Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Gewächshaus einrichten

Gewächshaus einrichten

Ausstattung für erfolgreiches Gärtnern

Ein Gewächshaus einzurichten, ist der wichtigste Schritt unmittelbar nach der Montage. Denn durch die Planung und die Auswahl des Zubehörs schaffst du die Grundlagen für komfortables Arbeiten und optimale Aufzuchtbedingungen für die Pflanzen. Neben der Inneneinrichtung im Gewächshaus denkst du über die Strukturen nach, damit Wege und Beete später deinen Wünschen entsprechen. Wie du dein Gewächshaus einrichtest und was du dazu benötigst, erläutern wir dir hier.

Die Planung und Inneneinrichtung im Gewächshaus

Bei der Gestaltung eines Gewächshauses sind Zugänglichkeit, Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ebenso wichtig wie das Vorhandensein der Hilfsmittel: Werkzeug, Pflanzgefäße, Regale und Pflanzenstützen. Aber wo fängst du an? Am besten mit dem Grundriss!

Wege und Beete im Gewächshaus einrichten

Alle Gewächshäuser, die nicht sehr klein sind, möchtest du mit mehreren Beeten füllen, zugleich aber gut begehen können. Überlege dir deshalb als Erstes die „Straßenplanung“ im Inneren – ist das Gewächshaus groß genug für mehrere Wege oder genügt ein Mittelgang, um die Beete und Regale an beiden Seiten zu erreichen? Bedenke dabei, dass du vom Mittelgang aus die entfernten Seiten der Beete bepflanzen und bearbeiten willst. Es hilft, die Planung abzustecken, um sie sich besser vorstellen zu können.

Sobald der Verlauf feststeht, kannst du für die Gestaltung der Wege rutschfeste, feuchtigkeitsbeständige Platten oder Pflastersteine verlegen. Holzplanken sind aufgrund der Feuchtigkeitseinwirkung im Gewächshaus weniger geeignet.

Bei der Gestaltung der Beete wählst du zwischen Grund- oder Hochbeeten. Grundbeete, die durch Beeteinfassungen abgegrenzt sind, lassen vor allem Pflanzen mit tiefen Wurzeln mehr Freiraum, die Arbeit am Grundbeet ist allerdings mit Bücken oder Knien verbunden. Sollte dir das schwerfallen, sind Hochbeete eine Alternative – auf einer oder mehreren Ebenen kannst du in den geräumigen Behältern in komfortabler Höhe Pflanzen setzen und kultivieren.

Für die Vorbereitung der Beete benötigst du Erde, die den Anforderungen der geplanten Bepflanzung entspricht. Denn manche Pflanzen gedeihen in nährstoffarmem Boden am besten, andere brauchen „Kraftfutter“. Universalerde, Anzuchterde sowie Humus, Kompost und Dünger werden entsprechend deinen Plänen ins Beet gegeben.

Pflanztische und Regale als Innenausstattung

Für die Arbeit im Gewächshaus ist auch die Anschaffung von Pflanztischen empfohlen. Sie stellen dir eine Arbeitsfläche zur Verfügung, auf der du beim Ein- und Umpflanzen hantieren kannst. Unterhalb der Arbeitsfläche ist meist Stauraum für Werkzeuge und Pflanzgefäße vorgesehen.

Regale können kleinere Pflanzen in Anzuchttöpfen aufnehmen, aber auch mittelgroßen und großen Exemplaren vertikal viel Platz bieten. Mit ihnen nutzt du den Raum im Gewächshaus nochmals effizienter aus.

Pflanzenstützen

Mit Stützen erleichterst du rankenden Pflanzen das Emporwachsen – und verhinderst zugleich, dass die Blätter mit den Scheiben des Gewächshauses in Berührung kommen. Da sich auf der Innenseite der Scheiben oft Kondenswasser bildet, würden die Pflanzen unter dem Kontakt mit der Feuchtigkeit leiden.

Bewässerung und Heizung

Ein kleines, kompaktes Gewächshaus kommt ohne viel Technologie aus, doch für Gewächshäuser, die eine Fläche von mehr als 10 Quadratmetern abdecken, empfehlen Fachleute die Einrichtung eines Bewässerungssystems und einer Heizung. Denn so nutzt du dein Gewächshaus ganzjährig und kannst außerdem verreisen, ohne dabei ein Malheur in der „grünen Hölle“ fürchten zu müssen. Bewässerungssysteme lassen sich mit einer Zeitschaltung automatisieren, und eine hochwertige Heizung funktioniert ebenfalls automatisch – dank Tools wie Thermometer und Hygrometer. Die Leitungen für die Bewässerung, Schläuche und Düsen sowie die benötigten Stromkabel verlegst du zum Teil schon bei der Planung des Fundaments.

Belüftung

Ein Gewächshaus muss gelegentlich belüftet werden. Foliengewächshäuser lassen sich flexibel öffnen, bei festen Konstruktionen sind Teile der Fenster beweglich. Die Belüftung kannst du bei größeren Gewächshäusern ebenfalls automatisieren. Fensterheber und Ventilatoren sind die dabei die notwendige Ausstattung.

Schattiergewebe

Ein Gewächshaus sollte von der Morgen- und Nachmittagssonne profitieren. Ist der Sonneneinfall allerdings zu stark, wirst du gelegentlich gezwungen sein, die Pflanzen im Inneren zu beschatten. Jalousien oder einfache Planen aus sogenanntem Schattiergewebe gehören deshalb zur Inneneinrichtung im Gewächshaus.

Das Gewächshaus mit Zubehör gestalten

Die Innenausstattung im Gewächshaus ist für die Umsetzung deiner Pläne wichtig. Manche Bestandteile schaffst du nach und nach an. Anderes, wie die Planung von Wegen, Beeten und Bewässerung, gehört zu den ersten Überlegungen beim Einrichten des Gewächshauses. Ist alles vorbereitet, kannst du deine kleine grüne Oase mit Pflanzen bestücken und möglicherweise sogar anspruchsvolle Gewächse darin überwintern.

Um den Anblick des üppigen Grüns in Ruhe zu genießen, stellst du vielleicht noch eine oder zwei Sitzgelegenheiten und einen kleinen Gartentisch dazu, wenn es der Platz erlaubt – für die Kaffeepause inmitten deiner Pflanzen.

Gewächshaus richtig bepflanzen
Gewächshaus richtig bepflanzen
Zum Ratgeber
Gewächshaus im Winter
Gewächshaus im Winter
Zum Ratgeber
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom