Blumentöpfe entsorgen & reinigen
Wie entsorge ich Blumentöpfe oder reinige sie?

Du hast Pflanzgefäße aus Keramik, Kunststoff oder Metall, die sich nicht mehr verwenden lassen? Wir verraten dir, wie du alte und kaputte Blumentöpfe entsorgst. Und für alle anderen Exemplare findest du hier Tipps, wie du sie mit einfachen Mitteln reinigst.
Wo kann ich Blumentöpfe entsorgen?
Du hast beschädigte oder alte Blumentöpfe, die du entsorgen möchtest? Wir verraten dir, wie du Ausführungen aus verschiedenen Materialien los wirst – falls kein kreatives Upcycling infrage kommt.
Wie entsorge ich Blumentöpfe aus Ton?
Einzelne kleinere keramische Blumentöpfe darfst du in die Restmülltonne werfen. Große Ausführungen kannst du zum Wertstoffhof bringen. Alternativ bietet sich die Entsorgung als Sperrmüll an.
Wo entsorge ich Blumentöpfe aus Plastik?
Bitte wirf selbst kleine Blumentöpfe aus Kunststoff nicht in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Dort gehört nur der Kunststoff von Verkaufsverpackungen hinein. Willst du lediglich einen einzelnen kleinen Blumentopf entsorgen, kannst du ihn in den Restmüll werfen. Um eine größere Menge an Blumentöpfen aus Plastik zu entsorgen, bringst du sie zum Wertstoffhof oder zum Sperrmüll.
Wo entsorge ich Übertöpfe ordnungsgemäß?
Möchtest du Übertöpfe entsorgen, kommt es auf Größe, Menge und Material an. Keramik und Kunststoff dürfen in kleinen Mengen in den Restmüll. Ansonsten kannst du sie zum Wertstoffhof bringen oder als Sperrmüll abholen lassen. Metallene Übertöpfe solltest du grundsätzlich zum Wertstoffhof bringen, da sich diese Metalle gut recyceln lassen. Die Gelbe Tonne ist tabu, um metallene Blumentöpfe zu entsorgen – sie ist nur für Metall aus Verkaufsverpackungen gedacht.
Wie entsorge ich Blumenkästen am besten?
Blumenkästen bestehen in der Regel aus Kunststoff. Ein kleines Exemplar kannst du in die Restmülltonne werfen. Passt es nicht hinein oder möchtest du mehrere Stücke entsorgen? Dann ist der örtliche Wertstoffhof die richtige Anlaufstelle – oder der Sperrmüll. Bei anderen Materialien gilt dasselbe – mit Ausnahme von Exemplaren aus Metall: Diese solltest du wegen des Recyclings grundsätzlich zum Wertstoffhof bringen.
Blumentöpfe reinigen: Anleitung & Tipps
Sind sie ohne Beschädigungen, lassen sich Pflanztöpfe problemlos immer wieder verwenden. Allerdings ist es ratsam, die Blumentöpfe vorher zu reinigen.
Plastiktöpfe lassen sich aufgrund der geschlossenen Oberfläche einfach mit Seifenwasser und einem Schwamm säubern. Danach spülst du sie mit klarem Wasser ab und lässt sie trocknen.
Bei porösen Pflanzentöpfen, beispielsweise aus Ton, sind in der Regel mehrere Schritte erforderlich:
- Schrubbe die Blumentöpfe zuerst mit Seifenlauge und einer Bürste Um die Blumentöpfe zu reinigen, ist auch Soda gut geeignet: Waschsoda ist im Prinzip eine Art von Seife ohne weitere Zusatzstoffe. Nach der Reinigung spülst du die Töpfe gründlich mit klarem Wasser ab.
- Sind noch hartnäckige (Kalk-)Ablagerungen vorhanden? Bereite in einem großen Eimer eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:4 Falls du Essigessenz verwendest, reicht das Verhältnis 1:20, weil diese fünfmal stärker ist. Achtung: Verwende Essig oder Essigessenz keinesfalls bei Betontöpfen. Sie lösen das Material an und hinterlassen Flecken.
- Weiche die Töpfe mehrere Stunden, besser über Nacht, im Essigwasser Danach kannst du die verbleibenden Ablagerungen mit einem Schwamm oder einer Bürste entfernen. Zum Schluss spülst du das Essigwasser sorgfältig ab und lässt die Blumentöpfe trocknen.
Achte darauf, dass keine Reste von Seife oder Essig zurückbleiben, wenn du Blumentöpfe reinigst. Diese können das Wachstum der neuen Pflanzen beeinträchtigen.
Für Blumenkästen & mehr: Pflanzideen
TIPP
Die beschriebene Methode eignet sich nicht für Pflanzkübel aus Zink. Das Metall bildet eine schützende Patina. Um sie nicht zu beschädigen, sind Essig, andere Säuren sowie harte Bürsten tabu. Oft reicht es, die Oberfläche mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Bei Bedarf hilft milde Seifenlauge bei der Reinigung.
Wie kann ich Blumentöpfe desinfizieren?
In einem Pflanztopf befand sich ein Gewächs, das von Pilzen oder anderen Pflanzenkrankheiten befallen war? In diesem Fall ist es empfehlenswert, den Blumentopf zu desinfizieren. Zu diesem Zweck verdünnst du ein Bleichmittel auf Sauerstoffbasis mit Wasser im Verhältnis 1:10.
Der Blumentopf muss mindestens zehn Minuten im verdünnten Bleichmittel liegen, länger ist tendenziell besser. Danach schrubbst du den Topf ab und spülst gründlich mit klarem Wasser nach.
Achtung:
Schon kleine Spritzer von Bleichmittel verursachen irreparable Flecken auf Kleidung. Zieh deshalb am besten alte Sachen an, bei denen das keine Rolle spielt.
Shopping Tipps