Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.

*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Jetzt shoppen!

Bügelbrett zusammenklappen & mehr Praxistipps

Bügelbrett zusammenklappen & mehr Praxistipps

So kannst du dein Bügelbrett richtig verstauen, reparieren und pflegen

Ein komfortabler Bügeltisch dient als stabile Unterlage und kann dir das Bügeln erheblich erleichtern. Empfehlenswert sind insbesondere Bügelbretter, die sich in der Höhe verstellen lassen und eine ausreichend große Bügelfläche für verschiedene Textilien bieten. Wie sich ein Bügelbrett zusammenklappen und neu beziehen lässt – diese und weitere häufige Fragen beantwortet dir der folgende Ratgeber.

Bügelbrett zusammenklappen und richtig aufstellen

Bügelbretter sind üblicherweise auf einem klappbaren Gestell montiert. So lassen sich die Bügelhelfer auf ein schmales Maß bringen, um sie platzsparend zu verstauen. Bei den meisten Modellen ist das Bügelbrett-Gestell höhenverstellbar, sodass du es auf eine bequeme Arbeitshöhe einstellen kannst.

Wie kann ich ein Bügelbrett zusammenklappen?

Dafür befindet sich ein Hebel an der Unterseite. Wenn du diesen nach oben drückst, entriegelst du die Höhenverstellung und kannst das Bügelbrett zusammenklappen.

Welche Arbeitshöhe ist am Bügelbrett ideal?

Wenn sich die Wäscheberge türmen, kann das Bügeln schon einige Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb ist es umso wichtiger, das Bügelbrett auf die ideale Arbeitshöhe einzustellen. Dadurch kannst du schneller und rückenschonender bügeln. Positioniere den Bügeltisch mithilfe des Höhenverstellhebels so, dass sich die Bügelfläche ungefähr auf Hüfthöhe befindet. Der Abstand zu deinen Ellbogen sollte etwa 15 cm betragen. Eine gerade Haltung trägt dazu bei, Verspannungen und Schmerzen zu vermeiden. Mach zwischendurch hin und wieder eine Pause – denke dabei daran, das Bügeleisen zur Sicherheit immer auszuschalten.

Bügelbrett: Welche Größe ist am besten?

Bei der Auswahl eines Bügelbretts spielen die Länge der Bügelfläche und die maximale Arbeitshöhe eine Rolle. Eine größere Bügelfläche bedeutet mehr Komfort, da sich die Wäsche darauf gut ausbreiten lässt. Allerdings nimmt das Bügeleisen im Schrank mehr Platz ein. Ein Großteil der Bügeltische ist zwischen 120 und 125 cm lang. Kürzere Modelle mit einer Länge von bis zu 115 cm kannst du einfacher wegräumen. Die maximale Arbeitshöhe liegt je nach Ausführung zwischen 88 und 100 cm. Möchtest du im Sitzen bügeln, kommt es wiederum auf eine niedrige Höheneinstellung an. Für große Menschen empfehlen sich extra hohe Bügelbretter, um ergonomisches Bügeln zu ermöglichen.

Bügelbrett reparieren

Einer der typischen Schwachpunkte bei Bügelbrettern ist der Mechanismus, mit dem sich das Gestell zusammenklappen lässt.

Wie lässt sich beim Bügelbrett der Klappmechanismus reparieren?

Wenn am Bügelbrett der Mechanismus defekt ist, lässt es sich nicht mehr richtig in der gewünschten Höhe feststellen. Oftmals ist dafür eine Feder auf der Unterseite verantwortlich, die gerade bei älteren Modellen häufig verbaut ist. Doch dieses Problem kannst du schnell selbst beheben:
 

  • Leg den Bügeltisch mit der Bügelfläche nach unten auf den Fußboden.
  • Kontrolliere die Feder, die möglicherweise verbogen ist und dadurch nicht mehr ausreichend Spannung hat.
  • Nimm dir zwei Zangen zur Hand und spanne die Feder damit neu. Dazu greifst du mit den beiden Zangen gleichzeitig jeweils ein Ende der Feder und ziehst diese auseinander.
  • Befestige die Feder wieder an ihrer Vorrichtung und schon sollte der Mechanismus funktionieren.

Wie kann ich am Bügelbrett den Kabelhalter entfernen?

Eine Kabelhalterung am Bügelbrett sorgt dafür, dass dir das Elektrokabel beim Bügeln nicht in die Quere kommt. Stört dich diese Komponente, kannst du sie abnehmen. Einige Kabelhalter haben eine Universalklemme, die sich einfach lösen lässt. Falls du dir nicht sicher bist, schau vorsichtshalber in der Bedienungsanleitung nach.

Bügelbrett neu beziehen

Ein Bügelbrettbezug nutzt sich durch den üblichen Gebrauch mit der Zeit ab. Irgendwann sind die Baumwoll-Deckschicht und die Filzschaum-Schicht im Inneren so dünn, dass sie die Bügelfläche nicht mehr genügend polstern. Das kann je nach Bügelhäufigkeit schon nach rund drei Jahren der Fall sein. Ein abgenutzter Bügelbrettbezug kann Flecken auf deiner Bügelwäsche verursachen und diese beschädigen. Die Bezüge lassen sich deshalb problemlos abnehmen und austauschen. Einfach machst du es dir, indem du einen fertigen Bügelbrettbezug in passender Größe mit dicker Polsterung kaufst. Wer handwerklich geschickt ist, kann sich einen neuen Bezug auch selbst nähen und mit Vliesstoff polstern.

Bügelbrett beziehen: Anleitung und Tipps

Bügelbrettbezüge haben oftmals einen Kordelzug und Schnellspanner. Dadurch lassen sie sich passgenau um das Bügelbrett legen. Wie aber bezieht man nun ein Bügelbrett?
 

  • Stell das Bügelbrett wie gewohnt auf und entferne den alten Bezug, einschließlich der abgenutzten Schaumstoff-Unterfütterung. Dafür brauchst du bei den meisten Bügelbrettbezügen nur das Zugband zu lösen, seltener handelt es sich um Schrauben oder Tackerklammern. Entferne Rückstände und Schmutz mit einer Bürste.
  • Dann legst du den neuen Bezug auf und nutzt den elastischen Gummizug oder den Kordelzug, um den Bezug zu befestigen. Achte darauf, dass der Bügelbrettbezug perfekt glatt ist und sich nirgends Falten bilden. Der Nachspann-Clip hilft dir dabei, ihn zu fixieren.

Kann man einen Bügelbrettbezug waschen?

Ja, viele Bügelbrettbezüge sind waschbar. Denn eine saubere Unterlage beim Bügeln ist wichtig, damit die Kleidung nicht verschmutzt. Einige Bezüge lassen sich in der Waschmaschine reinigen, andere solltest du nur von Hand waschen. Schau dir daher die Symbole auf dem Textiletikett an.

Wo kann ich einen ausgedienten Bügelbrettbezug entsorgen?

Wenn ein alter Bügelbrettbezug nicht mehr zu gebrauchen ist, kommt er in die Restmülltonne. Ein intaktes Bügelbrett brauchst du aber nicht gleich zu entsorgen: Wenn du den Bügelbrettbezug auswechselst, sieht es wieder wie neu aus.

Altes Bügelbrett entsorgen

Bei deinem Bügeltisch funktioniert die Höheneinstellung nicht mehr, weil die Feder kaputt ist und der Mechanismus streikt? Falls sich am Bügelbrett die Feder neu einbauen lässt, kannst du es womöglich retten. Andernfalls kommt nur noch die umweltgerechte Entsorgung infrage.

Wo entsorgt man ein Bügelbrett?

In welchen Müll ein Bügelbrett gehört, lässt sich schnell beantworten: Die Hausmülltonne und die gelbe Tonne sind für Bügelbretter zu klein. Deshalb kommt ein ausgedientes Bügelbrett auf den Sperrmüll oder du gibst es bei einem Wertstoff- bzw. Recyclinghof ab.

Wie lässt sich ein Bügelbrett mit Steckdose entsorgen?

Bügelbretter mit Steckdose zählen in der Regel nicht zum Sperrmüll, da sie Elektronikteile enthalten. Bringe es zu einer kommunalen Wertstoffannahmestelle. Alternativ kannst du die Steckdose auch entfernen und separat entsorgen.

Wo kann ich ohne Bügelbrett bügeln?

Um Textilien glatt und knitterfrei zu bekommen, bietet ein Bügeltisch die perfekte Basis. Doch es geht zur Not auch ohne. Such dir dafür eine möglichst große, ebene Fläche aus: wie zum Beispiel einen Esstisch oder die Küchenarbeitsplatte.
Damit du die Oberfläche nicht versehentlich mit dem heißen Bügeleisen beschädigst, eignen sich dicke Baumwoll-Handtücher als Unterlage.
Im Handel gibt es spezielle Bügeldecken zu kaufen, die eine Dampfsperre besitzen. Solche Bügelunterlagen halten selbst hohen Bügeltemperaturen und heißem Dampf stand.

Weitere Informationen zum Thema: 

Wissenswertes über Bügeleisen

Wissenswertes über Bügeleisen

Waschmaschinen-Ratgeber

Waschmaschinen-Ratgeber

Trockner: Symbole & Wäschearten

Trockner: Symbole & Wäschearten

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Kontakt

Schreib uns
service@baur.de

Ruf uns an
09572 5050  Telekom

täglich von 06.00 bis 23.00 Uhr

Versand, Rückgabe & Kosten
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • kostenloser Rückversand
  • Standardlieferung 5,95€
  • 24h-Lieferung, Wunschtermin, Versandkostenflatrate u.a. optional.
Unsere Zahlarten
Sicher shoppen
EHI - Geprüfter Online-Shop
BAUR folgen
BAUR InstagramBAUR FacebookBAUR PinterestBAUR Youtube
BAUR App
Apple App StoreQR-Code App für Android und Apple
Android Google Play
PAYBACK Button

Partner von baur.de

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom