Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Büro einrichten: moderne Ideen und Tipps

Inspirationen für eine zeitgemäße Bürogestaltung

Büro einrichten: moderne Ideen und Tipps

Der dröge Einheitslook war gestern: Büroräume lassen sich heute mit zeitgenössischen Büromöbeln ganz individuell gestalten. Wir haben verschiedene Ideen für dich, um ein Büro einzurichten und ein modernes Ambiente zu schaffen. Außerdem widmen wir uns der Deko und geben Tipps, wie du mit Feng-Shui für eine produktive Atmosphäre sorgst.

Büro einrichten im modernen Minimalismus

Geht es darum, ein Büro einzurichten, ist der moderne Minimalismus ganz vorn mit dabei. Kein Wunder, denn er ist zeitlos und lässt sich mit geringem Aufwand umsetzen. Wichtigstes Merkmal ist eine stark reduzierte Auswahl von Materialien und Farben. Als Grundfarbe bietet sich Weiß an – etwa in Form einer Möblierung in weißem Lack. Weitere beliebte Töne für diesen Stil sind Beige sowie Hellgrau. Die geringen Kontraste erzeugen ein klares und einheitliches Raumgefühl. Akzente setzt du mit einzelnen Elementen in Schwarz oder kräftigen Farben.

Beim Design der Büromöbel sind schlichte und funktionelle Formen Trumpf. Ein wichtiger Aspekt für einen minimalistischen Look: Verbirg Ordner, Dokumente und Krimskrams so weit wie möglich in geschlossenen Schränken. Offene Regale und Ablagen nutzt du idealerweise nur für häufig benötigte Dinge. Und weil herumliegende Kabel sofort ins Auge stechen, verbannst du diese am besten aus dem Blickfeld. Dabei helfen Kabelkanäle für die Montage an Möbeln, Wänden und auf dem Boden.

Übrigens:

Minimalistische Büromöbel sind besonders leicht kombinierbar. Das macht sie zur perfekten Wahl, um ein Homeoffice im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Gästezimmer einzurichten.

Büro einrichten in einem modern-urbanen Look

Der urbane Stil basiert auf einem bewussten Mix aus Farben, Materialien und Formen. Industrielle Elemente verbinden sich hier mit zeitgenössischem Design und Retro-Einflüssen, etwa aus den 50er- und 70er-Jahren. Das Leitbild, wenn du auf diese Weise ein Büro einrichtest: das moderne Flair umgebauter Fabriketagen. Der optische Rahmen lässt sich beispielsweise mit Büromöbeln im Materialmix aus Holz und dunkelgrauem Lack setzen. Auch Elemente wie Tische mit Kufen oder Leuchten mit Metallschirmen sorgen für eine industrielle Note. Dazu gesellen sich kontrastfarbene Details wie dunkle Akzentwände oder Rollcontainer in poppigen Farben.

Als optische Highlights fungieren Elemente im Hightech- oder Retro-Design. Insbesondere bei Sitzmöbeln bieten sich dir hier vielfältige Möglichkeiten. Etwa in Form von ultramodernen Schreibtischstühlen mit Netzbespannung und Kopfstützen oder Schalenstühlen im Mid-Century-Design mit Stativfüßen. Auch vom Bauhaus inspirierte Freischwinger lassen sich als Besucherstühle oder für einen Konferenztisch verwenden.

Hell & natürlich: Büro skandinavisch einrichten

Der skandinavische Einrichtungsstil ist eigentlich eine Variation des Minimalismus. Auch hier gilt: Weniger ist mehr. Bei den Farben dominieren Weiß, Beige und helles Grau, dazu gesellen sich teilweise Pastellfarben und Akzente in dunklen Tönen. Der Unterschied liegt vor allem in der Auswahl der Materialien. Beim skandinavischen Stil sind Oberflächen mit natürlicher Anmutung ein Muss: naturbelassenes Holz, Geflecht, griffige Webstoffe und Leder. Das Ziel ist ein optisch leichter, heller und freundlicher Look. Dieser entwickelte sich in Skandinavien übrigens als Reaktion auf die langen und dunklen Winter.

Um ein Büro skandinavisch einzurichten, eignen sich Büromöbel in hellem Holz pur oder im Holz-Weiß-Mix exzellent. Den perfekten Background bilden Wände in (Alt-)Weiß und helle Holzböden. Bei den Bürostühlen sind Exemplare mit braunem Leder eine gute Wahl, weil es eine natürliche Ausstrahlung besitzt. Eine Alternative wären Modelle mit hellen Stoffbezügen. Dunkle Farben und sogar Schwarz sind durchaus erlaubt – sie sollten aber nur sparsam dosiert zum Einsatz kommen.

Büro einrichten: Deko für das gewisse Etwas

Unabhängig davon, in welchem Stil du dein Büro einrichtest: Bilder und andere Deko-Objekte stellen das perfekte Mittel dar, um eine einladende Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
 

  • Mit Bildern lassen sich besonders gut eindrucksvolle optische Akzente setzen. Etwa durch ein Motiv in kräftigen Farben in einer neutralen, hellen Einrichtung. Wichtig für eine stimmige Optik: Achte darauf, dass das Bild die Wand harmonisch ausfüllt – oder kombiniere mehrere kleine Exemplare zu einer Art Collage.
  • Zimmerpflanzen durchbrechen die Strenge von Aktenschränken & Co. mit ihrer natürlichen Aura. Überdies verbessern sie das Raumklima. Du hast keinen grünen Daumen? Zu den ausgesprochen robusten Bürogewächsen gehören das Einblatt, der Gummibaum und die Glücksfeder (Zamioculcas).
  • Deko-Objekte lassen sich wunderbar einsetzen, um offene Regale etwas aufzulockern und den Stil der Einrichtung zu unterstreichen. Für einen skandinavischen Look bietet sich Deko aus natürlichen Materialien wie Geflecht, Holz oder Stein an. Und in einem Office im urbanen Stil kann eine abstrakte Skulptur aus Metall und Holz ein toller Hingucker sein.

Übrigens

Ganz gleich, wofür du dich entscheidest, wenn du ein Büro einrichtest: Die Deko darf den Raum nicht überladen wirken lassen. Oft reichen zwei oder drei sorgfältig ausgewählte Objekte für ein stimmiges Ambiente schon aus.

Büro einrichten nach Feng-Shui: praktische Tipps

Feng-Shui ist eine jahrtausendealte chinesische Harmonielehre, die darauf abzielt, die Lebensenergie Chi zu stärken. Sie lässt sich auch nutzen, um ein Büro modern und zeitgemäß einzurichten. Dabei ist Feng-Shui keineswegs „esoterisch“: Viele daraus abgeleitete Regeln lassen sich ebenso durch Psychologie und Ergonomie erklären.
 

  • Am besten kannst du Tür und Fenster vom Arbeitsplatz aus sehen und hast eine Wand hinter dir. Vermeide es, mit dem Rücken zum Eingang zu sitzen – das erzeugt ein unsicheres Gefühl! Falls es nicht anders geht, kann ein „Rückspiegel“ auf dem Schreibtisch helfen. Hier erfährst du noch mehr zur richtigen Position des Schreibtisches.
  • Ecken von Tischen und Kanten von Möbeln und Wänden sollten nicht auf deinen Sitzplatz zeigen. Diese schaffen, ähnlich wie eine Tür im Rücken, eine bedrohliche Atmosphäre, vor allem, wenn sie relativ nah sind. Auch aus praktischen Erwägungen ist das zu vermeiden – wegen der Gefahr, sich zu stoßen.
  • Um störende Schatten, Blendung und Reflexionen zu reduzieren, fällt das natürliche Licht idealerweise seitlich auf den Arbeitsplatz. Bei der künstlichen Beleuchtung beugst du harten Schatten mit einem Mix aus diffuser Allgemeinbeleuchtung und direkter Arbeitsplatzbeleuchtung vor. Entdecke weitere nützliche Tipps zur Ausleuchtung des Arbeitsplatzes.
  • Nach Feng-Shui gestaltete Räume erscheinen übersichtlich und aufgeräumt, denn herumliegender Kleinkram stört die Konzentrationen. Verwende so weit wie möglich geschlossene Schränke. Mit einem Schreibtisch mit Stauraum oder einem Rollcontainer beugst du Chaos auf der Arbeitsfläche vor. Störende Kabel verschwinden in Kabelkanälen. Apropos: Sieh dir auch unsere Tipps für die Organisation des Schreibtisches an.
  • Weiß gilt nach Feng-Shui als konzentrationssteigernd. Kein Wunder: Die helle Farbe schafft eine wachmachende Umgebung. Außerdem sind Naturtöne und Grün zu empfehlen, die die Kreativität anregen sollen. Das Grün lässt sich am besten in Form von Pflanzen integrieren, die zudem die Luft filtern und befeuchten.
Suchst du noch Tipps speziell für ein Office auf kleiner Fläche? Hier findest du Anregungen zur Einrichtung von kleinen Büros.
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom