Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.
*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Kettenarten: Trends & Tipps
Halsschmuck, insbesondere Halsketten, gehört wohl zu den ältesten Schmuckstücken. Denn ein hübsches Objekt, eine Muschel oder einen farbigen Stein fädelten schon die frühesten Menschen auf Pflanzenfasern oder Lederschnüre. Um eine Halskette tragen zu können, muss der Schmuck nicht passend gearbeitet werden wie ein Ring. Auch Veränderungen am Körper wie Ohrlöcher sind unnötig. Aus den ersten Prototypen von Halsketten entstanden in der Antike zauberhafte, oft komplizierte Schmuckstücke. Bis heute gehören Halsketten und Halsschmuck zu den beliebtesten Accessoires. Wir erklären dir, was es über die vielen Kettenarten, die Auswahl und Pflege zu wissen gibt.
Welche Halsketten-Arten gibt es?
Halsketten und Halsschmuck lassen sich nach der Gestaltung des biegsamen Bestandteils, einer Schnur oder Kette, ordnen. Halsschmuck im weiteren Sinn ist alles, was Menschen sich umhängen können, also auch Anhänger an Lederschnüren, textilen Schnüren und sonstigen Accessoires.
Eine Halskette jedoch erhält ihre Geschmeidigkeit dadurch, dass sie aus Gliedern besteht. Die Gestaltung dieser Glieder bestimmt den Look der Kette – denn sie sind mehr oder weniger komplex und oft sehr dekorativ. Die wichtigsten Techniken und die daraus resultierenden Kettenarten findest du hier auf einen Blick.
Ankerketten | Bei diesen Ketten sind eng ineinandergreifende, gerundete Glieder miteinander verbunden – sie ähneln den Ketten für Schiffsanker und sind vergleichbar massiv. |
Panzerketten | Auch bei dieser Form liegen die Kettenglieder dicht aneinander und sind außerdem sehr flach. Das trägt zum Tragekomfort der Kette bei. |
Kordelketten | Das Prinzip der Ankerkette wird bei einer Kordelkette leicht abgeändert. Dadurch entsteht eine gedrehte Kette, die aussieht, als wären drei Kordeln ineinander verschlungen. Die komplexe, attraktive Kette ist ein Blickfang am Hals. |
Zopfketten | Die Struktur der Zopfkette schafft durch die versetzte Anordnung der dicht gefügten Glieder eine Optik wie bei einem Zopf. Die eleganten Ketten gelten als besonders robust. |
Königsketten | Königsketten sind aufwendig gestaltet, da hier in jeder Einheit vier Kettenglieder im Winkel versetzt ineinander gearbeitet sind. Das Ergebnis ist eine massive, vierkantig wirkende Kette, der man die Kunstfertigkeit des Juweliers ansieht. |
Fischgrätketten | Auffallend ähnlich den Fischgräten, sind die Glieder dieser Ketten schräg aneinandergefügt. Eine Fischgrätkette ist nicht eben zierlich, wird aber garantiert nicht übersehen. |
Singapurketten | Wie eine gedrehte Panzerkette wirkt diese attraktive Art des Halsschmucks, die ohne Anhänger für sich allein strahlen darf. |
Figaroketten | Eine Anordnung von drei runden und einem ovalen oder oval-rechteckigen Kettenglied schafft eine auffallende Kette – dank der größeren Glieder ist sie gut geeignet für das Einhängen von Charms. |
Schlangenketten | Glatt und geschmeidig wie der Körper eines Reptils sind diese biegsamen, eleganten Ketten, die besonders in halsnaher, breiter Ausführung sehr effektvoll sind. |
Kugelketten | Kleine oder größere Kugeln, die auf den Kettengliedern sitzen oder mit ihnen verbunden sind, ergeben eine auffallende, verspielte Halskette. |
Edelmetalle oder Accessoires: Ketten in Gold und Silber
Die vorgestellten Kettenglieder-Arten sind die bekanntesten. Kettenarten in Gold werden in Weißgold, Roségold oder Rotgold umgesetzt. Gold begeistert mit seiner Wertbeständigkeit und seinem warmen Glanz. Dieselben Kettenarten in Silber strahlen eine kühle Eleganz aus. Innovativer Halsschmuck nutzt andere Werkstoffe wie Titan oder Edelstahl, um neuartige Effekte zu erzielen.
Welche Arten von Materialien für Halsketten verwendet werden, ist ein wichtiges Kaufkriterium, nicht zuletzt, wenn die Kette als Geschenk gedacht ist. Viele Halsketten und Halsschmuck-Arten sind recht neutral, sie eignen sich als Kettenarten für Damen ebenso wie als Halsketten-Arten für Herren. Allerdings bevorzugen Männer eher solide, massiv wirkende Halsketten, während es bei Frauen auch feinere, verspieltere Versionen sein können. Eine verbindliche Regel ist dies jedoch längst nicht mehr. Die Frage, aus welchem Material die Halskette gefertigt ist, hat allerdings Einfluss auf die Kosten.
Perlen und Edelsteine
Aufwendige Ketten entfalten ihren ganzen Zauber, wenn zu Gold, Silber oder anderen ansprechend verarbeiteten Werkstoffen ein weiterer Blickfang kommt. Zucht- oder Süßwasserperlen mit ihrem zarten Glanz gehören zu den beliebten Elementen als Halsketten-Material, sei es für klassische Perlenketten oder für Anhänger. Und Edelsteine in den sprühenden Farben des Spektrums sind selbst in kleinen Größen funkelnde Eyecatcher.
Welche Kette wie tragen? Entscheidungshilfen zu Länge und Breite
Die gewünschte Länge einer Kette kannst du leicht selbst bestimmen. Nutze einfach eine Schnur, die du in der gewünschten Länge abmisst, vielleicht mit einem Anhänger daran. Unsere Kettenlängentabelle sorgt für einen Überblick.
Kurze Ketten von 35 bis 40 Zentimetern Länge
Dies sind halsnahe Ketten mit und ohne Anhänger oder Colliers, also Schmuck mit einem dekorativen Mittelteil, der fest eingearbeitet ist.
Ketten mit einer mittleren Länge von 40 bis 50 Zentimetern
Diese etwas längeren Ketten sind hervorragend geeignet für Anhänger, die den Blick auf das Dekolleté lenken – sie enden genau dort.
Lange Kette von 50 bis 65 Zentimetern Länge
Längere Ketten passen wunderbar zu hochgeschlossener Kleidung, denn mit einem Anhänger versehen sitzt dieser am unteren Ende des Brustbeins in zentraler Position – das gefällt Damen und Herren gleichermaßen.
Üppige, extralange Kette zwischen 65 und 110 Zentimetern
Solche Längen sind bekannt aus der Mode der Belle Epoque – die langen Ketten, etwa aus Perlenschnüren, können zweimal um den Hals geschlungen werden.
Sehr reizvoll sind nicht nur einzelne Halsketten – willst du mehrere Halsketten kombinieren, nutzt du das Layering, also eine Zusammenstellung von Halsschmuck unterschiedlicher Länge mit verschiedenen Kettengliedern. Abhängig von der Länge kannst du manche Ketten mehrfach ums Handgelenk wickeln und die Halskette als Armband tragen. Und bei Ketten mit offeneren Gliedern kannst du die Länge variabel anpassen und die Halskette kürzer tragen.
Welche Halskette zu welchem Anlass – und welche Halsketten sind modern?
Die Entscheidung für eine bestimmte Art von Halskette, deren Länge und mögliche Anhänger richtet sich auch ein wenig nach dem Anlass. Für jeden Tag sind kürzere Ketten praktisch, sei es mit oder ohne Anhänger. Sie zeigen sich hübsch im nicht allzu tiefen Ausschnitt oder bei Herren im leicht geöffneten Hemd. Da solche Ketten nicht „auftragen“, kannst du diese Halsketten nachts tragen, vor allem, wenn du mit der Kette besondere Erinnerungen verbindest oder einen persönlichen Anhänger wie den Ehering an der Halskette tragen willst.
Zu Gelegenheiten, bei denen du richtig glänzen möchtest, darf die Kette mitziehen. Zum tiefen Dekolleté oder zum figurbetonten T-Shirt trägst du eine längere Kette, deren Anhänger ein It-Piece ist – Material und Schmucksteine ganz nach deinem Geschmack. Der Halsschmuck für Herren im Trend lässt auffallende Ketten zu besonderen Anlässen ebenso zu wie für Damen, und mehrere Ketten kombinieren auch Männer!
Halsketten reinigen: Das solltest du beachten
Eine Halskette sauberzumachen, ist gelegentlich notwendig. Die Frage, warum man eine Halskette reinigen sollte, lässt sich leicht beantworten: Zwischen den Gliedern sammeln sich Kleidungsfasern, Haare, Hautschuppen und Schmutz und mindern den Glanz der Kette selbst bei guter Aufbewahrung. Wenn du deine Halskette sauber machen möchtest, verzichte auf scharfe Reinigungsmittel und kratzige Werkzeuge, denn diese greifen die Oberfläche an. Mit unseren Tipps kannst du eine Halskette mit Hausmitteln reinigen:
- Füll eine Schüssel mit warmem Wasser und gib einen Schuss Spülmittel hinein.
- Leg die Halskette aus Edelmetallen wie Gold und Silber oder aus Edelstahl hinein und lass sie einige Minuten liegen.
- Mit einer sehr weichen Zahnbürste entfernst du vorsichtig den gelockerten Schmutz.
- Spül die Kette mit warmem Wasser ab und trockne sie mit einem weichen Tuch.
Mit dem Verfahren kannst du Gold, aber auch eine Halskette aus Silber reinigen. Willst du eine Edelstahl-Halskette reinigen, muss diese besonders gewissenhaft getrocknet werden. Eine rostige Halskette zu reinigen – etwa bei Modeschmuck –, gelingt, indem du das Teil in eine Lösung mit je einem Esslöffel Backpulver und Salz legst und zehn Minuten einziehen lässt. Anschließend lässt sich der Rost gut entfernen.