Vasen oder Krüge zweckentfremden.
Mehr Inspiration Rund um das Thema Küche & Haushalt
Shopping Tipps