Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Carport oder Garage?

Die Vor- und Nachteile von Garagen vs. Carports

Carport oder Garage

Wenn es um eine neue Unterstellmöglichkeit fürs Auto geht, steht oft die große Frage im Raum: Carport oder Garage? Wie sich schon vermuten lässt, haben beide Lösungen ihre Vorteile sowie ein paar Nachteile. Mit unseren Tipps erleichterst du dir die Entscheidung.

Garage oder Carport: Checkliste für die Auswahl

Garagen und Carports haben eines gemeinsam: Sie bieten einen geschützten Abstellplatz für Fahrzeuge. Unter der Überdachung ist dein Auto weder Regen und Schnee noch UV-Strahlung ausgesetzt. Die Bauten können zusätzlich dazu dienen, Feuerholz zu lagern oder Fahrräder abzustellen. Ob allerdings eine Garage oder ein Carport hierfür infrage kommt, hängt von verschiedenen Aspekten ab. Überlege dir daher im ersten Schritt, welche Eigenschaften dir wichtig sind und wie du das Bauwerk nutzen möchtest. Dabei kannst du dich an den folgenden Fragen orientieren:

  • Welches Budget hast du zur Verfügung?
  • Welche Optik wünschst du dir?
  • Wo soll das Bauwerk stehen?
  • Welche Anforderungen stellst du an den Witterungs- und Einbruchschutz?
  • Welche Nutzungsmöglichkeiten sind geplant?

 

Carports vs. Garage: Welche Lösung ist die beste?

Vorteile einer Garage

  • Schutz: Garagen sind abschließbar und bieten damit einen hohen Schutz vor Einbrechern oder auch Mardern.
  • Trocken und sauber: Durch die geschlossenen Wände kommen weder Nässe noch Blütenstaub und anderer Schmutz ins Innere.
  • Beheizbar: Eine gedämmte Garage kannst du bei Bedarf mit einer Heizung ausstatten.
  • Stauraum: Garagen besitzen oftmals zusätzlichen Platz, der sich als Lagerort für verschiedenste Dinge eignet.
  • Vielfältige Nutzung: Egal, ob als Partyraum, Winterquartier für Pflanzen, Möbellager oder Werkstatt: Garagen sind nicht nur für das Auto da, sie machen sich unterschiedlich nützlich. Du darfst eine Garage nur nicht dauerhaft zweckentfremden.
  • Haltbarkeit: Da Garagen aus Mauerwerk oder Beton bestehen, weisen sie eine lange Lebensdauer auf.

Nachteile einer Garage

  • Kosten: Eine Garage ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden, da die Materialien und die Handwerkerleistungen teurer sind.
  • Größerer Platzbedarf: Für Garagen ist aufgrund der Mauern im Vergleich zu Carports mehr Bodenfläche nötig.
  • Weniger Luftzirkulation: Wegen der geschlossenen Wände kann in einer Garage schneller eine hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Dadurch ist Korrosion an Metallen und Schimmelbildung möglich, wenn du nicht regelmäßig lüftest.
  • Betriebskosten: Eine Beleuchtung, ein elektrisches Garagentor und eine Heizung verbrauchen Strom.

Vorteile eines Carports

  • Geringere Kosten: Im Vergleich zu Garagen lassen sich Carports kostengünstiger errichten.
  • Selbstmontage möglich: Fertige Bausätze machen es dir einfacher, deinen Carport selbst zu montieren. So sparst du Kosten für den Aufbau.
  • Offene Bauweise: Bei Carports ist mindestens eine Seite offen. Dadurch herrscht eine gute Luftzirkulation und das Innere ist einfacher zugänglich.
  • Luftiges Design: Carports fügen sich gut in ihre Umgebung ein und versperren weniger das Blickfeld. Modelle aus Holz wirken natürlich und schaffen eine ansprechende Ästhetik im Garten.
  • Effektive Platznutzung: Ein einfacher Carport besteht aus mehreren Pfeilern und einem Dach. Dadurch nimmt der überdachte Stellplatz weniger Bodenfläche ein als eine Garage.

Nachteile eines Carports

  • Eingeschränkter Schutz: Ein Carport lässt sich nicht wie eine Garage durch ein Schloss sichern. Dadurch ist dein Fahrzeug zwar vor Witterung geschützt, nicht aber vor Diebstahl oder Marderbiss.
  • Frost: Da du keine Heizung im Carport aufstellen kannst, können bei winterlichen Temperaturen die Autoscheiben vereisen.
  • Wartung und Pflege: Gerade Carports aus Holz benötigen einen regelmäßigen Anstrich, damit sie gut aussehen und lange halten.

Fazit: Garage oder Carport

Wie du siehst, gilt es, die jeweiligen Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Dabei spielen deine persönlichen Präferenzen und die örtlichen Gegebenheiten eine Rolle.

Alternative 1: Carport vor der Garage

Eine Kombination aus Garage und Carport kann sinnvoll sein, wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht. Hier steht der Carport vor der Garage – praktisch wie ein Vordach. Dieser Bereich lässt sich als offener Stellplatz nutzen, während die Garage dahinter geschlossen ist.

Alternative 2: Carport zwischen Haus und Garage

Steht die Garage nahe am Haus, lässt sich der freie Platz dazwischen überdachen. Dadurch hast du einen trockenen Zugang zum Wohngebäude

Ist ein Carport eine Garage?

Nein, ein Carport zeichnet sich durch seine offene Bauweise aus und besteht normalerweise aus Holz, Aluminium oder Stahl. Garagen hingegen haben komplett geschlossene Wände. Beide Varianten fallen übrigens unter die genehmigungsfreien Bauten, wenn sie bestimmte Maße nicht überschreiten. Konkret bedeutet das: In vielen Fällen bedarf es keiner Baugenehmigung. Informiere dich hierzu bei den zuständigen Baubehörden.

Carports: Baugenehmigung!
Carports: Baugenehmigung!
Zum Ratgeber
Carports: Maße und Varianten
Carports: Maße und Varianten
Zum Ratgeber
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom