![Bügeleisen defekt](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fstorage.googleapis.com%2Fdrupal-images-baurde%2Fproduction%2F2023-11%2F01-buegeleisen-defekt%202.webp&w=3840&q=75)
Defektes Bügeleisen reparieren
Typische Probleme bei Bügeleisen und wie du sie behebst
Dampft ein Dampfbügeleisen nicht mehr oder heizt sich nicht richtig auf, lässt sich das Problem oftmals schnell beheben. Hier findest du häufige Fehlerquellen und Reparaturtipps. Der Ratgeber verrät dir außerdem, wie du ein defektes Bügeleisen entsorgen kannst.
Bügeleisen ist defekt: häufige Fehler und Lösungen
So manche technischen Probleme kannst du einfach selbst lösen. Die Übersicht im Folgenden gibt dir dafür ein paar hilfreiche Tipps.
Problem 1: Bügeleisen geht nicht an
Lässt sich dein Bügeleisen nicht einschalten, besteht oftmals nur ein simples Problem mit der Stromversorgung. Probiere daher zunächst die folgenden Tipps aus.
Ursache | Lösung |
Stecker oder Netzkabel sind nicht korrekt angeschlossen |
|
Steckdose defekt / Sicherung rausgeflogen |
|
Problem 2: Bügeleisen wird nicht heiß
Es kann mehrere Minuten dauern, bis ein Bügeleisen die gewünschte Temperatur erreicht hat. Während des Aufheizens sollte die Temperatur-Kontrollleuchte an sein, die bei Erreichen der eingestellten Temperatur wieder erlischt. Falls mit der Stromversorgung alles stimmt und das Bügeleisen dennoch nicht heiß wird, sind diese Fehlerquellen möglich.
Ursache | Lösung |
Temperatur zu niedrig eingestellt |
|
Abschaltautomatik aktiviert |
|
Bügeleisen Temperatur
Problem 3: Die Dampffunktion des Bügeleisens ist defekt
Falls ein Dampfbügeleisen keinen Dampf mehr produziert oder die Dampfleistung abgenommen hat, kommen dafür verschiedene Ursachen infrage.
Ursache | Lösung |
Wassertank ist leer |
|
Bügeleisen ist nicht heiß genug |
|
Dampfstoß zu oft betätigt |
|
Dampfstoß zu oft betätigt |
|
Bügeleisen entsorgen: So geht’s fachgerecht und umweltfreundlich
Nicht jedes defekte Bügeleisen lässt sich mit den genannten Tipps wiederbeleben. Gerade bei alten Geräten oder einem durchgebrannten Bügeleisen lohnt es sich auch nicht mehr, neue Ersatzteile zu kaufen. Moderne Bügeleisen bieten zusätzliche Funktionen, die das Bügeln erheblich erleichtern und komfortabler machen. Deshalb ist es oftmals sinnvoller, ein defektes Bügeleisen gegen ein Neugerät auszutauschen. Doch wohin mit kaputten Haushaltsgeräten?
Defektes Bügeleisen: Welcher Müll kommt infrage?
Du darfst ein Bügeleisen weder in der gelben Tonne entsorgen – noch kannst du ein Bügeleisen im Restmüll entsorgen. Denn: Ein defektes Bügeleisen ist Elektroschrott. Weggeworfene Elektrogeräte gehören deshalb nicht in den normalen Hausmüll.
Wo lässt sich ein Bügeleisen entsorgen?
Möchtest du dein ausgedientes Bügeleisen wegschmeißen, bieten sich mehrere Möglichkeiten an: Elektroschrott kannst du gebührenfrei bei Recycling- und Wertstoffhöfen abgeben. Die kommunalen Sammelstellen gewährleisten eine umweltgerechte und sichere Entsorgung. In elektrischen Haushaltsgeräten sind Wertstoffe enthalten, die sich wiederverwerten lassen. Darüber hinaus ist die Rückgabe bei Händlern, Supermärkten und Geschäften, die Elektrogeräte verkaufen, möglich.