
Gewächshaus im Winter
Überwintern, warten und nutzen auch bei niedrigen Temperaturen
Mit dem Ende des Gartenjahres ändert sich vieles in Gewächshaus. Winter heißt für die meisten eifrigen Gärtner, die Aktivitäten herunterzufahren – vor allem, wenn das Gewächshaus nicht beheizt ist. Doch mit einigen Tipps und Tricks muss das Gewächshaus nicht völlig stillgelegt werden. Wie du im Gewächshaus Winter-Gemüse ziehen und wie du sogar ein unbeheiztes Gewächshaus im Winter nutzen kannst, erfährst du hier.
Gewächshaus im Winter nutzen
Hast du dich erst einmal daran gewöhnt, im Gewächshaus köstliches Gemüse und Salate zu ziehen und auch wärmeliebende Blütenpflanzen zu kultivieren, möchtest du während der Wintermonate vermutlich nicht darauf verzichten.
Je nach Konstruktion deines Gewächshauses kannst du es durchaus im Winter nutzen – sogar, wenn es nicht beheizt ist. Wie du vorgehst, hängt natürlich grundsätzlich von der Beschaffenheit und Ausstattung deines Gewächshauses ab. Mit ein wenig Einfallsreichtum nutzt du dein Gewächshaus im Winter.
Folientunnel und -gewächshäuser | Die flexiblen Folienlösungen sind meist nicht dafür konzipiert, den Winter über draußen zu bleiben. Deshalb rechtzeitig aufrollen und für die nächste Aussaat im Frühjahr verstauen. |
Beheizte Gewächshäuser | Ein Gewächshaus, in das eine Heizung bereits integriert ist, lässt sich ganzjährig nutzen. Bei der Beleuchtung musst du aufgrund der schwächeren Besonnung allerdings eventuell nachhelfen. |
Kalt-Gewächshäuser | Das unbeheizte Gewächshaus in stabiler Konstruktion aus Glas oder Kunststoff wird entweder „stillgelegt“, gewartet und dann erst ab Februar wieder verwendet – oder du greifst zu cleveren Strategien, um die Wärme im Inneren zu erhöhen. |
Balkon-Gewächshäuser | Kompakte Gewächshäuser im Balkon lassen sich ebenfalls winterfest machen und isolieren. So nutzt du sie für geeignete Salate und Gemüse. |
Unbeheiztes Gewächshaus – im Winter nutzen
Da eine feste Konstruktion mit Heizungs- und Bewässerungssystem in privaten Gärten weniger häufig ist als ein Kaltgewächshaus, denken viele Gärtner, dass sie ab November ihre Aktivitäten einschränken müssen. Es gibt aber verschiedene Wege, um das Gewächshaus weiterhin zu nutzen.
Reparaturen und Wartung mit anschließender „Zweckentfremdung“
Bevor der Winter mit Regen, Schnee und Hagel vor der Tür steht, solltest du im Gewächshaus für Ordnung sorgen. Dazu gehören das Säubern und Umgraben der Beete sowie das Putzen der Scheiben und die Überprüfung auf Risse, Sprünge und undichte Stellen. Mit speziellen Reparatur-Kits schaffst du Abhilfe. So bleibt es im Gewächshaus über den Winter trocken und du kannst nun im Inneren Gartenmöbel, Fahrräder oder Outdoor-Spielzeug der Sprösslinge parken, bis es wieder wärmer wird.
Gewächshaus im Winter heizen ohne Strom
Ein Kaltgewächshaus ohne Strom lässt sich mit alternativen Heizmethoden auf einer für die Pflanzen akzeptablen Temperatur halten. Ein Blick auf angebotene Gewächshaus-Heizungen zeigt, dass hier Modelle vertreten sind, die sich mit Paraffin oder Gas betreiben lassen. Auch Terrakottagehäuse, in denen eine Kerze für erstaunlich angenehme Wärme sorgt, sind zu haben. Bei allen Varianten steht die Sicherheit ganz oben auf der Liste der Details, die du vor dem Kauf durchchecken solltest.
Clevere Isolierung und weitere Nutzung
Bei Gewächshäusern ohne Heizung ist natürlich der Knackpunkt die Temperatur. Wenn du dein Gewächshaus vorübergehend isolierst, machen sich Minusgrade im Inneren nicht zwangsläufig bemerkbar. Experten empfehlen Blasenfolie, die von innen angebracht wird. Die Folie gibt es in großen Konfektionen speziell für Gewächshäuser, auch entsprechende Befestigungen werden angeboten. Das Verfahren ist erstaunlich effizient, außerdem lässt die Folie noch Licht durch. Mithilfe der Blasenfolie kannst du im Gewächshaus Winter-Gemüse anbauen. Darüber hinaus lassen sich Gewächshäuser zum Überwintern von Pflanzen nutzen – mediterrane und andere Kübelpflanzen, die für die übrigen Monate im Freien stehen, freuen sich über eine geschützte Unterbringung.
Was kann man im Winter im Gewächshaus pflanzen?
In einem unbeheizten Gewächshaus kannst du mithilfe der Isolation der Blasenfolie weiterhin Gemüse pflanzen – beispielsweise Spinat und Grünkohl, Radieschen und Feldsalat. Die Vitaminbomben verkraften die Kälte recht gut und sind eine willkommene Ergänzung des Speiseplans im Winter. Während Salat im Gewächshaus im Winter gut gedeiht, ist es oft nicht von Erfolg gekrönt, Tomaten im Gewächshaus im Winter zu halten.
Denn die südamerikanischen Gewächse sind in ihrer Heimat mehrjährig, in unseren Breiten fehlen ihnen dazu die Temperaturen und der Lichteinfall, sodass die Pflanze einjährig kultiviert wird. Tomatenpflanzen stellen ihr Wachstum ab 9 °C ein, die schöne rote Farbe bildet sich erst bei mehr als 30° aus! Empfindlich für Pilz- und Viruserkrankungen sind Tomaten ebenfalls. Solltest du jedoch eine robuste Strauchtomate dein Eigen nennen, die im Herbst noch frei von Schädlingen und Krankheiten ist, lass es ruhig auf einen Versuch ankommen.
Gewächshaus richtig bepflanzen
Ungewöhnlich, aber praktikabel: Hühner im Winter im Gewächshaus halten
Eine alternative Nutzung deines Gewächshauses im Winter bietet sich an, falls du Hühner als Haustiere entdeckt hast. Das Federvieh schätzt viel Auslauf, mag sich im Winter aber draußen nicht mehr die Füße vertreten. Wenn du die Hühner umquartierst ins Gewächshaus, einschließlich eines geschützten Schlaf- und Futterplatzes, werden sie es dir danken – beispielsweise durch die Düngung der Beete so ganz nebenbei.
Gewächshaus im Winter nutzen auf vielfältige Weise
Neigt sich der Herbst dem Ende zu, bedeutet das nicht das zwangsläufige Aus für die Nutzung des Gewächshauses. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Gewächshäuser im Winter zu nutzen, vor allem Modelle in stabiler Bauweise. Eine Inspektion und Wartung ist in allen Fällen ratsam, auch eine Bestandsaufnahme von Zubehör, Werkzeug und allem anderen, was du für die kommende Saison benötigst.
Noch mehr Inspirationen für den Garten:
Shopping Tipps