Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Gewächshaus richtig bepflanzen

Gewächshaus richtig bepflanzen

Vielfalt im Gewächshaus: Von Tomaten & Gurken über Kräuter & Gemüse bis hin zu exotischen Blumen

Sobald das Gewächshaus steht und eingerichtet ist, kannst du mit dem spannenden Teil beginnen und dein Gewächshaus bepflanzen. Hier hilft es dir, vorher zu überlegen, welche Pflanzen du ziehen willst, ihre Bedürfnisse zu studieren und auf dieser Grundlage einen Pflanzplan zu erstellen. Mit guter Planung kannst du nämlich den großen Teil des Jahres im Gewächshaus ernten. Worauf es dabei ankommt, ab wann du ein Gewächshaus bepflanzen kannst und welche Erde du brauchst, erklären wir dir hier genauer.

Ab wann das Gewächshaus bepflanzen?

Wie und wann du dein Gewächshaus bestückst, hängt unter anderem von der Konstruktion und Ausrichtung ab. Folie oder Glas, Heizung oder keine – all das beeinflusst natürlich deine Möglichkeiten. Deshalb ist es sicherlich vorteilhafter, schon beim Kauf und bei der Einrichtung des Gewächshauses über die spätere Bepflanzung nachzudenken.

Als Faustregel gilt, dass Folien-Lösungen sich eher für die Anzucht von Pflanzen eignen, die später ins Freiland sollen. Mit dem Foliengewächshaus gewinnst du einen gewissen Zeitvorsprung und kannst bei einem sonnigen Standort bereits im Februar erste Pflanzen aussäen.

Ein festes Gewächshaus mit Fenstern aus Glas oder Kunststoff bepflanzt du fast ganzjährig, mit einer integrierten Heizung kannst du anspruchsvolle Pflanzen sogar überwintern. Dem Traum vom eigenen Zitronenbaum steht bei solchen Modellen eigentlich nichts im Weg. Allerdings gilt in allen Fällen, dass das Gewächshaus seinen Bewohnern das Leben erleichtert, ohne dabei die Grenzen der Natur völlig auszuhebeln. Deshalb beachtest du die Anbau- und Erntezeiten der beliebtesten Kräuter und Gemüse.

Der Gewächshaus-Kalender: Im Gewächshaus was anbauen – und wann?

JanuarRadieschen, Rettich, kälteverträgliche Salate
FebruarFeld- und Schnittsalat, Spinat, Rettich
MärzKürbis, Mangold, Paprika, Peperoni, Knollensellerie, Kohlrabi, Kopfsalat, Petersilie, Rettich, Rosenkohl, Schnittsalat, Tomaten, Wirsingkohl
AprilKopfsalat, Radieschen, Paprika, Peperoni, Dill, Gurken, Lauchzwiebel, Zucchini, Melonen, Rettich, Rosmarin, Schnittsalat, Thymian
MaiKräuter wie Basilikum, Majoran, Oregano, Salbei, dazu Blumenkohl, Melonen, Tomaten und Gurken
JuniZwiebeln, Winterendivien, Sommerradieschen, Pflücksalat
JuliEis- und Kopfsalat, Endivien, Gurken, Kohl, Dill, Basilikum
AugustSpinat, Mangold, Feldsalat
SeptemberFeld- und Pflücksalat, Petersilie, Zwiebeln, Spinat, Mangold
OktoberWintergemüse und Radieschen
NovemberUmarbeiten des Bodens, Lüftung und Reinigung, Kübelpflanzen zurückschneiden und abdecken, Ruhezeit
DezemberUmarbeiten des Bodens, Lüftung und Reinigung, Ruhezeit

Gewächshaus bepflanzen: Bodenbedarfe und Verträglichkeiten kennen

Nicht nur die optimalen Zeiten für das Einbringen von Pflanzen sind wichtig – auch ihre Anforderungen. Was es dazu zu wissen gibt, entnimmst du den Angaben auf der Verpackung von Saatgut oder der Beschriftung der Töpfe.

Selbst ohne Vorkenntnisse merkst du dabei schnell, dass es Pflanzen gibt, die gar nicht genug Sonne bekommen können, während anderen Arten weniger direktes Licht lieber ist. Auch die Frage, welche Erde für Gewächshäuser genommen werden sollte, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten.

Neben „Geringzehrer“, die nährstoffarme Böden bevorzugen, solltest du keine anspruchsvollen „Vielfraße“ setzen, und Pflanzen mit unterschiedlichem Wasserbedarf sollten ebenfalls Abstand halten.

Ist das Gewächshaus groß genug, kannst du bei der Bepflanzung mit verschiedenen Zonen den Licht- und Nährstoffbedürfnissen der Bewohner gerecht werden – so sollten im Gewächshaus Tomaten und Gurken keine Nachbarschaft pflegen, während duftende Mittelmeerkräuter und Rosen sich fantastisch ergänzen.

Gemüse und Blumen im Gewächshaus

Bestimmte Sorten werden für die Kultivierung in Gewächshäusern besonders empfohlen, sei es, weil sie dafür gezüchtet sind, oder weil du auf diese Weise den Frühling früher einläuten kannst:
 

  • Welche Tomatensorten sind für Gewächshäuser geeignet? Geraten wird zu sogenannten Stabtomaten mit ihren hoch aufwachsenden Trieben. An Pflanzenstützen gedeihen sie bis unters Dach des Gewächshauses.
  • Welche Frühblüher werden in Gewächshäusern gezogen? Die ersten Blütenpflanzen des Jahres, darunter Hyazinthen, Narzissen, Primeln und Stiefmütterchen sowie Schlüsselblumen und Tulpen, können in einem Gewächshaus schon im Januar ausgebracht werden. Sobald die Außentemperaturen nicht mehr unter null fallen, dürfen sie in Balkonkästen oder in den Garten.

Pflanzenpflege mit Nützlingen: So bleiben im Gewächshaus Tomaten, Gurken und Blumen gesund

Ein Gewächshaus bietet deinen Pflanzen besonders günstige klimatische Bedingungen, du kannst die Wärme und Luftfeuchtigkeit überdies mit zusätzlichen Technologien regulieren. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis kleinere Schädlinge das angenehme Leben im üppigen Grün für sich entdecken. Blatt- und Schildläuse, Spinnmilben und Trauermücken fühlen sich in deinen verglasten Tropen ebenfalls pudelwohl.

Für den Pflanzenschutz könntest du zu Chemie greifen, doch bedenke, dass die Schädlinge schnell resistent werden. Viele Gärtner setzen inzwischen auf Nützlinge – andere Insekten, die sich von den ungebetenen Besuchern ernähren. Damit die vielbeinigen Assistenten dir nicht eingehen, wenn sie ihre Arbeit getan haben, kannst du ihnen ein zweites Standbein mit Getreideläusen anbieten, auf die Schlupfwespen und Raubmilben umsteigen, sobald deine Pflanzen sauber sind. Somit ist auch die Frage geklärt, warum in Gewächshäusern Töpfe mit Getreidepflanzen aufgestellt werden: Sie halten die Nützlinge am Leben und bei Laune, bis sie neuen Schädlingsbefall auf den Pflanzen bekämpfen können.

Frau pflanzt Gemüse im Gewächshaus an

Gewächshaus winterfest machen: Boden auflockern und anreichern

Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt, geht auch das Gewächshaus zur Ruhe. Nach der Ernte der letzten winterharten Gemüse und dem Abdecken größerer Kübelpflanzen für das Überwintern kannst du die Beete und Hochbeete säubern, umgraben und unter die Erde etwas Kompost mischen. Denn das neue Jahr ist schneller da, als gedacht – auch die Planung für die Aussaat des kommenden Jahres und die Anschaffung von Saatgut oder Setzlingen überlegst du schon jetzt und kaufst dir, was du vorrätig halten kannst.

Die Bepflanzung und Pflege deines Gewächshauses kannst du erlernen – denk daran: Auch hier machen Fehler den Meister.

Gewächshaus im Winter
Gewächshaus im Winter
Gewächshaus im Winter
Gewächshäuser: Glas oder Kunststoff?
Gewächshäuser: Glas oder Kunststoff?
Zum Ratgeber
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom