Herbstblumen für den Balkonkasten
So werden Blumenkästen im Herbst zum Blickfang

Die Freibäder werden leerer, die Tage kürzer und die Sommerblumen sehen auch schon etwas traurig aus? Dann wird es Zeit, mit farbenprächtigen Herbstblumen im Balkonkasten für gute Laune zu sorgen. Wir verraten Wissenswertes zum richtigen Pflanzzeitpunkt und stellen beliebte Arten vor. Obendrein gibt es Tipps, wie du die Pflanzen bei Bedarf vor Frost schützt.
Herbstbepflanzung des Balkonkastens: Ab wann?
Der ideale Zeitpunkt, den Balkonkasten herbstlich zu bepflanzen, hängt hauptsächlich vom Wetter ab. Bei kühlerer Witterung verblasst die sommerliche Blütenpracht teilweise schon im August. In anderen Jahren ist es bis zum Herbst sehr warm, sodass es schade wäre, die Sommerblumen vorzeitig zu ersetzen. Außerdem spielt es eine Rolle, welche Herbstblumen du für den Balkonkasten auswählst. Bei Arten, die extrem lange blühen, lohnt es sich, sie noch relativ spät zu pflanzen.
Es ist noch gar nicht Herbst? Entdecke unsere Ideen für den Balkonkasten im Frühjahr, im Sommer und für eine ganzjährige Bepflanzung.
Frühlings-Blumenkästen
Sommerbepflanzung für Balkonkästen
Blumenkasten bepflanzen ganzjährig
Beliebte Herbstblumen für den Balkonkasten
Im Herbst bietet sich dir eine große Auswahl an geeigneten Pflanzen. Im Folgenden stellen wir dir besonders beliebte Herbstblumen für den Balkonkasten vor.
- Herbst-Chrysanthemen begeistern durch ihre intensiven Farben während der langen Blütezeit von August bis November. Sie benötigen einen sonnigen Standort, müssen aber vor Regen geschützt sein – sonst verfaulen die Blüten. Es gibt winterharte Arten, eine erfolgreiche Überwinterung ist in Balkonkästen jedoch eher unwahrscheinlich.
- Herbst-Astern gibt es in vielen Varianten – als Herbstblumen für den Balkonkasten eignen sich beispielsweise die niedrig wachsenden Kissen-Astern. Sie bevorzugen eine sonnige Südlage und regelmäßige Düngung für eine gute Entwicklung. Außerdem ist es ratsam, verwelkte Blüten stets abzuknipsen, damit die Aster von August bis November optimal blüht.
- Die Knospenheide zeichnet sich durch ihre extreme Widerstandsfähigkeit aus und sorgt bis Dezember für Farbe auf dem Balkon. Voraussetzung: Sie befindet sich an einem sonnigen, aber regengeschützten Standort. Außerdem empfiehlt sich mit Sand aufgelockerte Moorbeet-Pflanzenerde, damit sie gedeiht.
- Die Scheinbeere bildet Beeren in Farben von Weiß über Rosa bis zu Rot – und das sogar bis zum Frühjahr. Die Herbstpflanze für den Balkonkasten kommt mit sonnigen bis halbschattigen Standorten klar, benötigt als Heidekrautgewächs jedoch eine sandige Moorbeet-Pflanzenerde. Zudem muss sie vor Regen geschützt stehen.
- Herbst-Alpenveilchen begeistern mit ihren weißen bis rosafarbenen Blüten von September bis Oktober oder November an einem halbschattigen Platz. Manche Sorten sind extrem winterhart. Im Balkonkasten überstehen sie allerdings ungeschützt nur bis etwa –5 Grad. Bei tieferen Temperaturen ist es ratsam, die Pflanzen zu schützen – mehr dazu liest du weiter unten.
- Lampionblumen wachsen sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Standorten. Regen ist unproblematisch, solange sich keine Staunässe bilden kann. Sind diese Bedingungen erfüllt, verschönern diese Herbstblumen den Balkonkasten mit ihren charakteristischen Blüten von Juli bis September.
- Der Zierkohl bevorzugt sonnige Süd- und Westlagen und blüht dort von Oktober bis Februar. Insofern ist es kein Problem, ihn erst im September zu pflanzen. Achte auf die genaue Sorte, da manche außerordentlich üppig wachsen und sich weniger für Pflanzkästen eignen.
- Purpurglöckchen blühen zwar nur von Mai bis Juli. Allerdings sind die mehrjährigen Pflanzen auch im Herbst dank ihrer farbigen Blätter eine Augenweide. Anders als viele andere Herbstblumen für den Balkonkasten brauchen sie einen halbschattigen bis schattigen Standort. Einige Sorten sind sehr winterhart, andere weniger.
Übrigens:
Hier findest du allgemeine Tipps und eine Anleitung zur Bepflanzung von Balkonkästen.
Balkonkästen bepflanzen
Winterharte Balkonpflanzen für die Herbst-/Winterbepflanzung des Balkonkastens
Du suchst Herbstpflanzen für den Balkon, die winterhart sind? Von den vorgestellten Gewächsen kommen Purpurglöckchen, Herbst-Alpenveilchen, Knospenheide, Scheinbeere und Zierkohl am besten mit Frost zurecht. Dabei gibt es jedoch je nach Unterart teilweise größere Unterschiede. Deshalb lohnt es sich, beim Kauf auf die Frosthärte der jeweiligen Art zu achten.
Der Balkonkasten stellt leider für normalerweise winterharte Varianten oft eine Herausforderung dar, weil die Erde schnell durchfriert. Bei stärkerem Frost, unter ungefähr –5 Grad, empfiehlt sich deshalb ein Kälteschutz für die Herbstblumen im Balkonkasten.
- Eine besonders effektive Maßnahme besteht darin, den Pflanzkasten mit etwa zwei Zentimeter dicken Styroporplatten auszukleiden.
- Von außen kannst du Kasten und Bepflanzung bei starkem Frost mit einem lichtdurchlässigen Gartenvlies, auch bekannt als Pflanzenvlies, abdecken. Optimal funktioniert das in Kombination mit Styroporplatten.
- Ein Platz nahe der Hauswand kann je nach Temperatur ebenfalls hilfreich sein.
- Außerdem solltest du die Herbst-/Winterbepflanzung im Blumenkasten niemals bei Frost gießen und darauf achten, dass das Wasser gut abläuft. Durchnässte Erde friert schnell mitsamt den Wurzeln durch.
Chrysanthemen und Astern sind eigentlich nur im Beet winterhart. Als winterharte Balkonpflanzen für die Herbstbepflanzung im Balkonkasten eignen sie sich weniger. Lampionblumen vertragen überhaupt keinen Frost und sollten frostfrei, beispielsweise im Keller, überwintern.
Suchst du Ideen für eine spezielle Winterbepflanzung anstelle einer Herbstbepflanzung des Balkonkastens? Hier findest du Vorschläge für winterliche Gewächse.
Winterpflanzen für den Balkonkasten
Shopping Tipps