Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.

*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Jetzt shoppen!

Koffer entsorgen

Koffer entsorgen

Wie und wo Koffer entsorgen – oder doch reinigen?

Reisegepäck von guter Qualität begleitet dich jahrelang. Dennoch kann es sein, dass du einen Koffer entsorgen musst – falls er nach einer Flugreise zu beschädigt ist. Auch unangenehme Gerüche, die trotz Reinigen des Koffers nicht zu beseitigen sind, führen dazu, dass du ihn ausmustern musst. Zu den wohl größten Herausforderungen gehören Bettwanzen – bekommt man die aus dem Koffer heraus – und wenn ja, wie? Alles, was du rund um das Reinigen, das Entsorgen und das Koffer-Upcycling wissen solltest, erfährst du hier.

Koffer entsorgen: Hausmüll oder Wertstoffhof?

Selbst der robusteste Koffer gelangt irgendwann ans Ende seiner Reise. Unrettbar verloren ist ein Koffer, wenn die Laufrollen abgerissen sind oder der Teleskopgriff verbogen ist. Auch Löcher und Risse im Koffer sind größere Probleme und damit ein „Scheidungsgrund“. Viele andere Beeinträchtigungen kannst du allerdings entfernen – Schimmel oder Muff und sogar Bettwanzen. Wie du bei solchen Problemen deinen Koffer reinigen kannst, führen wir später auf. Zunächst geht es darum, wie und wo man Koffer entsorgen kann. Tatsächlich ist es nicht schwierig, einen Koffer loszuwerden:

  • Falls du Reisegepäck in gutem Zustand nicht mehr benötigst – etwa, weil du andere Koffer gekauft hast –, kannst du es online zum Verkauf anbieten, verschenken oder spenden. So verlängerst du die Lebens- und Nutzungsdauer und hast unter Umständen selbst noch etwas davon.
  • Soll der Koffer wirklich auf den Müll, fragst du am besten in deiner Gemeinde nach, wie du Koffer entsorgen kannst. Meist darfst du kleinere Trolleys im Handgepäck-Format in den Hausmüll Größere Koffer stellst du zu den offiziellen Sperrmüllterminen vor die Tür – oder du lieferst sie am Wertstoffhof ab. Das gilt unabhängig vom Material des Koffers.
  • Alternativ kannst du einem ansehnlichen Teil durch Koffer-Upcycling eine neue Karriere eröffnen. Bist du kreativ, wird aus einem Koffer eine außergewöhnliche Kommode oder ein Beistelltisch. Auch bepflanzen oder als Bücherregal umgestalten lässt sich ein alter Koffer, und besonders große Exemplare werden zu dekorativen Schränkchen.

Koffer reinigen leicht gemacht

Verschmutzungen, Muff und Schimmel kannst du aus einem Koffer ohne Weiteres entfernen – kein Grund, das Gepäckstück wegzuwerfen – vor allem, wenn es sich um einen hochwertigen Markenkoffer handelt. Eine gelegentliche Reinigung von innen und außen trägt ohnehin dazu bei, dass dein Koffer lange sein ansehnliches Aussehen behält. Dabei helfen dir die folgenden Accessoires:
 

  • ein feuchtes Tuch
  • der Staubsauger
  • verschiedene Reinigungsmittel

Koffer außen zu reinigen, ist bei einem Hartschalenkoffer denkbar leicht. Diese Koffer kannst du von außen feucht abwischen und trocken nachpolieren. Das Innere eines Koffers ist in der Regel mit Stoff ausgekleidet. Mit einer weichen Bürste löst du groben Schmutz und saugst das Futter des Koffers aus. Anschließend befreist du die Innenfächer mit einem angefeuchteten Tuch und milder Seifenlösung von Flecken.

Koffer aus textilem Material müssen zunächst abgebürstet und von innen und außen gesaugt werden. Dann rückst du verbleibenden Verschmutzungen mit Wasser und milder Seife auf die Kofferschale. Wichtig ist, dass du den gesäuberten Koffer nach dem Kofferreinigen geöffnet und von innen gut trocknen lässt, bevor du ihn wegräumst, damit sich kein Schimmel oder Geruch bildet.

Innentaschen und herausnehmbare Fächer, die waschbar sind, steckst du im Schongang in die Waschmaschine, eventuell nach einer Vorbehandlung mit Gallseife oder einem anderen Fleckentferner. Sind sie trocken, befestigst du sie wieder im Koffer.

Tipps und Tricks rund um Krisen im Koffer

Nicht immer wird dein Koffer einfach nur schmutzig. Staub oder Wasserflecken sind das geringere Problem, denn es gibt echte Ernstfälle, die den Koffer unansehnlich oder sogar unbenutzbar machen. Doch auch damit wirst du fertig, wenn du weißt, wie man Koffer reinigt. Die größten Feinde deines Gepäcks und ihre Beseitigung führt die Tabelle auf.

Koffer reinigen bei SchimmelSchimmelflecken bilden sich am und im Koffer insbesondere an textilen Materialien, wenn der Koffer im Keller oder auf dem Dachboden mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt oder wenn Flüssigkeiten auslaufen und nicht richtig trocknen. Entfernen lässt sich Schimmel mit einem Gemisch aus Waschsoda und Spülmittel in warmem Wasser – reibe die Flecken ein und lass die Mischung mindestens eine Stunde einwirken, bevor du sie auswäschst und den Koffer trocknen lässt. 

Anti-Schimmel-Sprays zeigen ebenfalls Wirkung, sie enthalten mitunter jedoch stark bleichende Komponenten, die die Farben des Gewebes beeinträchtigen können. Für die Reinigung von innen ist das jedoch kein Problem.
Koffer reinigen bei GeruchEin Koffer kann beim Transport oder während der Lagerung Gerüche aus Inhalten oder Umgebung aufnehmen. Ausgelaufene Behälter, stark riechende Gewürze oder schlichtweg Kellermief entfernst du mit den Wundermitteln Kaffeepulver, Babypuder, Backpulver oder Katzenstreu: Leg den Koffer mit einer Lage Zeitungspapier aus, streu das Mittel deiner Wahl darauf und verschließe den Koffer für einige Stunden. Anschließend kannst du Zeitung und Pulver entfernen – nach dem Kofferreinigen ist der Geruch weg.
Kratzer beseitigenVor allem auf attraktiven Kunststoff-Schalenkoffern sind Kratzer wirklich ärgerlich. Nach dem Abwischen des Koffers milderst du Kratzer durch das Polieren mit Olivenöl. Auf dunklen Kunststoffteilen erzielst du mit Reparatur-Paste aus dem Autofachhandel gute Erfolge.
Koffer reinigen bei BettwanzenLange vergessen, erleben die kleinen Krabbeltiere ein Comeback – auch dank globaler Reiseströme. Um den Koffer für Bettwanzen unattraktiv zu machen, stellst du ihn im Hotel nicht auf den Boden und schon gar nicht nah ans Bett. Duftsäckchen mit getrocknetem Lavendel und ähnlichen Inhalten vermiesen den Wanzen die Reiselust. Hast du dir allerdings Bettwanzen eingefangen, helfen zwei Verfahren: die Wäsche bei mindestens 60 °C und das Einfrieren bei mindestens -18 °C.
Koffer Flüssigkeiten
Koffer Flüssigkeiten
Zum Ratgeber
Koffer Materialien
Koffer Materialien
Zum Ratgeber

Koffer reinigen bei Bettwanzen-Befall

Bettwanzen machen nach Jahrzehnten der Abwesenheit wieder Schlagzeilen. Die globale Erwärmung und die weltweite Reiselust begünstigen die Ausbreitung der sechsbeinigen Tierchen. Du kannst sie nicht am Körper mit nach Hause bringen, wohl aber im Koffer.

Die sehr flachen, nur wenige Millimeter langen Wanzen verbergen sich tagsüber in kleinsten Ritzen – unter Fußleisten, in den Nähten der Matratze, im Lattenrost und sogar in Steckdosen. Nachts werden sie aktiv, orientieren sich an der Körperwärme und wollen nur eins: dein Blut! Bist du am Morgen mit Wanzenbissen übersät, solltest du dein Quartier wechseln und deinen Koffer reinigen – spätestens bei der Heimkehr. Denn wenn sich nur ein einziges befruchtetes Weibchen in dein Gepäck schmuggelt, bietest du Generationen von Wanzen damit eine Mitfahrgelegenheit.

Du kannst den Koffer über der Badewanne leeren und den Inhalt bei mindestens 60 °C waschen – das überleben weder die Wanzen noch ihre Eier. Warum man den Koffer in die Badewanne legen soll? Auf der hellen Emaille siehst du die Wanzen leicht, und an der glatten Oberfläche können sie nicht hochkrabbeln und deine Wohnung erobern.

Auch das Einfrieren hilft, allerdings werden die notwendigen tiefen Temperaturen in der Gefriertruhe kaum erreicht. Kontaktiere einen Schädlingsbekämpfer, der dir noch vor der Haustür deinen Koffer samt Inhalt abnimmt und ihn für zwei Tage „schockgefriert“ – dann ist das Problem gelöst.

Die Entscheidung für einen robusten Koffer in einem schönen Design deiner Wahl macht Freude – und mit einer gelegentlichen Reinigung bleibt der Koffer lange Zeit dein Begleiter auf kleinen und größeren Touren!