Hauswirtschaftsraum: Lösungen und Tipps
Hauswirtschaftsraum planen und mit praktischen Ideen einrichten

Ein Hauswirtschaftsraum schafft jede Menge Platz für Dinge, die du gerne außer Sichtweite aufbewahren möchtest. Hier kannst du deine Wäsche sortieren, Putzutensilien lagern und größere Gerätschaften wie eine Gefriertruhe aufstellen. Wenn es um die Planung eines Hauswirtschaftsraums geht, gibt es viele Punkte zu bedenken – angefangen bei der richtigen Größe über die Anschlüsse bis zum Stauraum. Dieser Ratgeber stellt dir verschiedene Lösungen für Hauswirtschaftsräume vor.
Hauswirtschaftsraum: Planung und Nutzungsmöglichkeiten
Egal, ob du dein Haus umbaust oder einen kompletten Neubau planst – ein Hauswirtschaftsraum ist immer eine gute Idee. Denn dort lässt sich alles unterbringen, was nicht in den Wohnbereich gehört. Ein Hauswirtschaftsraum – auch HWR genannt – dient somit als:
- Stauraum für allerhand Utensilien wie Reinigungsmittel, Vorräte oder Winterkleidung Ort zum Waschen und Bügeln
- Übergang zwischen Garage und Haus
- Platz für Haushaltsgeräte wie Staubsauger, Kühlschrank und Wäschetrockner
- Technikraum für die Heizung und weitere Haustechnik
Wie du siehst, kann ein Hauswirtschaftsraum eine Vielzahl an Aufgaben erfüllen. Im Folgenden findest du hilfreiche Antworten auf wichtige Planungsfragen.
Hauswirtschaftsraum: Wo im Haus einplanen?
Ein Hauswirtschaftsraum befindet sich üblicherweise im Erdgeschoss nahe der Eingangstür. Das hat einen wesentlichen Vorteil: So kannst du Einkäufe schnell wegräumen oder nasse Kleidung und schmutzige Schuhe ausziehen, bevor du in die Wohnung gehst. Ein Hauswirtschaftsraum eignet sich aus diesem Grund auch als „Mudroom“ – als Schmutzschleuse zwischen Garten oder Garage und dem Haus. Wenn ein Hauswirtschaftsraum in der Wohnung gleich neben der Küche untergebracht ist, lässt sich der Platz optimal für die Vorratshaltung nutzen. Bei bestehenden Wohngebäuden bietet es sich an, einen Hauswirtschaftsraum im Keller oder in einer Garage einzurichten.
Gut zu wissen:
Ein funktionsgerechter Grundriss mit Hauswirtschaftsraum berücksichtigt nicht nur die Nutzfläche selbst. Vielmehr kommt es darauf an, dass der HWR im Haus sinnvoll platziert ist und zum Beispiel einen direkten Zugang von draußen ermöglicht.
Hauswirtschaftsraum: Wie groß sollte der Raum sein?
Die typische Hauswirtschaftsraum-Größe beträgt zwischen 5 und 15 Quadratmetern. Wie groß der Raum idealerweise sein sollte, hängt in erster Linie von der Nutzung ab: Möchtest du im Hauswirtschaftsraum eine Heizung (z. B. Wärmepumpe) installieren, brauchst du entsprechend mehr Fläche. Überlege dir also, welche Einrichtung geplant ist und wie viel Platz du dafür benötigst. Je mehr Nutzfläche ein Hauswirtschaftsraum aufweist, desto höher sind logischerweise die Baukosten.
Hauswirtschaftsraum: mit Tür oder als offene Zeile?
Meist handelt es sich bei einem Hauswirtschaftsraum um ein Zimmer, das separat vom Wohnbereich ist. Ein Hauswirtschaftsraum mit Tür bietet dir die Möglichkeit, die Wäscheberge dahinter zu verstecken. Dabei empfiehlt sich eine Türöffnung von mindestens 80 Zentimetern, damit größere Elektrogeräte und Schränke hindurchpassen.
Um Waschmaschine, Lagerregale und andere Gerätschaften in der Garage unterzubringen, gibt es eine praktische Lösung: einen Hauswirtschaftsraum als Zeile. Dabei funktionierst du einfach eine freie Wand in einen voll ausgestatteten HWR um. Eine Hauswirtschaftsraumzeile ist eine platzsparende Idee für kleine Räume. Deckenhohe Regale, große Stauraumschränke und Wandhaken schaffen genügend Platz, um alle Siebensachen unterzubringen.
Einrichtung für einen Hauswirtschaftsraum
Bei einem Hauswirtschaftsraum steht ganz klar die Funktion im Vordergrund: Neben ergonomischen Aspekten kommt es zudem auf das Stauraum-Angebot, breite Arbeitsflächen und eine angemessene Beleuchtung an. Wir verraten dir, wie du einen Hauswirtschaftsraum günstig einrichten und bequem gestalten kannst.
Wie kann ich meinen Hauswirtschaftsraum einrichten?
Die folgenden Tipps helfen dir dabei, einen Hauswirtschaftsraum sinnvoll einzurichten:
- Offener und geschlossener Stauraum: Ein HWR soll natürlich über ausreichend Aufbewahrungsmöglichkeiten verfügen, damit nichts herumliegt. Dafür kommen offene Regale, Wäscheschränke und Aufbewahrungssysteme infrage. Es gibt zudem Waschmaschinen-Umbauschränke und -regale, die den Platz über der Waschmaschine schlau nutzen.
- Arbeitsflächen: Denke neben Stauraummöbeln an eine großzügige Arbeitsfläche, auf der du Wäsche zusammenlegen und Utensilien griffbereit abstellen kannst. Falls du einen kleinen Hauswirtschaftsraum einrichten möchtest und dir der Platz fehlt, existieren dafür passende Lösungen. Im Handel findest du beispielsweise für die Waschmaschine und den Trockner spezielle Verbindungsrahmen, die eine ausziehbare Arbeitsplatte besitzen.
- Arbeitszonen im HWR einrichten: Wie auch in der Küche empfiehlt es sich, den Hauswirtschaftsraum in verschiedene Zonen für Aufbewahrung, Wäsche, Vorratshaltung etc. einzuteilen. Dadurch lassen sich die einzelnen Aufgaben effizienter erledigen.
- Anschlüsse: In einem Hauswirtschaftsraum sollten genügend Steckdosen vorhanden sein, damit du ein Bügeleisen und weitere Elektrogeräte einsetzen kannst. Weiterhin befindet sich in der Waschküche oftmals eine Spüle, für die es Wasser- und Abwasseranschlüsse braucht. Daran lassen sich auch Waschmaschine und Wäschetrockner anschließen.
- Hauswirtschaftsraum mit Heizung: Ein beheizbarer HWR lässt sich das ganze Jahr über als Lagerort und Vorratsraum verwenden.
So kannst du deinen Waschraum gut organisieren und funktional einrichten: Einrichtung einer Waschküche: Das gehört dazu!
Hauswirtschaftsraum: Lösungen für kleine Räume
Mit den richtigen Ideen kannst du selbst einen kleinen HWR einrichten. Kombigeräte aus Waschmaschine und Trockner sind eine gute Option, falls der Platz knapp ist. Mit hohen Regalen bis zur Decke nutzt du die Raumhöhe optimal aus. Möbel auf Rollen lassen sich kurzerhand zur Seite schieben.
Hauswirtschaftsraum: Organisation ist alles
Ganz gleich, ob du einen Hauswirtschaftsraum auf 4 qm einrichtest oder etwas mehr Raum zur Verfügung hast: Wenn alles schön aufgeräumt und sortiert ist, entsteht automatisch mehr Platz. Deshalb lohnt es sich, die Einrichtung sorgfältig zu planen und in ein Ordnungssystem zu investieren.
Hauswirtschaftsraum einrichten: Ideen für mehr Ordnung
Um einen Hauswirtschaftsraum zu organisieren, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:
- Schrankeinrichtung: Mit ausziehbaren Körben, Besenschrankgestellen, Schubladeneinsätzen und weiteren Lösungen für Hauswirtschaftsräume lässt sich das Schrankinnere effektiver nutzen.
- Etiketten: Sticker auf Schubladen und Aufbewahrungsboxen helfen dir dabei, Dinge schneller zu finden.
- Pegboards und Magnetleisten: An einem Steckbrett oder einer Magnetleiste an der Wand lassen sich nützliche Utensilien wie Handfeger, Werkzeuge und Lappen mühelos befestigen.
Tipp:
Um im Hauswirtschaftsraum Ordnung zu halten, braucht es kein großes Budget. Viele Ideen für einen Haushaltsraum wie ein Steckbrett oder eine Hakenleiste kannst du selbst bauen.
Sauberen Hauswirtschaftsraum gestalten
Ein Hauswirtschaftsraum ist ein Technikraum, der primär für Hausarbeiten dient. Daher eignet sich ein Fliesenboden, Laminat oder Vinyl besser als Auslegeware. Wähle für die Möbel und Ausstattung leicht zu reinigende Oberflächen. Falls die Waschküche keine Fenster hat, ist eine Belüftung zu empfehlen. Ein Abluftsystem sorgt dafür, dass der Raum trocken bleibt und Schimmel keinen Nährboden findet.
Shopping Tipps