
Mit Sofakissen dekorieren
Tipps zur Verschönerung von Couch und Bett mit Dekokissen
Nach Hause kommen und die Beine ausstrecken: Das Sofa ist die Wohlfühloase in der Wohnung. Und so bequem es auch ist – mit ein paar schönen Kissen wirkt es gleich noch viel gemütlicher. Doch wenn du mit Sofakissen dekorieren willst, stellt sich eine Reihe von Fragen, beispielsweise: Welche Größe haben Dekokissen, welche Farben passen und wie viele Kissen brauchst du? Unser Ratgeber liefert dir die Antworten.
Allgemeines und Wissenswertes zu Dekokissen und Sofakissen
Möchtest du mit Sofakissen dekorieren, lohnt sich zuerst ein Überblick über die Basics. Konkret: welche Materialien für Sofakissen infrage kommen und welche Größen es gibt.
Sofakissen: Welche Größen gibt es?
Sofakissen haben in der Regel etwas andere Formate als Kopfpolster für das Bett:
- Bei quadratischen Formaten sind bei Sofakissen vor allem die Größen 40 × 40 cm, 50 × 50 cm und 60 × 60 cm verbreitet.
- Darüber hinaus findest du häufig rechteckige Ausführungen mit 40 × 60 cm und 30 × 50 cm.
Allerdings sind bei Dekokissen und Sofakissen die Größen nicht genormt. Deshalb gibt es auch Zwischengrößen und noch größere Ausführungen, beispielsweise mit 75 × 75 Zentimetern. On top sind weitere Formen erhältlich – etwa runde und herzförmige Kissen.
Welcher Stoff für die Sofakissen?
Fertige Bezüge für Sofakissen können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Die Auswahl reicht von glänzendem Satin über matte Baumwoll- und Synthetikgewebe bis zu stark strukturierten Wollstoffen und Cord. Darüber hinaus gibt es (Kunst-)Fellkissen und (Kunst-)Lederkissen.
Das gibt dir vielfältige Möglichkeiten, mit dem Material zu spielen, wenn du mit Sofakissen dekorierst. Achte nur darauf, dass sich die Oberflächen nicht beißen. Das kann bei markanten Stoffen passieren, die sich sehr ähnlich, aber nicht gleich sind. Beispiel: verschiedene Arten von Cord. Hier ist es besser, auf einen deutlichen Materialkontrast zu setzen und etwa Kissen aus Flachgewebe zum Cordsofa zu kombinieren.
Welche Kissenfüllung für Sofakissen?
Genau wie bei Kopfpolstern für das Bett stellt sich die Frage bei Dekokissen, welche Füllung welche Vorteile mitbringt. Verbreitet sind folgende drei Varianten:
- Polyesterwatte: Sie ist leicht, flexibel, atmungsaktiv, pflegeleicht und preisgünstig. Zudem behält Polyesterwatte dank ihrer hohen Sprungkraft ihre Form selbst ohne ständiges Aufschütteln relativ gut. Aus diesen Gründen ist sie heute eine weitverbreitete Füllung für Dekokissen.
- Schaumstoffflocken: Diese sind ähnlich unkompliziert und pflegeleicht wie Polyesterwatte. Gleichzeitig haben sie den Vorteil, dass sie sich besser an die Körperkonturen anschmiegen. Dafür sind sie jedoch nicht so formstabil wie Wattefüllungen, sodass regelmäßiges Aufschütteln notwendig ist.
- Federn und Daunen: Sie glänzen mit exzellenter Atmungsaktivität und passen sich dem Körper am besten von allen Varianten an. Dabei gilt: Je mehr Daunen, desto weicher, je mehr Federn, desto fester ist das Kissen. Allerdings sind Daunen und Federkissen anspruchsvoller bei der Pflege und können verklumpen.
Übrigens: Hier erfährst du, wie du Bezüge und Füllungen von Dekokissen waschen und alte Exemplare entsorgen kannst.
Sofakissen: Ideen und Tipps zum Dekorieren mit Kissen
Kommen wir nun zum spannenden Teil: Wie lässt sich mit Sofakissen am besten dekorieren? Um dir die Sache leichter zu machen, haben wir eine Checkliste für eine stimmige Optik zusammengestellt.
- Auf die Größe der Kissen achten: Auf einer riesigen Wohnlandschaft dürfen die Kissen gerne ein größeres Format haben. Umgekehrt sehen auf einer filigranen Chaiselongue zierliche Ausführungen meist am besten aus. Natürlich kommt es auf die gesamte Kombination an: Viele kleine Kissen können etwa wenige große Kissen auf einem wuchtigen Sofa ergänzen. Und wenn beispielsweise auf einem Zweisitzer-Sofa nur ein einziges Kissen liegt, darf dieses gerne ein wenig größer sein.
- Anzahl der Kissen berücksichtigen: Eine gerade Anzahl von Kissen erscheint sehr klassisch. Sie kann aber auch schnell etwas „spießig“ aussehen, vor allem, wenn sie symmetrisch verteilt ist. Eine ungerade Anzahl wirkt für unser natürliches Empfinden ungezwungener und moderner. Wie viele Kissen auf der Couch sind ideal? Generell sind ein bis zwei Kissen pro Sitzplatz ein guter Anhaltspunkt. Soll es eine ungerade Anzahl sein, kommen beispielsweise bei einem dreisitzigen Sofa drei oder fünf Kissen infrage.
- Passende Farben und Muster wählen: Gemusterte Kissen lassen sich besonders leicht farblich kombinieren. In diesem Fall wählst du ein Dessin, in dem sich der Ton des Polstermöbels wiederfindet. Noch besser ist es, wenn zusätzlich eine Farbe aus dem übrigen Raum enthalten ist. Bei einfarbigen Kissen und Sofas hast du die Wahl zwischen tonalen Kombinationen und bewussten Kontrasten. Du fragst dich bei der Auswahl von Dekokissen, welche Farben am besten sind? Hier findest du Tipps, um Dekokissen in der perfekten Farbe für dein Sofa auszuwählen.
- Verschiedene Dekokissen kombinieren: Grundsätzlich spricht nichts dagegen, für einen minimalistischen Look mit gleichfarbigen Sofakissen zu dekorieren. Lockerer und interessanter wirkt es jedoch, wenn ein oder zwei Kissen optisch aus der Reihe tanzen. Welche Dekokissen passen zusammen? Sehr elegant sieht es aus, wenn ein gemustertes Kissen die Farben der einfarbigen Kissen und des Sofas zugleich aufgreift. Oder du setzt auf einen markanten farblichen Kontrast. Etwa, indem du eine dunkelbraune Couch mit mehreren rotbraunen Kissen und einem einzigen orangefarbenen Sofakissen dekorierst.
Wie immer gilt natürlich: Diese Regeln sind nicht in Stein gemeißelt. Letztlich ist es eine reine Geschmacksfrage, wie du mit Kissen dekorierst.
Weitere Tipps: Wie drapiere ich Sofakissen am besten?
Beim Drapieren von Dekokissen ist die wichtigste Grundregel, daraus keine exakte Wissenschaft zu machen. In Reih und Glied perfekt platzierte Kissen wirken weder einladend noch gemütlich.
Ein Mittel gegen „zu viel Ordnung“ ist eine bewusste Asymmetrie. Das klappt sogar, wenn du eine Couch mit einer geraden Anzahl von Sofakissen dekorierst. Du kannst beispielsweise bei zwei Kissen eines in der Ecke platzieren, das andere an der Rückenlehne. Bei unterschiedlich großen Exemplaren bietet es sich an, diese zu schichten: Stell die kleinen vor die größeren Kissen.
Außerdem müssen die Kissen nicht perfekt glattgestrichen sein – auch das kann angestrengt aussehen. Das Rezept dagegen: Schüttle sie erst locker auf und lasse sie dann mit etwas Schwung aus geringer Höhe auf ihren Platz fallen.

Für Optik & Komfort: Wie viele Kissen auf dem Bett?
Ein Bett lässt sich mit Deko noch gemütlicher gestalten. Allerdings sollte die Funktion als Ruhezone nicht darunter leiden – sondern sie idealerweise unterstützen. Deshalb ist es eine gute Idee, beim Dekorieren deines Betts mit Kissen nicht zu übertreiben: Ein Doppelbett braucht nicht mehr als zwei bis vier Dekokissen. Sie sollten sich problemlos hinter den regulären Kopfpolstern platzieren lassen. Denn wer möchte am Abend erst eine Armada an Kissen zur Seite räumen?
Behalte bei der Auswahl im Hinterkopf, dass auch die Dekokissen im Bett im besten Fall einen praktischen Zusatznutzen haben. Etwa, wenn du im Bett lesen oder fernsehen möchtest. Ideal eignen sich dafür handliche, aber nicht zu kleine Ausführungen.
Hilfe bei verformten, harten und verschlissenen Kissen
Deine Sofakissen sind aus der Form gegangen, plattgedrückt, hart oder einfach durch lange Nutzung verschlissen? Hier findest du Tipps bei solchen Problemen.
Meine Sofakissen sind verformt – was tun?
Verformungen von Sofakissen und Dekokissen mit Schaumstofffüllung gehen oft darauf zurück, dass ständig die gleichen Stellen belastet werden. Deshalb ist es ratsam, die Kissen umzudrehen, sobald du merkst, dass sie sich verformen. Bei Rückenkissen drückt sich beispielsweise die obere Vorderkante zuerst ein – diese drehst du dann nach unten in die Ecke. Ist die Verformung nicht zu weit fortgeschritten, erholt sich das entlastete Material nach einiger Zeit wieder.
Kann ich harte Sofakissen weicher machen?
Um plattgedrückte und verklumpte Dekokissen wieder fluffig zu machen, kann es helfen, die Kissenfüllung zu waschen und zu trocknen. Lässt sie sich nicht waschen oder führt das nicht zum Erfolg? Dann bietet sich bei Dekokissen ein Austausch des gesamten Innenkissens samt Füllung an. Die Füllung allein zu ersetzen, ist aufwendiger und kaum günstiger.
Wie lassen sich Sofakissen neu aufpolstern?
In ein Polstermöbel integrierte, aber nicht fest verbundene Sitzkissen besitzen meist einen Schaumstoffkern. Als Ersatz dienen entsprechend zugeschnittene Blöcke aus PUR-Schaum oder Kaltschaum. Diese gibt es in verschiedenen Härtegraden und Qualitätsstufen.
Im Idealfall ist der Bezug per Reißverschluss abnehmbar und selbst mit Vlies gefüttert. Dieses sorgt dafür, dass der Schaumstoffkern nicht durch den Bezug fühlbar ist und sich nicht abzeichnet. Andernfalls muss der Schaumstoffkern erst mithilfe von Sprühkleber mit Vlies überzogen werden, bevor der Stoffbezug darüber kommt.
Deutlich komplizierter ist es, die Sofakissen neu zu beziehen. Denn das ergibt nur Sinn, wenn gleichzeitig die festen Elemente neu bezogen werden. Und dies erfordert einiges an Übung, sodass es ratsam ist, die Arbeit Profis zu überlassen.
Noch mehr Deko Inspirationen:
Shopping Tipps