Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Kindersicherung an Herd & Backofen

Kindersicherung an Herd & Backofen

3 Tipps für eine kindgerechte Küche: Kochfeld & Backofen kindersicher machen

Vorsicht, heiß: In der Küche lauern so einige Gefahrenquellen. Deshalb ist das Thema Sicherheit gerade für Familien wichtig. Denn Kinder sind neugierig und möchten auch beim Kochen überall dabei sein. Unfällen lässt sich mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen vorbeugen – wie zum Beispiel durch eine Kindersicherung am Herd. Mit diesen Tipps für eine unfallfreie Küche gehst du im turbulenten Familienalltag auf Nummer sicher.

Wie mache ich Kochfeld und Backofen kindersicher?

Der Herd ist Dreh- und Angelpunkt in der Küche, aber auch ein Hotspot für Unfälle. Damit sich kleine Kinderhände nicht am Backofen oder Kochfeld verbrennen, gibt es wirksame Kindersicherungen – von der Tastensperre bis zum Herdschutzgitter. Wir stellen dir die verschiedenen Möglichkeiten vor und verraten dir, wie du deinen Herd rundum kindersicher machst.

Wie mache ich Kochfeld und Backofen kindersicher?

Tipp 1: Kindersicherung am Herd aktivieren

Moderne Geräte sind normalerweise mit einer integrierten Kindersicherung ausgestattet. Diese Funktion sorgt dafür, dass kleine Leute den Backofen und das Kochfeld nicht unbemerkt einschalten. Die Sperre ist meist am Symbol mit einem Schlüssel oder einer Glocke erkennbar. Bei einigen Elektrogeräten kannst du den Herd wahlweise bei Bedarf sperren oder eine automatische Kindersicherung aktivieren:
 

  • Die einmalige Sperrung auf Knopfdruck ist sinnvoll, wenn Kinder beispielsweise nur hin und wieder zu Besuch kommen.
  • Die automatische Sperrung sichert den Herd dagegen durchgängig. Daher musst du jedes Mal am Herd die Kindersicherung deaktivieren oder das Ceranfeld entsperren, ehe du das Gerät nutzen kannst.

Schau in der Bedienungsanleitung nach, wie die Kindersicherung funktioniert. Die Sperre lässt sich bei einem Großteil der Geräte einfach einschalten, indem du für mehrere Sekunden das jeweilige Symbol berührst. Um am Herd oder Kochfeld die Kindersicherung zu deaktivieren, tippst du das Symbol erneut mit dem Finger für einige Sekunden an.

Hinweis:

Backöfen mit einer Pyrolyse-Funktion verriegeln üblicherweise während dieses Vorgangs, da hier extrem hohe Temperaturen von bis zu 500 °C entstehen. Diese Verriegelung ist nicht mit der Kindersicherung zu verwechseln.

Backofen-Symbole: Bedeutung & Funktionen

Backofen-Symbole: Bedeutung & Funktionen

Tipp 2: Bedienknöpfe durch Herdschutzknöpfe ersetzen

Herdschutzknöpfe eignen sich für jeden handelsüblichen Herd und haben einen speziellen Sicherheits-Mechanismus. Dadurch sollen sie verhindern, dass Kinder den Herd oder Backofen versehentlich einschalten. Die Herdschutzknöpfe bringst du einfach anstelle der originalen Bedienknöpfe an. Diese Maßnahme ist vor allem für alte Geräte zu empfehlen, die keine Kindersicherung besitzen.

Tipp 3: Herdschutzgitter mit Schalterabdeckung

Ein Herdschutzgitter sorgt dafür, dass Kinder nicht ans Kochfeld und die heißen Töpfe darauf gelangen. So bietet es beim Kochen optimalen Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen. Im heruntergeklappten Zustand ist das Herdschutzgitter gleichzeitig für die Schalterabdeckung zuständig. Kinder sind dadurch nicht in der Lage, den Ofen in einem unbemerkten Moment einzuschalten.

Fazit: Ceran- und Induktionsfelder mit Kindersicherung gehören heute zum Standard. In der Regel ist auch der Backofen mit einer entsprechenden Funktion versehen. Daher kannst du deinen Herd ruckzuck mit einem Handgriff kindersicher machen.

Denk aber daran, dass die Sperre beim heißen Herd keinen Schutz bietet – Kinder können trotzdem die Ofentür öffnen und sich verbrennen. Die Kindersicherung stellt nur sicher, dass der Junior das Gerät nicht selbst einschaltet. Deshalb ist es besser, die Tür des Backofens zusätzlich mit einem Herdtürverschluss zu sichern. Der Ofenverschluss mit Lasche lässt sich durch ein Klebesystem leicht befestigen und ist insbesondere für Haushalte mit kleinen Kindern ein Muss. Ein Herdschutzgitter mindert die Gefahr, dass Kinder aus Versehen die heißen Töpfe vom Herd herunterziehen.

Was passiert, wenn der Herd an bleibt?

Falls ein Herd unbeaufsichtigt angelassen wird, kann schon nach kurzer Zeit ein großer Schaden entstehen. Im schlimmsten Fall fangen Gegenstände auf oder um den Herd Feuer. Darum ist es unerlässlich, das Kochfeld und den Backofen mit Sicherungen zu schützen. Dadurch bannst du zumindest das Risiko, dass Kinder an den Knöpfen spielen und dabei unwissentlich den Herd anschalten. Bring in der Küche geeignete Rauch- bzw. Hitzemelder an und halte zudem einen Feuerlöscher parat.

Herd & Backofen reinigen: Tipps für saubere Geräte

Herd & Backofen reinigen: Tipps für saubere Geräte

Weitere Beratung & Inspirationen:

Backöfen und Kochfelder: Welche Herdarten gibt es?

Backöfen und Kochfelder: Welche Herdarten gibt es?

Die richtige Kinderbettengröße bestimmen

Die richtige Kinderbettengröße bestimmen

Welche Fahrradgrößen gibt es für Kinder?

Welche Fahrradgrößen gibt es für Kinder?

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom