Besteck-Knigge
Besteck richtig legen nach dem Essen & mehr

Ist es dir schon einmal passiert, dass im Restaurant nicht abgeräumt wurde, als du mit Essen fertig warst? Daran muss nicht das Personal schuld sein – vielleicht lag das Besteck nur falsch auf dem Teller! Denn es gibt eine Art „geheime“ Bestecksprache, die jeder Gast kennen sollte. Wohin also mit dem Besteck nach dem Essen? Das verrät dir unser Besteck-Knigge. Außerdem erfährst du alles zum kultivierten Essen mit Messer und Gabel – und ab wann Kinder Besteck benutzen können.
Positionen und deren Bedeutung bei Besteck
Die richtige Bestecksprache nach Knigge ist nicht schwer zu lernen: Es gibt nur vier allgemein bekannte Arten, das Besteck bei oder nach dem Essen zu positionieren. Diese sind nach Uhrzeiten benannt, weil Messer und Gabel als eine Art Uhrzeiger auf dem Teller dienen. Wie das funktioniert, verrät dir der Besteck-Knigge im Folgenden.
20 nach 8: Ich mache eine Pause
Wer kennt es nicht? Das Essen schmeckt ausgezeichnet, aber die Portion ist etwas groß. Wenn du eine kleine Pause einlegen möchtest, kannst du auf einfache Weise verhindern, dass versehentlich dein Teller abgeräumt wird: Lege das Besteck so, dass das Griffende der Gabel auf 8 Uhr zeigt und der Messergriff auf 20 Minuten (entspricht 4 Uhr). Die Teile bilden also ein Dreieck, dessen Spitze von dir weg zeigt.
20 nach 4: Ich bin fertig
Du bist mit dem Essen fertig und möchtest, dass der Teller abgeräumt wird? Das klappt mit dem Besteck in der 20-nach-4-Position. Dafür legst du Gabel und Messer parallel ab, wobei die Griffe auf 4:20 Uhr zeigen. Anders ausgedrückt: Die Griffenden sind laut Besteck-Knigge nach rechts unten gerichtet.
5 nach halb 7: Ich bin fertig – und es hat geschmeckt
Du möchtest ein Kompliment für ein besonders gelungenes Gericht aussprechen? Das geht ebenfalls mithilfe eines Codes aus dem Besteck-Knigge. In diesem Fall legst du das Besteck parallel, sodass die Griffe in Richtung 7:35 Uhr ausgerichtet sind. Sie zeigen also nach links unten.
Achte darauf, beim Lob mittels des „5 nach halb 7“-Codes darauf, dass die Besteckteile wirklich parallel liegen. Sie sollten keinesfalls ein spitzes Dreieck bilden. Andernfalls besteht eine Verwechslungsgefahr mit der Bestecksprache für „Es hat nicht geschmeckt“.
20 vor 8: Ich bin fertig – und es hat nicht geschmeckt
Den Koch zu tadeln, ist ebenfalls möglich. In diesem Fall zeigt das Besteck wiederum nach links unten, allerdings mit einem feinen Unterschied: Das Messer wird mit der Gabel gekreuzt, sodass die Klinge zwischen den Zinken steckt. Beide Teile bilden ein spitzes Dreieck. Der Griff des Messers befindet sich auf 7 Uhr, der Griff der Gabel zeigt 40 Minuten an. Diese Besteck-Regel ist aber weniger bekannt.
Gut zu wissen: Diese vier Messer-und-Gabel-Positionen gelten für die Bestecksprache im deutschen Sprachraum. In anderen Regionen sind die Gepflogenheiten manchmal andere. Es kann also sein, dass beispielsweise die Bestecksprache für „Es hat geschmeckt“ dort nicht verstanden wird. Die zwei wichtigsten Besteck-Codes für „Pause“ und „Fertig“ sind hingegen in vielen westlichen Ländern verbreitet.
Stilvoll essen mit Messer, Gabel, Löffel und Serviette
Nicht nur auf die Handhabung des Bestecks laut Knigge kommt es an. Ebenso wichtig ist der korrekte Umgang mit einer Stoffserviette: Sie wird beim ersten Gang auseinandergefaltet und dann einmal zu einem Rechteck zusammengelegt. Dieses findet auf dem Schoß Platz, wobei der Falz in Richtung Tisch und die offene Seite zum Körper zeigt. Nach dem Essen oder während der Pausen legst du die Stoffserviette locker gefaltet links neben das Gedeck. Dabei sollten Flecken möglichst nicht sichtbar sein.
Für Papierservietten gilt etwas anderes: Diese bleiben normalerweise während der gesamten Zeit links vom Teller liegen. Es ist jedoch auch erlaubt, sie beim Essen auf dem Schoß zu platzieren.
Bestecktasche aus Serviette falten & rollen
Besteck richtig halten und benutzen: Was ist zu beachten?
Die richtige Handhabung des Bestecks gemäß Knigge fängt mit der Reihenfolge an: Bei mehreren Gängen werden die verschiedenen Teile von außen nach innen verwendet. Erfahre mehr über die richtige Anordnung von Besteck und Geschirr.
Für das kultivierte Essen mit Messer und Gabel sowie Löffel gelten folgende Besteck-Regeln:
- Löffel werden mit der rechten Hand zwischen Daumen und Zeigefinger und möglichst weit hinten gehalten. Dabei liegt der Griff auf der Seite des Zeigefingers, der Daumen hält ihn fest. Pusten bei einer heißen Suppe ist tabu, außerdem sollte der Löffel nie ganz voll sein.
- Verwendest du eine Gabel, um beispielsweise Fleisch zu schneiden oder Stücke aufzuspießen? Halte sie in diesem Fall umgedreht, sodass die Zinken in einem Bogen nach unten Das Griffende verschwindet in der geschlossenen Hand. Der Zeigefinger liegt ausgestreckt auf dem Stiel, wahrt jedoch gemäß Besteck-Knigge einen sicheren Abstand zum Mundstück.
- Falls du eine Gabel wie eine Schaufel benutzt, hältst du sie ähnlich wie einen Löffel, allerdings in der linken Hand. Der Griff liegt dabei auf der Seite des Zeigefingers auf, der Daumen hält ihn fest. Anders als einen Löffel greifst du dieses Besteck gemäß Regel aber ein kleines Stück näher am Mundstück.
- Ein Messer hältst du so mit der rechten Hand, dass der Zeigefinger auf der Oberseite des Griffs aufliegt. Dabei sollte ein kleiner Abstand zum Übergang zur Klinge bleiben. Und nicht vergessen: Stücke werden immer nach und nach abgeschnitten. Speisen zuerst kleinzuschneiden und dann zu essen, gilt als schlechter Stil. Nur kleine Kinder dürfen gegen diese Regel des Besteck-Knigge verstoßen.
Du bist Linkshänder? In diesem Fall ist es natürlich erlaubt, beim Essen mit Messer und Gabel die Seiten zu tauschen. Die Funktion geht vor!
Wein- und Wassergläser: Am Stiel oder Kelch halten?
Außer durch kultiviertes Essen mit Messer und Gabel zeigen sich Umgangsformen auch an der Handhabung von Gläsern: Alle Ausführungen mit Stiel sollten laut Besteck-Knigge grundsätzlich an diesem angefasst werden. Auf diese Weise vermeidest du Fingerabdrücke. Außerdem wird dadurch weniger Wärme von der Hand auf den Inhalt des Glases übertragen.

Ab wann ist Besteck für Kinder geeignet?
Selbstständiges Essen mit einem Löffel lässt sich ab einem Alter von etwa einem bis eineinhalb Jahren üben. Sobald dessen Handhabung problemlos klappt, kannst du deinem Kind eine Gabel geben. Ein Messer ist erst später dran: Im Durchschnitt können Kinder mit etwa drei oder vier Jahren mit einem vollständigen Besteck umgehen. Wann das Mit-Besteck-Essen funktioniert, ist aber individuell verschieden.
Für kleine Kinderhände empfehlen sich spezielle Kinderbestecke. Diese sind griffig und sicher gestaltet. Es gibt Varianten aus Kunststoff sowie Metall. Erstere sind besonders leicht, Letztere jedoch robuster. Ab wann lässt sich Besteck aus Metall verwenden? Dies hängt von der Ausführung ab – manche eignen sich ab einem Jahr, andere erst ab drei Jahren. Achte auf die Angaben des Herstellers oder in der Produktbeschreibung.
Besteck Material
Shopping Tipps