Gürtel binden zu Kleid & Co.
Styling-Tipps für Stoffgürtel, Tücher und Ledergürtel

Stoffgürtel binden: Was gegen einfache Knoten spricht
Jeder kennt den einfachen Knoten: Ein Ende um das andere wickeln und zuziehen. Das ist zwar simpel, hat aber zwei Nachteile. Erstens: Der Knoten sieht nicht gerade schön aus. Zweitens: Er löst sich leicht. Und falls du ihn doppelt verknotest, lässt er sich oft nur schwer lösen. Im Folgenden stellen wir dir zwei Methoden vor, einen Stoffgürtel richtig zu binden. Und darüber hinaus eine Möglichkeit, überlange Gürtel mit Schnalle zu bändigen.
Nicht nur zum Mantel: puristischer Trenchcoat-Knoten
Der Trenchcoat war ursprünglich ein funktionales Kleidungsstück. Klar, dass ein minimalistischer Knoten dazugehört. Dieser sieht aber nicht nur bei Mänteln gut aus: Auch zum Kleid lässt sich ein Gürtel so binden:
- Leg den Gürtel um die Taille, sodass das linke Ende etwas länger ist als das rechte.
- Wickle den Gürtel auf der linken Seite einmal um deine Handfläche.
- Dann steckst du das Ende der linken Seite durch die entstandene Schlaufe, ohne sie zuzuziehen.
- Jetzt führst du das rechte Ende von der anderen Seite durch die Schlaufe.
- Abschließend ziehst du den Knoten an beiden Enden zu.
Geschafft – der Gürtel ist gebunden! Kleid, Pulli oder Mantel sollte jetzt ein kompakter Knoten mit gerade herunterhängenden Gürtelenden zieren. Falls es für dich leichter geht, kannst du die Seiten auch umdrehen.
Romantisch und verspielt: Schleife binden am Gürtel
Wie wäre es mit einer schönen Schleife? Diese Art, einen Gürtel zu binden, ist zu Kleidern mit romantischer Note und Dirndln beliebt. Damit die Schleife symmetrisch und dekorativ gelingt, gehst du so vor:
- Fange mit einem einfachen Knoten an: Wickle das linke Ende des Stoffgürtels um das rechte Ende und ziehe das Ganze zu. Das linke Ende sollte jetzt auf der rechten Seite herunterhängen.
- Halte das rechte Ende fest. Mit der anderen Hand formst du beim herunterhängenden linken Ende direkt beim Knoten eine Schlaufe. Diese bildet die eine Hälfte der Schleife.
- Jetzt führst du das rechte Ende von oben nach unten um die gerade geformte Schlaufe. Mit dem rechten Ende oben angekommen, bildest du mit diesem ebenfalls eine Schlaufe.
- Die Schlaufe aus dem rechten Ende ziehst du zwischen der Schlaufe aus dem linken Ende und dem Knoten hindurch.
- Zieh die Schleife erst locker fest, damit du sie noch zurechtzupfen kannst.
Falls es beim ersten Mal nicht gleich perfekt klappt, einen Gürtel mit Schleife zu binden: Nur Geduld – es erfordert etwas Übung.
Alternative zu Stoffgürteln: Tuch als Gürtel binden
Die beschriebenen Knoten funktionieren außer mit Stoffgürteln ebenso mit großen Tüchern. Um ein Tuch als Gürtel zu binden, musst du es vorher nur zusammenfalten: Am besten fängst du an zwei gegenüberliegenden Ecken an und faltest diese mehrfach in der gewünschten Breite nach innen. Die anderen beiden Ecken bilden die dekorativen Enden des Tuchgürtels.
Überlange Ledergürtel binden für einen trendigen Look
Du hast einen Leder- oder Stoffgürtel mit Schnalle mit zu langem Ende? Das kommt beispielsweise vor, wenn du zusätzliche Löcher gemacht hast, weil er zu locker war. Außerdem fallen manche trendigen Gürtel von Haus aus überlang aus. Hier lässt sich aus der Not eine Tugend machen – indem du das Ende lässig verknotest:
- Schließe den Gürtel wie gewohnt.
- Führe das lose Ende von unten nach oben unter dem Gürtel hindurch.
- Stecke das Ende durch die entstandene Schlaufe hindurch.
- Zieh das Ganze locker zu.
Lockeres Zuziehen ist vor allem bei Ledergürteln ein Muss. Andernfalls wird das Material stark strapaziert. Am besten eignen sich übrigens schmale und/oder dünne Riemen. Ansonsten funktioniert diese Art, einen Gürtel zu binden, mit einem Kleid ebenso wie mit anderen Teilen.
Übrigens: Entdecke auch unsere Tipps zum Tragen und Kombinieren von Gürteln für Damen und Herren.
Noch mehr Beratung & Ideen rund um Mode:
Shopping Tipps