Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.

*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Jetzt shoppen!

Ketten-Aufbewahrung

Ketten-Aufbewahrung

Halsketten richtig aufbewahren - wie die Profis

Edle Halsketten – überhaupt alle Arten schönen Halsschmucks – haben nicht nur einen materiellen Wert. Oft ist mit den einzelnen Stücken auch eine Erinnerung an besondere Ereignisse oder liebe Menschen verbunden, und du freust dich daran, wenn du den Schmuck trägst. Damit Halsketten ihren Glanz und ihre Ausstrahlung lange bewahren, ist die richtige Aufbewahrung wichtig, solange der Halsschmuck nicht getragen wird. Glücklicherweise gibt es entsprechende Schmuckkästchen oder -rollen, die ein Verkratzen oder Anlaufen deiner Halsketten verhindern. Wir geben dir einige Tipps zur professionellen Schmuck-Aufbewahrung.

Halsketten-Aufbewahrung: Ideen und Tipps

Für Halsketten gilt, was auch auf andere Schmuckstücke zutrifft – sie sollten auf geeignete Weise gelagert werden. Juweliere empfehlen die Ketten-Aufbewahrung an einem kühlen, dunklen Ort, abgeschlossen von der Luft und frei von Luftfeuchtigkeit. Denn die meisten Metalle reagieren auf Lufteinwirkung durch Oxidation. Ausgeprägt ist das Phänomen bei Silber – das sogenannte „Anlaufen“ tritt früher oder später sogar bei rhodiniertem Silber auf, wenn solche Halsketten der Luft ausgesetzt sind.

Allerdings kann auch Goldschmuck sich im Laufe der Zeit leicht verfärben, und Halsschmuck, der unsachgemäß aufbewahrt wird, kann außerdem verkratzen – unabhängig vom Material. Dank verschiedener Konzepte, mit denen du Halsketten richtig aufbewahren kannst, werden sie vor Beschädigungen und Verknoten geschützt.

Halsketten-Aufbewahrung

Schmuckbäumchen und Schmuckschalen

Die dekorativen Schmuckbäumchen, ebenso wie kleine Schalen oder Etageren, sehen auf dem Schminktisch toll aus. Vor allem Schmuckbäumchen haben den Vorteil, dass du an ihnen Halsketten aufhängen kannst. Das ist praktisch, allerdings eher geeignet für die Ablage von Stücken, die gerade häufig getragen werden.

Schmuckschatullen

Sinnvoller für Echtschmuck und Modeschmuck ist die dauerhafte Ketten-Aufbewahrung in einer Schmuckschatulle oder einem anderen Kästchen, das dicht schließt. Schmuckschatullen bringen den Vorteil mit, dass sie mit besonderen Fächern für alle Arten von Schmuck versehen und weich gepolstert sind. Es gibt sie in verschiedenen Größen, die du dem Umfang deiner Schmuckkollektion anpasst. Ein Schmuckkasten weist etwa Fächer auf, in denen du Anhänger übersichtlich und geschützt vor Kratzern anordnest, längliche Fächer nehmen Halsketten auf.

Schmuckrollen

Wer einmal erlebt hat, wie ein Juwelier nach einer bestimmten Halskette sucht, kennt sie schon – die Schmuckrolle. Die gepolsterten Stoffrollen ermöglichen es, an einer Längsseite Halsketten geschlossen einzuhängen. Beim Hochnehmen fallen alle Ketten getrennt voneinander weich nach unten. Nach dem Abdecken mit einer weiteren Lage weichen Stoffs, meist Samt, kann die Rolle aufgerollt und verschlossen werden. Schmuckrollen sind also die ultimative Antwort auf die Frage, wie man Ketten ohne Verknoten aufbewahren kann.

Schmuckschränke

Echte Schmuckfans sammeln im Laufe der Zeit neben anderen Stücken zahlreiche Halsketten und sonstigen Halsschmuck. Das erfordert kreative „Großraumlösungen“, bei denen der Überblick gewahrt bleibt. Wie wäre es mit einem Spiegelschrank, der als Schmuckschrank fungiert? Modelle für die Wandmontage oder solche zum Aufstellen mit verstellbarem Ganzkörperspiegel geben beim Öffnen der Tür den Blick auf die Schmuckkollektion frei – für Halsketten bieten sie viel Platz zum Aufhängen.

Halsketten aufbewahren: Gold, Silber und andere Materialien trennen

Mit einer optimalen Ketten-Aufbewahrung bleiben Halsketten und Halsschmuck schön wie am ersten Tag – und bei regelmäßiger Pflege und Reinigung hast du lange Freude daran. Dass vor allem Halsschmuck, der in der Kettenlängentabelle zu den längeren Modellen gehört, vor einem Verheddern und Verknoten geschützt werden sollte, leuchtet ein.

Weniger bekannt ist die Empfehlung, Halsketten nach Material zu trennen. Denn Gold und Silber, die sich im Schmuckkasten ein Fach teilen, können miteinander reagieren. Das Einwickeln der einzelnen Stücke in weiche Tücher, die Aufbewahrung in der Originalverpackung oder die Entscheidung für ein Schmuckkästchen mit mehreren Etagen macht es leicht, die empfohlene Trennung zu realisieren.

Perlenketten und Edelsteine fachgerecht aufbewahren

Halsketten aus einzelnen Kettengliedern sollten pfleglich aufbewahrt werden, Perlenketten noch mehr. Denn wenn die Oberfläche einer Perle zerkratzt wird oder ihren Glanz verliert, büßt der Schmuck seine Faszination ein. Auch die Knüpfung kann beschädigt werden. Das Einschlagen in ein weiches Tuch ist für diesen Schmuck die beste Aufbewahrung. Edelsteine können ebenfalls beschädigt werden: Halsketten mit geschmackvollen, hochwertigen Anhängern oder Colliers benötigen daher besonderen Schutz.

Für deine schönsten Halsketten gibt es glücklicherweise eine Fülle von Aufbewahrungsmöglichkeiten – die auch als Geschenke infrage kommen.

Noch mehr Schmuck-Inspirationen & Beratung:

Kettenarten
Kettenarten
Zum Ratgeber
Ketten als Geschenke
Ketten als Geschenke
Zum Ratgeber
Ringgrößentabellen
Ringgrößentabellen
Zum Ratgeber