
Gewächshäuser: Glas oder Kunststoff?
Optimales Umfeld für Pflanzen
Ein Gewächshaus aus Glas oder Kunststoff ist eine geschlossene Umgebung – Licht und Sonne dürfen herein und erwärmen die Luft im Inneren. Die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit liegen über dem, was Pflanzen im Freiland vorfinden. Du kannst in einem Gewächshaus also anspruchsvolle, wärmeliebende Pflanzen ziehen, aber auch Setzlinge für die spätere Umsiedlung ins Beet vorbereiten. Wo du ein Gewächshaus aufstellen solltest, was du dafür benötigst und ob Gewächshäuser genehmigungspflichtig sind, erfährst du hier.
Was sind Gewächshäuser?
in Gewächshaus ist ein mehr oder weniger großes Plätzchen, das dir durch die Abdeckung von allen Seiten die An- und Aufzucht von Pflanzen deutlich erleichtert. Exotische und heimische Blütenpflanzen, Gemüse und Kräuter oder sogar Obstsorten ziehst du komplett im Gewächshaus oder gibst ihnen hier einen Start ins Leben unter optimalen Bedingungen, bevor du sie ins Freiland entlässt.
Warum wachsen Pflanzen in Gewächshäusern besonders gut? Weil die transparenten Wände Sonnenlicht einfallen lassen und Zugluft und Kälte draußen halten – das schafft günstige klimatische Bedingungen.
Ist der Standort gut besonnt, reicht die Sonneneinstrahlung für eine grundlegende Beheizung des Gewächshauses aus, du kannst allerdings auch nachhelfen und so ganzjährig Pflanzen ziehen und überwintern.
Die Wärme lässt Feuchtigkeit aus dem Gießwasser verdunsten, sodass die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus höher ist als in der Umgebung draußen. Und nicht zuletzt können sich Tiere, die im Freiland gern an deinem Gemüse und an den Kräutern naschen, nicht so leicht Zutritt zum Gewächshaus verschaffen. Welches Gewächshaus für dich infrage kommt, bestimmen deine gärtnerischen Ambitionen und der vorhandene Platz.
Gewächshaus richtig bepflanzen
Gewächshaus im Winter nutzen
Gewächshaus-Arten: Gewächshäuser aus Glas oder Kunststoff in vielen Größen
Die Frage, wozu man ein Gewächshaus braucht, ist nun geklärt. Du möchtest die Aufzucht von Pflanzen in diesem geschützten Ambiente selbst in Angriff nehmen und dazu eine Auswahl unter den geeigneten Gewächshaustypen treffen? Berücksichtige dabei verschiedene Kriterien:
- Der verfügbare Platz im Garten oder auf dem Balkon gibt die maximale Größe für das Gewächshaus vor.
- Außerdem kannst du überlegen, ob dein neues Gewächshaus flexibel und temporär genutzt oder dauerhaft aufgestellt werden soll.
- Anhand der beiden vorgenannten Punkte ist die Entscheidung hinsichtlich der Robustheit der Konstruktion, des Materials und der Vorarbeiten dann einfacher.
Gewächshaus planen: Typen, Größen und Kosten
Außergewöhnliche, exotische Pflanzen, sattgrüne Salate oder duftende Kräuter aus dem eigenen Gewächshaus realisierst du entsprechend deinem Budget und dem vorhandenen Platz. Die geläufigsten Modelle zeigen auf, welche Möglichkeiten du bei der Planung deines Gewächshauses hast.

Gewächshaustypen | Ausführung und Material |
Frei stehendes Gewächshaus | Die „Königsklasse“ der Gewächshäuser sind frei stehende, stabile Konstruktionen, die oft sehr viel Platz bieten. Aufgrund der Größe und des Gewichts benötigen solche Gewächshäuser ein solides Fundament. Der Rahmen besteht in der Regel aus wetterfest behandeltem Metall, für die Scheiben werden Glas- oder Kunststoffpaneele verwendet, die das Gewicht fallenden Schnees gut aushalten. Ein solches Gewächshaus lässt sich vollumfänglich nutzen, wenn es zweckmäßig eingerichtet und mit einer Heizung ausgestattet ist. |
Anlehn- gewächshaus | Das Anlehngewächshaus lehnt sich an ein vorhandenes Gebäude an – entweder so, dass die Hauswand eine Seite des rechteckigen Gewächshauses bildet oder indem eine schräge Fläche von der Hauswand bis zum Boden reicht. Auch diese Gewächshäuser sind aus Glas oder Kunststoff und in unterschiedlichen Größen umsetzbar. Der Übergang zum Wintergarten ist fließend. |
Folien- Gewächshaus oder Folientunnel | Flexibler als Kunststoff oder Glas ist eine Spezialfolie, die robust genug ist für Gewächshäuser. Sie wird über eine Rahmenkonstruktion oder über halbrunde Tunnelstreben gespannt und schützt die Pflanzen während der frühesten Wachstumsphasen. Sind Gemüse und Salate weiter gediehen, kannst du die Folie nach Belieben entfernen. |
Tomaten- gewächshaus | Tomatenpflanzen benötigen einen besonderen Schutz – sie lieben Sonne und Frischluft, mögen allerdings Regen weniger. Deshalb wünschen sich Tomaten vor allem ein Dach über dem Kopf, das ihnen nach oben genug Platz für das Wachstum lässt. |
Mini- u. Zimmer- gewächshäuser | In kleinster Ausführung passt ein Gewächshaus auf die Fensterbank und natürlich auf den Balkon. Die kompakten Schutzräume nehmen bestenfalls eine Handvoll nicht allzu großer Pflanzen auf. Zimmergewächshäuser sind vor allem für die Anzucht perfekt – deine Küchenkräuter oder Salate bereitest du hier für die Pflanzkästen oder ein Beet vor. Die kleinformatigen Gewächshäuser werden aus Glas oder Kunststoff angeboten. |
Eine dauerhafte Konstruktion aus Glas mit Fundament und Heizung ist natürlich aufwendiger umzusetzen als ein kompaktes Balkon-Gewächshaus oder ein preisgünstiger Folientunnel. Die Vielfalt der Materialien gibt dir allerdings die Möglichkeit, dich schrittweise an die Nutzung und Vorteile einer geschützten Umgebung und ihre Bepflanzung heranzutasten.
Gewächshaus einrichten und bepflanzen
Dein Wunsch-Gewächshaus kannst du mit etwas handwerklichem Geschick und einem oder zwei Helfern gut selbst aufstellen – für größere Anlagen ist ein fachgerecht gegossenes Fundament notwendig. Bevor aber die ersten Pflanzen einziehen, musst du das Gewächshaus einrichten. Du benötigst Regale und Tische, Pflanzgefäße und Anzuchterde sowie ein Bewässerungssystem mitsamt Schläuchen und Düsen. Die Gewächshaus-Temperatur, ein essenzieller Faktor, wird durch ein Thermometer überwacht. Falls du eine Heizung integrierst, solltest du in eine Automatik investieren, die ständig prüft, wie viel Grad im Gewächshaus herrschen, und die Temperatur bei Bedarf anpasst.
Gewächshaus einrichten
Der Standort: Wo das Gewächshaus aufstellen?
Eine wichtige Überlegung schon zu Beginn ist die Frage, wo ein Gewächshaus stehen muss. Erhält das Gewächshaus wenig Sonne, kannst du seine Potenziale nicht voll ausschöpfen, selbst mit zusätzlicher Heizung. Allerdings ist die Besonnung aus dem Süden nicht erwünscht – stattdessen sollte das Gewächshaus die Morgen- und Nachmittagssonne aus Osten und Westen erhalten und im Süden durch Bäume oder Büsche geschützt werden.
Anlehngewächshäuser, die an einer besonnten Hauswand aufgestellt werden, profitieren nicht nur von der unmittelbaren Sonneneinstrahlung, sondern auch von der Abwärme des Gebäudes, vor allem im Winter. Mini-Gewächshäuser müssen ebenfalls an einem besonnten Standort untergebracht werden – auf dem Balkon lassen sich einige Modelle an der Wand aufhängen, um sich dem Schatten der Balkonbrüstung zu entziehen.
Sind Gewächshäuser genehmigungspflichtig?
Zu den Fragen, worauf beim Gewächshaus zu achten ist, gehört natürlich auch die nach einer eventuell notwendigen Baugenehmigung. Zwar gilt bundesweit die Regel, dass Gewächshäuser bis zu einer Fläche von 40 Quadratmetern genehmigungsfrei sind, doch in einzelnen Bundesländern gelten aufgrund der Landesbauverordnungen abweichende Regeln. Du solltest dir die notwendigen Informationen deshalb vom örtlichen Bauamt holen – am besten schriftlich.
Noch mehr Inspirationen für den Garten:
Shopping Tipps