Besteck entsorgen
Wohin mit altem Besteck?

Bestecke gehören zu Dingen mit einer enormen Lebensdauer. Manchmal gibt es aber Gründe, sich davon zu trennen – beispielsweise, wenn zwei Hausstände zusammengelegt werden. Hast du keine Lust oder keinen Platz, alte Löffel, Gabeln & Co. aufzubewahren, stellt sich die Frage: Wie lässt sich das alte Besteck entsorgen? Und welche Alternativen gibt es zum Wegwerfen? Wir haben Tipps und Ideen für dich.
Lebensdauer: Wann muss ich Besteck austauschen?
Gebrauchsspuren im Laufe der Jahre sind bei Besteck nicht zu vermeiden. Sie beeinträchtigen aber die normalerweise extrem hohe Lebensdauer nicht. Außerdem lassen sich die Oberflächen polieren und Messer nachschärfen. Unnötigen Kratzern beugst du mit der richtigen Aufbewahrung vor.
Deshalb ist es nur selten notwendig, Besteck zu entsorgen, weil es verschlissen ist. Eine Ausnahme stellen beschädigte Besteckteile dar, die eine Verletzungsgefahr darstellen. Zu diesen zählen zum Beispiel Teile mit gesplitterten Kunststoffgriffen.
Besteck aufbewahren
Besteck polieren & pflegen
Besteck-Reinigung
Oft die beste Lösung: Besteck verkaufen oder versteigern
In vielen Fällen wäre es zu schade, altes Besteck zu entsorgen. Zum Glück gibt es eine Alternative: Du verkaufst oder versteigerst es. Am einfachsten geht das auf den bekannten Online-Plattformen. Gute Preise lassen sich für hochwertige Edelstahlbestecke von renommierten Marken sowie Silberbesteck erzielen. Erfahre mehr zu Besteckmaterialien, und wie du Silberbesteck erkennst.
Alternativ kannst du dein altes Besteck entsorgen, indem du es zu einem Altmetallhändler bringst. Die erzielbaren Preise richten sich hier nach dem Materialwert. Aber Achtung, das Ganze hat einen kleinen Haken: Viele Händler nehmen nur große Mindestmengen ab. Es gibt jedoch auch Firmen, die Kleinstmengen ankaufen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld zu informieren.
Besteckmaterial
Wegwerfen: Wo kann ich altes Besteck entsorgen?
Lohnt sich der Verkauf nicht? Je nach Grundmaterial gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Besteck zu entsorgen.
Metall- und Edelstahl-Bestecke entsorgen
Das Wichtigste zuerst: Aufgrund der Verletzungsgefahr für Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe dürfen Gabeln und Messer aus Metall nicht in den Hausmüll.
Fachgerecht kannst du diese Teile eines Bestecks entsorgen, indem du sie zum nächsten Wertstoffhof bringst. Aber auch für Löffel, Schöpfkellen und mehr bietet sich diese Option an, um die wertvollen Rohstoffe zu recyceln.
Grundsätzlich ist es möglich, ungefährliche Besteckteile in den normalen Restmüll zu geben. Bitte wirf sie nicht in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne: Dort darf zwar Metall hinein, jedoch nur solches von Verpackungen.
Kunststoff-Besteck: Welche Tonne ist die richtige?
Ob Einweg- oder Mehrweg-Besteck: Die Restmülltonne ist die richtige Wahl, um Kunststoff-Besteck zu entsorgen. Bitte gib es nicht in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, da es sich nicht um Verpackungsmüll handelt.
Besteck-Upcycling: 3 Ideen mit altem Besteck
Das Besteck lässt sich nicht verkaufen, aber du bringst es nicht übers Herz, es wegzuwerfen? Wie wäre es, wenn du ihm mittels Upcycling neues Leben einhauchst? Hier kommen drei Vorschläge:
- Windspiel: Die Basis bilden ein paar Löffel, in deren Griffenden du kleine Löcher mit einem Metallbohrer bohrst. Diese werden mit Nylonschnüren an einem weiteren, waagerechten Besteckteil aufgehängt. Zu guter Letzt befestigst du diese mit einer Nylonschnur (und eventuell einem Haken) unter einem Dachvorsprung.
- Kleiderhaken: Brauchst du noch ein paar Haken für deine Garderobe? Zu diesem Zweck lassen sich Löffel und Gabeln zweckentfremden. Dazu bohrst du Löcher in deren Mundstücke, um sie mithilfe von Dübeln an die Wand zu schrauben. Die Griffe werden nach oben gebogen – sie bilden die Haken. Achte bei Gabeln darauf, dass du die Zinken so biegst, dass sie dicht an der Wand anliegen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
- Wanddekoration: Einzelne Teile antiker Bestecke geben eine prima Dekoration ab. Dazu rahmst du sie mit einem Bilderrahmen in einem passenden Design. Das Glas kommt zu diesem Zweck weg. Die Besteckelemente befestigst du mit doppelseitigem Klebeband oder einem geeigneten Klebstoff (etwa 2-Komponenten-Kleber) auf einem passenden Karton.
Oder vielleicht hast du schon eine ganz andere Idee? Achte bei Besteck-Upcycling darauf, dass sich niemand an Deko-Objekten und anderen Kreationen verletzen kann. Aus diesem Grund ist auch davon abzuraten, Messer dafür zu verwenden.
Shopping Tipps