Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Gürtelschnalle wechseln & mehr

Gürtel anpassen und reparieren: So funktioniert es

Gürtelschnalle wechseln & mehr

Dein Gürtel passt nicht mehr zu deinen Outfits oder er ist zu kurz oder zu lang? Dies ist noch lange kein Grund, ihn wegzugeben. Eine Gürtelschnalle zu wechseln, ist ebenso möglich, wie ein zusätzliches Loch zu stechen oder Risse zu beheben. Wie sich das Accessoire anpassen lässt und wer es bei Bedarf repariert, verraten wir dir hier.

Gürtelschnalle wechseln: Auf die Machart kommt es an

Bei manchen Gürteln ist das Wechseln der Schnalle eine Sache von Sekunden, bei anderen ist das Ganze deutlich aufwendiger. Es kommt darauf an, wie sie befestigt ist – genauer: die Schlaufe, die die Schnalle hält. Folgende Varianten gibt es:

  • Mit Druckknöpfen: Diese Variante kommt bei Modellen zum Einsatz, die ausdrücklich als Wechselgürtel angeboten werden. In diesem Fall öffnest du einfach die Druckknöpfe der Halteschlaufe, um die Gürtelschnalle zu wechseln.
  • Mit Buchschrauben: Bei solchen Exemplaren ist die Schlaufe, die die Schnalle hält, mit einer oder zwei sehr kurzen Schrauben fixiert. Meistens haben diese einen recht großen Kopf, in die ein Schlitzschraubendreher passt. Sie lassen sich gegen den Uhrzeigersinn lösen, um die Gürtelschnalle zu wechseln. Nach dem Austausch fixierst du die Schraube im Uhrzeigersinn, während du das Gegenstück festhältst.
  • Fest vernietet: Hier ist der eigenhändige Wechsel eher schwierig. Sowohl zum Lösen der alten Nieten als auch zum Setzen neuer Nieten ist spezielles Werkzeug notwendig. Wir empfehlen den Gang zu Profis. Wer Gürtel anpasst und repariert, verraten wir dir am Schluss des Artikels.
  • Fest vernäht: Auch hier wird das Selbermachen kompliziert – jedenfalls bei Ledergürteln. Die Naht zu lösen, ist zwar recht einfach. Die Schlaufe für die Schnalle richtig festzunähen, erfordert jedoch eine Ledernähmaschine. Mit der Hand ist das wegen des robusten Materials extrem schwer. Deshalb ist es ratsam, einen Fachbetrieb aufzusuchen.

Neben normalen Gürtelschnallen mit Dornschließe kommen Klemmschließen & Koppelschlösser vor. Beide verfügen über eine Klemmvorrichtung, die den Riemen festhält. Wenn du diese löst, lässt er sich einfach herausziehen – und mit einer neuen Schließe weiterverwenden.

Zu guter Letzt: Möchtest du eine Gürtelschnalle wechseln, muss die Breite stimmen. Für welche Riemenbreite sie sich eignen, geht aus der Produktbeschreibung der einzelnen Schnallen hervor.

Längerer Gürtel: Loch stechen – oder stechen lassen

Dein Lieblingsgürtel ist zu eng oder zu weit geworden? Im Gürtel noch ein Loch stechen zu lassen, ist normalerweise problemlos möglich. Profis greifen zu einem speziellen Gürtellocher, auch bekannt als Lochzange. Dieses Werkzeug gibt es schon für unter 20 Euro. Günstiger geht es mit einem Rundlocheisen (Stanzeisen) im passenden Durchmesser für wenige Euro und einem normalen Hammer. Und so funktioniert es:

  • Miss die genaue Position des neuen Lochs aus und zeichne es auf der Rückseite des Gürtels an. Es ist empfehlenswert, sich an die Abstände der vorhandenen Löcher zu halten – der Optik wegen.
  • Falls du Locheisen und Hammer verwendest: Fixiere den Gürtel zur Sicherheit auf dem Tisch, etwa mit schweren Büchern. Außerdem brauchst du eine feste Unterlage, die die Tischplatte schützt. Stell das Stanzeisen auf die Position des Lochs, halte es fest und stanze es mit einem kräftigen Hammerschlag aus.
  • Falls du eine Lochzange verwendest: Stell den erforderlichen Durchmesser ein. Dann legst du den Gürtel in die Zange und drückst leicht zu, sodass er nicht verrutschen kann. Kurzer Check: Stimmt die Position? Wenn ja, drückst du wie bei einem normalen Locher fest zu, um das Leder auszustanzen.

Im Notfall lässt sich mit einer Bohrmaschine und einem Holzbohrer improvisieren. Das Loch wird dann aber etwas ausgefranst.

Die einfachste Lösung besteht darin, beim Gürtel das Loch stechen zu lassen – beispielsweise bei einem Schuhreparatur-Service.

Gürtel kürzen lassen oder lieber selber machen?

Wie schwierig es ist, einen Gürtel zu kürzen, hängt von dessen Konstruktion ab. Handelt es sich um einen einfachen Riemen, bei dem die Schnalle mit einer Buchschraube fixiert ist? Dann kannst du den Gürtel am Schnallenende kürzen. Dazu löst du, wie oben beschrieben, die Buchschraube, die die Schnallenschlaufe hält. Das Ende des Lederriemens, der zum Vorschein kommt, lässt sich mit einem scharfen Cutter abtrennen. Wenn die Kante nicht absolut perfekt ist, macht das nichts – sie verschwindet in der Schlaufe für die Schnalle.

Ansonsten empfiehlt es sich, in einem Fachbetrieb den Gürtel kürzen zu lassen. Das gilt insbesondere für Modelle mit lackierten Kanten oder für doppellagige, vernähte Ledergürtel. In diesen Fällen ist es mit bloßem Abschneiden nicht getan. Die offene Kante muss anschließend lackiert oder vernäht werden.

Kaputten Gürtel reparieren: Was ist noch möglich?

Außer dem Austausch der Schnalle kommen ein Nachnähen offener Nähte und eine Reparatur des Leders infrage. So lassen sich etwa Kratzer durch Lederfarbe kaschieren und Risse durch Flüssigleder auffüllen. Das rissige Leder eines Gürtels zu reparieren, funktioniert allerdings nicht an allen Stellen gleichermaßen gut. Ausbesserungen rund um ein stark beanspruchtes Gürtelloch sind meist nicht von Dauer, weil die Belastung dort zu hoch ist.

Übrigens: Eine Ursache von rissigen Gürteln ist eine falsche Lagerung. Hier findest du Tipps, wie du Gürtel am besten aufbewahrst.

Gürtel aufbewahren
Gürtel aufbewahren
Zum Ratgeber

Wo kann ich meinen Gürtel reparieren lassen?

Bei einfachen Reparaturen und Anpassungen hilft ein Schuhreparatur-Service. Dieser kann unter anderem die Gürtelschnalle wechseln oder ein zusätzliches Loch stechen. Fallen Näharbeiten an oder möchtest du einen sehr edlen und teuren Gürtel reparieren lassen? Täschner- und Schuhmacher-Meisterbetriebe erledigen auch aufwendigere Reparaturen und Änderungen.

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom