Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.
*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Jalousien, Raffstores, Lamellen, Plissees, Gardinen oder Rollos?
Wissenswertes zum Sicht- und Sonnenschutzschutz für innen und außen
Kahle Fenster sind kein schöner Anblick – ganz zu schweigen von der mangelnden Privatsphäre und einem fehlenden Schutz vor Blendung. Möchtest du deine Fenster dekorativ und funktional ausstatten, hast du die Qual der Wahl: Sollen es Gardinen oder Rollos sein, Jalousien oder Raffstores? Und was ist der Unterschied zwischen einem Plissee und einem Rollo? Hier erfährst du mehr zu den verschiedenen Varianten.
Sicht-, Sonnen- und Kälteschutz für außen vs. innen
Der wichtigste Unterschied bei allen vorgestellten Produkten rund um das Fenster ist die Art der Montage:
- Rollläden und Raffstores werden außen vor dem Fenster angebracht. Sie schützen prinzipbedingt besser gegen Wärme und – vor allem Rollläden – gegen Kälte. Darüber hinaus bieten Modelle mit einer Sicherung gegen Hochschieben zusätzlich einen Einbruchsschutz.
- Jalousien, Lamellenvorhänge, Plissees, Gardinen sind für innen gedacht. Sie dienen vor allem als Sicht- und Blendschutz. Je nach Modell gesellt sich dazu ein gewisser Schutz gegen Wärme beziehungsweise Kälte. Allerdings ist dieser Effekt deutlich geringer als bei Produkten für die Montage außen.
In den folgenden Abschnitten gehen wir genauer auf die Merkmale der verschiedenen Varianten ein.
Für die Montage außen: Rollläden und Raffstores
Klassische Rollläden bestehen aus direkt miteinander verbundenen, horizontalen Metall- oder Kunststofflamellen. Im heruntergelassenen Zustand bilden sie eine einheitliche Fläche, die das Fenster komplett abschirmt. Die einzige „Einstellmöglichkeit“ besteht in der Regel darin, sie nicht ganz herunterzulassen. In diesem Fall bleiben zwischen den Lamellen kleine Lüftungsöffnungen offen. Rollläden gibt es in verschiedenen Bauformen. Bei Einbaurollläden befindet sich der Rollladenkasten unauffällig im Mauerwerk. Bei einer Renovierung kommt eine Vorbau- oder Aufsatzvariante infrage. Erstere wird auf der Fassade oder in der Fensterlaibung montiert, Letztere zusammen mit neuen Fenstern.
Raffstores sind auch bekannt als Außenjalousien. Sie laufen in seitlichen Schienen oder sind mittels Drahtseilen verbunden. Anders als Rollläden lassen sich Raffstores nicht nur einfach öffnen oder schließen: Es ist überdies möglich, die Neigung der einzelnen Lamellen einzustellen. Dadurch kannst du den Lichteinfall und den Sichtschutz stufenlos regulieren. Raffstores werden entweder in der äußeren Fensternische oder darüber montiert. Für eine harmonische Integration ist es ratsam, die Außenjalousien schon beim Bau einzuplanen.
Gut zu wissen:
Oft werden auch Rollos für Dachfenster als Rollläden bezeichnet. Beide Varianten ähneln sich, da sie beide über seitliche Führungsschienen verfügen. Anders als Rollläden werden diese Rollos jedoch innen montiert.
Was ist besser: Raffstore oder Rollladen?
Optisch ansprechender und flexibler in Bezug auf den Sonnen- und Sichtschutz ist ein Raffstore. Je nach Geschmack kannst du hier sogar auf eine zusätzliche Fensterdekoration innen verzichten. Rollläden haben die Nase bei der Wärmeisolierung und beim Einbruchsschutz vorn. Letzteres gilt allerdings nur für Modelle mit einer Sicherung gegen Hochschieben.
Lies mehr zur Widerstandsfähigkeit von Raffstores und Rollläden.
Rollläden & Jalousien Ratgeber
Für die Befestigung innen: Jalousien, Rollos, Plissees & Gardinen
Während bei einer Ausstattung mit Raffstores außen eine Fensterdekoration innen optional ist, empfiehlt sie sich in allen anderen Fällen grundsätzlich: Weder nackte Fenster noch die Innenseite heruntergelassener Rollläden sehen besonders hübsch aus. Folgende Möglichkeiten hast du:
- Jalousien sind aus Lamellen gefertigt, die mittels Schnüren verbunden sind. Über den Neigungswinkel der Lamellen lässt sich der Lichteinfall stufenlos regulieren. Darüber hinaus schirmen sie etwas gegen Wärme oder Kälte ab. Tipp: Effektiver ist der Schutz vor Wärme, wenn du die Lamellen so ausrichtest, dass sie zum Fenster hin ansteigen. Dann kann die warme Luft hinter dem Fenster nicht so leicht in den Raum gelangen. Im Winter stellst du folgerichtig bei der Jalousie die Lamellen genau andersherum ein.
- Lamellenvorhänge verfügen über vertikale Lamellen und sind deshalb auch als Vertikaljalousien Sie stellen einen Mix aus Vorhang und Jalousie dar. Du kannst sie zur Seite hin aufziehen und über die Stellung der Lamellen die einfallende Lichtmenge verändern. Sie bestehen aus textilem Gewebe, das je nach Ausführung transparent, blickdicht oder verdunkelnd ausfällt.
- Rollos schirmen die Fenster als Ganzes ab. Neben den herkömmlichen, durchscheinenden Varianten gibt es Verdunkelungsrollos sowie Thermorollos. Letztere besitzen eine reflektierende Beschichtung, die im Sommer vor Kälte und im Winter vor Kälte schützt. Außerdem existieren zwei Bedienvarianten: Springrollos lassen sich an einer mittigen Kordel herunterziehen und arretieren sich, wenn du diese loslässt. Ein kleiner Ruck nach unten löst die Arretierung zum Aufrollen. Seitenzugrollos verfügen über eine seitliche Kette, um das Rollo stufenlos auf- oder abzurollen.
- Plissees und Raffrollos sind nahe Verwandte der Rollos. Allerdings ist der Stoff hier nicht glatt, sondern legt sich beim Öffnen in Falten: locker bei Raffrollos, streng wie bei einer Ziehharmonika bei Plissees, sodass diese Jalousien ähnlich aussehen. Du stehst vor der Entscheidung zwischen Plissee oder Rollo? Erfahre mehr zu den Unterschieden von Plissees und Rollos sowie deren Montage.
- Gardinen stellen eine traditionelle Alternative zu Rollos und Jalousien dar und bestechen durch ihre wohnliche Optik. Neben herkömmlichen durchscheinenden sowie blickdichten Gardinen gibt es spezielle Verdunkelungsvorhänge. Und falls dir eine normale Gardine zu klassisch erscheint, bieten sich plane Flächenvorhänge als Alternative an.
Ein weiterer Aspekt bei der Entscheidung für Gardinen oder Rollos, Jalousien, Lamellenvorhängen sowie Plissees ist die Reinigung: Gardinen sammeln relativ viel Staub auf und bedürfen einer regelmäßigen Wäsche. Bei Rollos, Lamellenvorhängen und Schiebevorhängen genügt es, sie gelegentlich vorsichtig abzusaugen. Feuchtes Abwischen oder Waschen ist bei Bedarf ebenfalls oft möglich. Ähnliches gilt für Jalousien. Allerdings lagert sich auf diesen wegen der horizontalen Lamellen mehr Staub ab.
Übrigens: Hier findest du Tipps zur Reinigung von Jalousien und Rollläden.
Plissees und Rollos anbringen
Rolläden und Jalousien reinigen
Was ist besser: Jalousie oder Rollo?
Bei dir stellt sich nicht die Frage zwischen Gardinen oder Rollos, sondern du schwankst zwischen Rollos und Jalousien?
Beide Varianten haben ihre Vorteile und Nachteile – es kommt auf den Einsatzbereich und deine Anforderungen an.
- Für Jalousien spricht die Möglichkeit, die Menge des einfallenden Lichts im geschlossenen Zustand stufenlos zu regulieren. Zudem wirken sie sehr dekorativ. Allerdings kann bei Bildschirmarbeitsplätzen das Licht, das durch die halb geschlossenen Lamellen fällt, zu Blendungen führen.
- Durchscheinende Rollos bieten einen gewissen Blendschutz, ohne den Raum stark abzudunkeln. Reicht das nicht aus, stehen Verdunkelungsrollos zur Verfügung. Thermorollos wiederum sind in puncto Wärme- und Kälteschutz Jalousien deutlich überlegen – allerdings sind sie grundsätzlich lichtdurchlässig.
Gut zu wissen:
Du wohnst in einer Erdgeschosswohnung und möchtest neugierige Blicke abschirmen, ohne die Sicht komplett zu blockieren? In diesem Fall ist ein Plissee einer Jalousie sowie einem Rollo überlegen. Denn ein Plissee lässt sich optional von unten nach oben zuziehen.
Materialien: Welche Jalousien gibt es?
Bei Modellen für Innenräume bestehen die Unterschiede vor allem in der Breite und dem Material der Lamellen. Am häufigsten zum Einsatz kommen Jalousien mit Lamellen aus Aluminium. Das rostfreie Metall ist sehr leicht und robust. Holzjalousien bestechen durch ihre edle und warme Ausstrahlung. Sie sind jedoch empfindlicher und können sich bei hoher Luftfeuchtigkeit, etwa im Badezimmer, verziehen. In diesem Fall bietet sich eine Kunststoff-Jalousie in Holzoptik als widerstandsfähigere Alternative an.
Tipp:
Du hast bereits Jalousien oder Rollläden, aber etwas ist defekt? Entdecke unsere Tipps für kleinere Reparaturen.