Besteck-Reinigung
So wird Besteck aus Edelstahl oder Silber gründlich sauber

Modernes Besteck ist ausgesprochen pflegeleicht. Die meisten Ausführungen dürfen sogar in die Spülmaschine. Viel falsch machen lässt sich deshalb im Prinzip nicht. Wie so oft steckt der Teufel aber im Detail. Hier findest du nützliche Tipps für eine optimale Besteck-Reinigung. Außerdem erfährst du, wie sich bei Besteck Flecken entfernen lassen.
Edelstahl-Besteck reinigen: Was ist zu beachten?
Unabhängig davon, ob du bei deinem Besteck die Reinigung per Hand oder per Maschine bevorzugst: Ist das Besteck in Kontakt mit Salz, Milch-, Obst- oder Essigsäure gekommen, spül es am besten sofort ab. Zumindest empfiehlt es sich, es kurz unter fließendem Wasser zu säubern.
Der Grund: Zwar ist Edelstahl extrem widerstandsfähig. Wirken Salz und Säuren längere Zeit auf das Material ein, kann es aber anlaufen. Gehen die Verfärbungen beim normalen Spülen nicht weg? Um in diesem Fall das Besteck zu reinigen, kann ein einfaches Hausmittel helfen – mehr dazu weiter unten.
Edelstahl-Besteck sauber machen mit der Hand
Es ist ratsam, Besteck und Geschirr separat mit der Hand zu spülen. Unglasierte Ränder von Porzellan können Kratzer auf Metalloberflächen hinterlassen. Ansonsten ist die Besteck-Reinigung per Hand simpel:
- Lasse etwas warmes Wasser in das Spülbecken und dosiere eine kleine Menge Handspülmittel dazu.
- Lege die Teile locker hinein und lasse sie bei Bedarf kurz einweichen, um das Besteck sauber zu bekommen.
- Verwende einen weichen Spülschwamm, um das Besteck zu säubern. Scheuerschwämme sind wegen der Gefahr von Kratzern tabu.
- Danach spülst du das Besteck mit klarem Wasser ab. Oder du tauchst es in ein zweites Becken, um Spülmittelrückstände zu entfernen.
- Zum Schluss trocknest du die Teile mit einem weichen Geschirrtuch aus Baumwolle.
Sofortiges Abtrocknen nach der Besteck-Reinigung beugt nicht nur Wasserflecken vor. Es verhindert auch Flugrost, denn nicht alle Edelstahlarten für Besteck sind dagegen vollkommen gefeit. Es ist schon passiert? Entdecke unsere Tipps, wie du Flugrost von Besteck entfernst.
Besteckmaterial
Besteck: Flugrost entfernen & mehr
Besteck aufbewahren
Tipps zu Edelstahl-Besteck in der Spülmaschine
Die meisten Bestecke aus Edelstahl dürfen in die Spülmaschine – aber nicht alle. Typische Ausnahmen sind beispielsweise Serien mit Holzgriffen. Halte dich bitte an die Hinweise des Herstellers. Möglicherweise ist je nach Griffmaterial auch nur eine bestimmte Temperatur erlaubt.
Grundsätzlich ist die Besteck-Reinigung in der Maschine noch einfacher als mit der Hand. Hat deine Maschine eine eigene Besteckschublade? Dann kann ohnehin nichts schiefgehen. Falls dein Gerät einen klassischen Besteckkorb besitzt, gilt Folgendes:
- Wie kommt das Besteck in den Geschirrspüler? Stelle die Teile mit dem Griff nach unten in den Korb. Dann erreicht der Sprühstrahl die verschmutzen Stellen am besten. Ausnahme: Spitze Steakmesser und andere scharfe Messer sollten wegen der Verletzungsgefahr mit der Klinge nach unten eingeräumt werden.
- Das Besteck muss locker und unsortiert in den Fächern des Besteckkorbs stehen. Andernfalls schmiegen sich Löffel und Gabeln passgenau aneinander, sodass kein Wasser dazwischen gelangt.
- Achte darauf, dass das Besteck keine Geschirrteile berührt. Gefahr droht vor allem von unglasierten Rändern, etwa auf der Rückseite von Tellern. Weil Keramik viel härter ist als Edelstahl, können diese Beschädigungen hinterlassen.
Die Maschine ist mit der Besteck-Reinigung fertig? Öffne die Tür am besten sofort, damit die Restfeuchtigkeit entweicht. Dies ist insbesondere bei Teilen aus Edelstahl 13/0 wichtig, weil andernfalls Flugrost entstehen kann. Idealerweise nimmst du solche Stücke gleich aus dem Gerät und trocknest sie mit der Hand nach.
Lege das Besteck nach der Reinigung erst in die Besteckschublade, wenn es vollkommen trocken ist.
Bei Flecken: Edelstahl-Besteck reinigen mit Hausmitteln
Die Oberfläche des Edelstahls weist angelaufene Stellen oder Flecken auf, die bei der normalen Besteck-Reinigung nicht verschwinden? Mit Natron oder Backpulver lässt sich das Besteck wieder zum Glänzen bringen.
Ganz gleich, ob du, um das Besteck sauber zu machen, Backpulver oder Natron verwendest: Rühre das Pulver mit etwas Wasser zu einer cremigen Paste. Diese trägst du auf den angelaufenen Edelstahl auf und verreibst sie. Danach lässt du die Paste einige Zeit einwirken. Nachdem du die Oberfläche mit klarem Wasser abgespült hast, kannst du das Besteck abtrocknen und polieren.
Du möchtest stumpfes Besteck wieder glänzend bekommen, Kratzer beseitigen oder die Klingen schärfen? Entdecke unsere Tipps zur Instandhaltung von Besteck.
Was ist zu beachten, wenn ich Cromargan® reinigen will?
Cromargan® ist im Prinzip Edelstahl 18/10, allerdings ist die Bezeichnung von WMF geschützt. Deshalb dürfen sie nur die Produkte dieses Herstellers tragen. In Bezug auf die Besteck-Reinigung gibt es keine Unterschiede zu „normalem“ Edelstahl.
Besteck: Reinigung von Silber und versilberten Teilen
Im Idealfall spülst du Silber- oder versilbertes Besteck direkt, nachdem du es verwendet hast. Falls du dazu keine Zeit hast, ist es ratsam, zumindest stark säure- und eiweißhaltige Lebensmittelreste sofort mit Wasser abzuspülen. Diese können Flecken oder Beläge verursachen.
Silberbesteck in der Spülmaschine reinigen
Viele moderne Bestecke aus Silber eignen sich laut Hersteller für die Spülmaschine. In diesem Fall gelten beim Einräumen in einen Besteckkorb zuerst einmal die bereits genannten Tipps für Varianten aus Edelstahl. Darüber hinaus gibt es bei Silber noch ein paar Besonderheiten in Bezug auf das Spülmittel zu beachten:
- Verwende ein klassisches Spülmaschinenpulver und keine Spülmaschinentabs oder Kompaktpulver. Letztere wirken aggressiver und können Flecken auf Silber verursachen.
- Dosiere nur ein Drittel bis die Hälfte der vom Hersteller angegebenen Pulvermenge. Andernfalls ist die Konzentration zu hoch – vor allem bei modernen Spülmaschinen, die mit wenig Wasser arbeiten.
- Spülmaschinenpulver, Klarspüler und Regeneriersalz sollten idealerweise vom selben Hersteller stammen. Das gewährleistet ein optimales Zusammenspiel der Produkte.
Und sobald die Maschine fertig ist: Tür auf, damit die Restfeuchtigkeit entweicht! Außerdem ist zu empfehlen, das Besteck, insbesondere Messer, sofort mit einem weichen Tuch nachzutrocknen.
Tägliche Benutzung und umgehendes Spülen beugen dem typischen Anlaufen von Silber weitgehend vor. Falls es doch passiert ist: Nutze unsere Tipps, um die dunklen Beläge von Silber- oder versilbertem Besteck zu entfernen.
Suchst du weitere Tipps? Entdecke unseren Ratgeber zur Reinigung von Geschirr in der Spülmaschine.
Versilbertes und Silber-Besteck: Reinigung per Hand
Wenn du mit der Hand Silber- oder versilbertes Besteck reinigen möchtest, kannst du genauso vorgehen wie bei Edelstahl. Mehr dazu findest du oben im Abschnitt „Edelstahl-Besteck sauber machen mit der Hand“.
Darf ich Silberbesteck mit Ultraschall reinigen?
Prinzipiell kannst du Silberbesteck auch mit Ultraschall reinigen. Verbindlich sind wie bei der Spülmaschinenfestigkeit die Hinweise des Herstellers. Bei antiken Teilen ist davon eher abzuraten.
Durch Ultraschall kann sich tiefsitzender Schmutz aus feinsten Rillen lösen. Beachte aber, dass nicht alle Ultraschallreiniger für Silber geeignet sind. Außerdem hilft diese Methode nicht gegen die dunklen Beläge auf Silber.
Shopping Tipps