Blinde Spiegel wieder klar bekommen
Blinde Spiegel reinigen

Ein blitzender, sauberer Spiegel reflektiert ganz ungetrübt. Wenn der Spiegel blinde Flecken bekommt, ist das unschön und stört den Spiegeleffekt. Manchmal kann man blinde Spiegel wieder klar bekommen. Ausschlaggebend ist, ob die Trübung auf oder hinter dem Glas liegt. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du außerdem verhindern, dass ein Spiegel überhaupt blind wird. Lies hier mehr darüber, wie du Spiegel in tipptopp in Form hältst.
Warum werden Spiegel blind?
Ein blitzender, sauberer Spiegel reflektiert ganz ungetrübt. Wenn der Spiegel blinde Flecken bekommt, ist das unschön und stört den Spiegeleffekt. Manchmal kann man blinde Spiegel wieder klar bekommen. Ausschlaggebend ist, ob die Trübung auf oder hinter dem Glas liegt. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du außerdem verhindern, dass ein Spiegel überhaupt blind wird. Lies hier mehr darüber, wie du Spiegel in tipptopp in Form hältst.
Spiegel entsorgen
Angelaufenes Silber hinter dem Spiegel
Aber warum werden Spiegel blind? Hartnäckige, dunkle Flecken entstehen durch Schäden der Metallauflage. Besonders hochwertige Spiegel sind nämlich auf der Rückseite des Glases mit einer hauchdünnen Silberschicht versehen. Diese Schicht wird durch eine Lackierung versiegelt – so kann die Luft ihr nichts anhaben.
Silber reflektiert besonders gut, aber es reagiert auch stark mit der Luftfeuchtigkeit. Die sogenannte Oxidation, die Schwärzung, die du von Silberschmuck oder -besteck kennst, lässt Spiegel blind werden. Das passiert, falls die schützende Schicht aus Lack rissig wird oder Schäden durch scharfe Reinigungsmittel erleidet. Die Kanten des Spiegels sind besonders gefährdet.
Verschafft sich die (feuchte) Luft erstmals Zugang zur silbernen Rückseite, entstehen dunkle Flecken. Breiten sie sich aus, wird der Spiegel blind. Solche blinden Spiegel zu reparieren, ist ausgesprochen aufwendig, denn sie müssen dazu neu beschichtet werden. Wenn überhaupt, erhalten nur antike Spiegel eine solche Vorzugsbehandlung.
Trübe Glasflächen
Anders sieht es bei stumpfen, trüben Oberflächen des Glases aus. Im Laufe der Zeit können sich Rückstände von Dampf, Haarspray, Staub und anderen Verschmutzungen auf dem Spiegel absetzen und sich miteinander verbinden. Auf den ersten Blick scheint die Trübung wie ins Glas eingefressen, doch solche blinden Spiegel zu reinigen, ist möglich.
Auf aggressive Reinigungsmittel solltest du beim Säubern von Spiegeln grundsätzlich verzichten – zu schnell gelangen sie über die Kanten auf die Silberschicht. Stattdessen werden verschiedene Hausmittel empfohlen:
- das Abreiben des Spiegels mit einer halbierten Kartoffel
- das Polieren mit einigen Tropfen Leinöl auf einem sauberen Tuch
- ein Abwischen mit einer Lösung aus einem Teil reinem Alkohol und einem Teil Wasser
Festsitzende Verschmutzungen lassen sich behutsam mit etwas Aceton auf einem Wattebausch abreiben. Welche Methode bei der Reinigung Erfolg hat, musst du selbst herausfinden. Vor allem, wenn du einen älteren Spiegel vorfindest, etwa in einer Mietwohnung, kannst du ihn möglicherweise wieder in frischem Glanz erstrahlen lassen und brauchst ihn nicht zu ersetzen.
Spiegel putzen
Blinde Spiegel reparieren – manchmal lohnt sich das!
Erblindet der Spiegel, weil die Silberschicht oxidiert, lässt sich das mit handelsüblichen Mitteln nicht beheben. Eine Reinigung ist zwecklos, doch manchmal empfiehlt es sich, das gute Stück reparieren zu lassen.
Das ist der Fall, wenn es sich um altes Spiegelglas handelt. Antiquitäten wie antike Spiegel oder originale Spiegeleinsätze in Möbelstücken können nicht ohne Weiteres durch moderne Spiegel ersetzt werden. Das alte Glas hat eine authentische Beschaffenheit, die den Gesamteindruck und den Wert mitbestimmt.
Solche Spiegel behandeln geschulte Glas-Restauratoren. Sie entfernen die schadhafte Silberschicht und versilbern die Rückseite des Spiegels neu. Das hat seinen Preis – aber wenn es um ein wertvolles Möbel oder ein Erinnerungsstück geht, ist dies der gangbare Weg.
Spiegel reparieren
Vorsorgen gegen blinde Spiegel
Ein wenig kannst du selbst dazu beitragen, dass deine Spiegel nicht so schnell erblinden. Der schlimmste Feind der Metallschicht ist hohe Luftfeuchtigkeit. Ein gut gelüftetes Bad hält auch den Spiegel blank. Fachgerechte, sanfte Pflege der Oberfläche verhindert Kratzer und entfernt bei regelmäßiger Ausführung Ablagerungen, die sonst langfristig den Spiegel eintrüben.
Darüber Bescheid zu wissen, lohnt sich – vor allem, wenn du die Anschaffung eines neuen Spiegels bei der Gestaltung deiner vier Wände planst. Hochwertige Hersteller geben oft sogar Empfehlungen für die Pflege und Reinigung.
Spiegel anbringen
Spiegel kleben
Shopping Tipps