![Bügeln ohne Bügeleisen](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fstorage.googleapis.com%2Fdrupal-images-baurde%2Fproduction%2F2023-11%2F01-buegeln-ohne-buegeleisen.webp&w=3840&q=75)
Bügeln ohne Bügeleisen
Kein Bügeleisen? Kein Problem! 5 Tricks für faltenfreie Kleidung
Ohne Bügeleisen bügeln: 5 Methoden gegen Knitterfalten
Wenn es um Bügelwäsche wie Hemden oder Bettbezüge geht, ist ein modernes Dampfbügeleisen natürlich die erste Wahl. Damit lassen sich Falten aus verschiedenen Textilien leicht herausbügeln. Nur manchmal ist gerade kein Bügeleisen zur Hand – etwa, weil das Gerät einen Defekt hat oder du auf Reisen bist. Dann kannst du es mit den folgenden Tipps ausprobieren.
![Ohne Bügeleisen bügeln](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fstorage.googleapis.com%2Fdrupal-images-baurde%2Fproduction%2F2023-11%2F02-buegeln-ohne-buegeleisen.webp&w=3840&q=75)
Tipp 1: Ab unter die Dusche!
Ein Dampfbügeleisen erzeugt heißen Dampf, mit dem sich Stoffe einfacher glätten lassen. Wo entsteht noch Wasserdampf? Genau, unter der Dusche – deshalb kannst du dein Hemd gleich mal auf einem Kleiderbügel in die Duschkabine hängen. Such dir dafür einen Platz aus, an dem die Kleidungsstücke nicht direkt nassgespritzt werden. Stell die Wassertemperatur möglichst heiß ein, damit die Kleidung ordentlich Dampf abbekommt. Nun heißt es: Abwarten. Denn es kann rund 15 Minuten dauern, bis der feuchte Dampf seine Wirkung zeigt und Falten zumindest etwas geglättet aussehen. Die gleichen Bügelergebnisse wie mit einem Dampfbügeleisen lassen sich bei dieser Methode sicherlich nicht erwarten. Der Trick mit der Dusche kann aber eine praktische Notlösung sein. Obendrein lassen sich Textilien so schnell auffrischen, da Dampf Gerüche neutralisiert.
Tipp 2: Wasserkocher oder Topf
Bei dieser Möglichkeit kommt ebenfalls heißer Dampf zum Einsatz. Nur erhitzt du das Wasser hier in einem Topf auf dem Herd oder verwendest einen Wasserkocher. Bring das Kleidungsstück möglichst nahe an den Wasserdampf, sodass er in den Stoff eindringen kann. Apropos Topf: Ein heißer Kochtopf lässt sich auch als Bügeleisen-Ersatz nutzen. Lege die Kleidung dafür auf ein Bügelbrett oder eine andere glatte Fläche und streiche mit dem Topfboden darüber. Um die Textilien nicht zu verschmutzen oder zu beschädigen, legst du am besten noch ein Handtuch oder Ähnliches dazwischen.
Tipp 3: Glätteisen
Mit einem Glätteisen lassen sich nicht nur Haare, sondern auch Hemden glätten. Manche Modelle heizen sich bis auf 240 Grad auf. Wähle daher eine niedrige Stufe und sei vorsichtig, wenn du Seide, Nylon und andere hitzeempfindliche Stoffe ohne Bügeleisen bügeln möchtest. Wische außerdem die Oberflächen vorher gründlich ab, da sich darauf noch Rückstände von Haarprodukten befinden können.
Tipp 4: Föhnen mit einem Haartrockner
Befeuchte das Kleidungsstück zunächst im Waschbecken oder mit einer Sprühflasche und Wasser. Der Stoff sollte nicht komplett nass, sondern nur leicht feucht sein. Breite die Kleidung auf einer ebenen Fläche aus und streiche sie mit den Händen glatt. Schalte den Föhn mit Heißluft ein und richte ihn auf die Knitterfalten. Auch hier ist wieder Vorsicht geboten, wenn empfindliche Textilien im Spiel sind.
Tipp 5: Wäschetrockner
Erst kommt die Kleidung wie gewohnt in die Waschmaschine und danach steckst du sie in den Trockner. Der Trick dabei: Gib ein paar Eiswürfel mit in die Trommel des Wäschetrockners, sodass sich durch die Hitzeeinwirkung zusätzlich Dampf bildet. Nach rund 20 Minuten dürfte die Kleidung fertig sein. Nimm die Wäsche dann sofort heraus und hänge sie ordentlich auf einem Kleiderbügel auf, falls du das Outfit nicht gleich anziehst.
Bügeln ohne Bügeleisen: Steamer für knitterfreie Kleidung
Eine beliebte Alternative zum herkömmlichen Dampfbügeleisen sind Steamer: Die handlichen Geräte heißen auch Dampfbürste oder Dampfglätter – da sie Kleidungsstücke mit Hochtemperatur-Dampf glätten. Steamer sind in verschiedenen Varianten erhältlich und können mit praktischen Aufsätzen ausgestattet sein. Bei Dampfglätter-Stationen sind ein Kleiderbügel und ein großer Wassertank mit dabei. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Steamers ist die Dampfleistung: Je mehr Dampf das Gerät erzeugt, desto besser sind die Ergebnisse. Leistungsstarke Dampfbügelgeräte sind daher ideal für den Hausgebrauch, wohingegen sich die kompakten Dampfbürsten eher für unterwegs eignen.
![Steamer für knitterfreie Kleidung](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fstorage.googleapis.com%2Fdrupal-images-baurde%2Fproduction%2F2023-11%2F05-buegeln-ohne-buegeleisen.webp&w=3840&q=75)
Was ist besser: Steamer oder Bügeleisen?
Ob ein Dampfglätter oder ein Bügeleisen besser für dich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Wer nur gelegentlich einzelne Hemden glätten möchte, kommt in der Regel mit einer Dampfbürste aus. Mit dem Steamer lässt sich die Kleidung innerhalb weniger Minuten auffrischen – und es macht sogar Spaß. Darüber hinaus sind die Geräte leicht und klein genug, um sie auf Reisen mitzunehmen. Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstationen leisten wiederum daheim treue Dienste. Da sie neben Dampf hohe Bügeltemperaturen erzeugen, erleichtern sie das Bügeln. Wie du siehst, spielen bei der Entscheidung zwischen Steamer oder Bügeleisen deine persönlichen Anforderungen und Gewohnheiten eine Rolle.