
Regenjacken, Daunenjacken & Co.: Wie waschen?
Nützliche Tipps und Tricks zum Reinigen deiner Jacken
Jacken sammeln im Laufe der Zeit Schmutz auf, wenn auch nicht so schnell wie ein T-Shirt. Irgendwann ist es Zeit für eine Reinigung. Dann stellt sich die Frage, beispielsweise bei einer Wolljacke, Regenjacke oder Daunenjacke: Wie wasche ich das Kleidungsstück? Oder ist eine professionelle Reinigung besser? Hier findest du praktische Tipps.
Welche Jacken lassen sich waschen und welche nicht?
Ob du eine Jacke selbst waschen kannst oder sie in die Reinigung geben musst, hängt vor allem vom Material ab.
- Selbst waschen lassen sich viele Jacken aus synthetischen Materialien, Funktionsjacken und Daunenjacken.
- Potenzielle Kandidaten für eine professionelle Reinigung sind Wolljacken und Wollmäntel. Dort ist auf dem Pflegeetikett das Waschsymbol oft durchgestrichen. Bei der Maschinen- oder Handwäsche besteht die Gefahr, dass sie sich verziehen. Es gibt allerdings auch maschinenwaschbare Wolljacken.
- Lederjacken solltest du bei stärkeren Verschmutzungen ebenfalls in die Hände eines Fachbetriebs geben. Leichte Verschmutzungen und Flecken lassen häufig selbst entfernen – in unserem Ratgeber zu Lederjacken findest du Tipps zur optimalen Pflege.
Info:
Beachte immer das Pflegeetikett und weitere Hinweise des Herstellers. Vor allem bei Kleidungsstücken mit modernen Hightech-Materialien sind manchmal Besonderheiten zu beachten. Alle Hinweise in diesem Ratgeber sind prinzipbedingt allgemein gehalten.
Häufigkeit: Wie oft muss ich eine Jacke waschen?
Weniger ist mehr! Jeder Waschgang strapaziert das Material. Wasche Jacken erst, wenn es wirklich notwendig ist. Flecken auf glatten Synthetikstoffen lassen sich meist mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei Wollstoffen wirst du Staub und eingetrockneten Schmutz mit einer Kleiderbürste los.
Welches Waschmittel für Regenjacken & Co.?
Eine Frage, die sich häufig stellt: Welches Waschmittel ist für Winterjacken, Regenjacken und andere Jacken geeignet? Ganz gleich, um welche Art von Jacke es sich handelt: Das empfindlichste verarbeitete Material bestimmt, welches Waschmittel für die Jacke infrage kommt:
- Besteht das Teil nur aus Kunstfasern, Baumwolle und/oder Viskose, ist ein Colorwaschmittel die richtige Wahl.
- Enthält eine Jacke Wolle, Kaschmir oder Seide, brauchst du ein Feinwaschmittel für Wolle (und Seide). Herkömmliche Waschmittel enthalten Substanzen, die diese tierischen Fasern schädigen.
- Womit lässt sich eine Daunenjacke waschen? Empfehlenswert ist ein spezielles Daunenwaschmittel. Es ist besonders mild und leicht rückfettend, sodass die Daunen ihre Bauschkraft behalten. Alternativ eignet sich ein Wollwaschmittel.
Von Weichspüler ist beim Waschen von Jacken grundsätzlich abzuraten. Bei Funktionsjacken kann er den Abtransport von Feuchtigkeit und die Atmungsaktivität verschlechtern. Und Daunen verklumpen durch Weichspüler.
Apropos:
Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Materialien bei Winterjacken und deren Vorteile.
Jacke waschen: Welches Programm ist das richtige?
Optimal für die meisten Jacken ist das Feinwaschprogramm bei 30 Grad. Alternativ kannst du das Wollprogramm bei 30 Grad verwenden, das noch schonender ist. Bei Kleidungsstücken mit Schurwolle oder Kaschmir ist es Pflicht, damit sie sich nicht verfilzen. Stell außerdem bei allen Jacken die niedrigste Schleuderstufe (600 Umdrehungen) ein.
Gewusst, wie: Jacke waschen in der Waschmaschine
Du hast einen Blick auf das Pflegeetikett geworfen und das Kleidungsstück darf in die Waschmaschine? Die folgenden Tipps sorgen für ein optimales Ergebnis. Auf wichtige Besonderheiten bei Daunenjacken gehen wir im nächsten Abschnitt ein. Ansonsten ist die Vorgehensweise bei allen Jacken ähnlich.
- Achte darauf, dass alle Taschen leer sind. Schließ alle Verschlüsse und dreh die Innenseite der Jacke nach außen.
- Voluminöse Jacken wäschst du am besten separat. Ansonsten sollten nur Kleidungsstücke mit ähnlichen Farben in die Maschine.
- Dosiere das passende Waschmittel den Herstellerangaben entsprechend. Im Zweifelsfall gilt: lieber etwas weniger – vor allem bei Funktionstextilien, Wolle und Daunen.
- Stell das passende Waschprogramm (Fein- oder Wollwaschgang bei 30 Grad) und die niedrigste Schleuderstufe.
- Eine nasse Jacke ist oft recht schwer. Heb sie vorsichtig mit beiden Händen heraus, damit nichts kaputtgeht.
- Die meisten Jacken trocknen am besten an der Luft – Daunen sind hier eine wichtige Ausnahme.
- Bei manchen Kleidungsstücken musst du zum Schluss noch die DWR-Imprägnierung durch Wärme reaktivieren.
Fertig! Das Kleidungsstück ist wieder sauber und bereit, dich in der City oder Natur zu begleiten.
Daunenjacken: Wie waschen und richtig trocknen?
Daunenjacken sind bei geringem Gewicht herrlich warm und deshalb extrem beliebt. Bei der Pflege stellen sie jedoch höhere Ansprüche als Modelle aus anderen Materialien.
Wasche Kleidungsstücke mit Daunenfüllung nur selbst, wenn du einen Trockner zur Verfügung hast. Sie trocknen an der Luft sehr langsam. Dabei ist die Gefahr groß, dass bei einer Daunenjacke oder einem Daunenmantel die Daunen verklumpen.
Du kannst deine Daunenjacke wie im vorigen Abschnitt beschrieben waschen: mit Daunenwaschmittel im Fein- oder Wollwaschgang bei 30 Grad und niedriger Schleuderstufe (600 Umdrehungen). Zusätzlich sind folgende Dinge zu beachten:
- Wasche Daunenjacken immer separat. Die Maschine sollte mindestens eine 6-Kilogramm-Trommel besitzen.
- Nach dem normalen Waschgang lässt du einen zusätzlichen Spülgang durchlaufen. Dieser entfernt eventuelle Waschmittelreste aus der Füllung.
- Danach hebst du die Jacke vorsichtig mit beiden Händen aus der Maschine und legst sie sofort in den Trockner.
- Beim Trockner stellst du die niedrigste Temperatur (maximal 40 Grad) und „Extratrocken“ ein. Gib außerdem zwei bis drei Tennisbälle mit in die Trommel. Sie lockern die Daunen während des Programms auf und beugen Klumpen vor.
- Manchmal ist bei Daunenjacken die Füllung noch leicht feucht, wenn sich der Tumbler automatisch abschaltet. Falls der Trockner zu früh stoppt: Starte das Gerät erneut mit einem nassen Handtuch in der Trommel. Damit trickst du die Sensoren aus.
Nach dem Trocknen ist es ratsam, die Jacke nicht sofort in den Schrank zu stecken. Lass sie noch einige Zeit offen hängen, damit eventuelle Restfeuchte entweicht.
FAQ: Weitere häufige Fragen rund um das Waschen von Jacken
Zum Schluss beantworten wir noch ein paar weitere Fragen, die ebenfalls häufig auftauchen.
Mehr Inspirationen zu Jacken & Wäsche-Tipps:
Shopping Tipps