Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.

*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Jetzt shoppen!

Koffer packen

Koffer packen

Vor dem Urlaub Koffer packen – effizient und platzsparend

Urlaub ist toll, das Kofferpacken für viele Reisende ein Albtraum. Denn im Reisegepäck ist der Platz – und oft auch das Gewicht – nun einmal beschränkt. Trotzdem müssen wichtige Artikel mit auf eine kürzere oder längere Reise. Den Urlaubs-Koffer zu packen, klappt jedoch gut mit einigen grundsätzlichen Tipps und Tricks. Wir stellen dir die besten Methoden der Profis vor.

Koffer richtig packen – einfacher, als du denkst!

Auf Reisen muss einiges mit – Kleidung, Schuhe, Kosmetik, Bücher und besondere Artikel für Hobbys und Sport. Der Platz im Koffer ist allerdings nicht unbegrenzt. Auf Flugreisen musst du die vorgegebene Koffergröße und das Gewicht einhalten, wenn du dein Reisegepäck aufgeben willst. Und selbst bei Reisen in Bahn und Auto möchtest du nicht mit zahllosen Koffern belastet sein. Um deinen Koffer effizient packen zu können, beginnst du mit einer Reise Packliste!

Überlege dir, wie viele Tage du unterwegs bist im Urlaub, für die Reha oder auf dem Business-Trip. Dann kannst du den Koffer für eine Woche oder auch länger packen:

Hast du deine Reisegarderobe und sonstige Teile mit der Packliste zusammengestellt, legst du alles heraus, holst den Koffer hervor und beginnst damit, die Koffer oder Trolleys zu packen.

Urlaubs-Koffer packen: Koffer platzsparend packen mit sieben Tipps

Wann du deinen Koffer packen solltest, hängt von deiner persönlichen Routine und deinen Urlaubsplänen ab. Falls du deinen Koffer schon im Vorfeld verschicken willst, packst du eventuell einige Tage vor der Abreise, doch die meisten Menschen packen ihre Koffer am Vortag. Dazu, wie man Koffer packen sollte, gibt es einige wirklich coole Tipps. Dank dieser Kniffe passt viel mehr in dein Gepäck, der Inhalt kommt knitterfrei an und durch das methodische Vorgehen verliert das Kofferpacken seinen Stress.

1. Schweres nach unten, leichte Teile nach oben

Einen Koffer effizient zu packen, heißt, das Gewicht im Inneren sinnvoll zu verteilen. Schuhe, Bücher, größere Flaschen mit Flüssigkeiten wie Shampoo gehören nach unten. Bei einem Trolley legst du sie auf den Kofferboden, nah bei den Rädern. Darauf kommen von unten nach oben zunehmend leichtere Teile.

gepackter Koffer, nicht geschlossen

2. Kleidung rollen

Du kannst deine Kleidung beim Kofferpacken rollen. Knitterfrei zu packen, klappt damit viel besser. Die Methode schafft mehr Platz im Koffer und dank kompakter Rollen kommen sogar Kleidungsstücke aus empfindlichen Textilien gut an.

gepackter Koffer, aufgeklappt, mit gerollten Kleidungsstücken

3. Plustrige Teile vakuumieren

Falls eine Daunenjacke oder ein Wollpullover mit muss, kannst du voluminöse Kleidungsstücke mit einem Vakuumbeutel auf einen Bruchteil ihrer Größe reduzieren. Das spart zwar kein Gewicht, aber viel Platz.

Kleidung im Vakuumbeutel

4. Schuhe einzeln packen

Schuhe paarweise in Beutel zu stecken, ist im Gepäck ein echter Platz-Killer. Beim Packen deines Urlaubskoffers legst du Schuhe einzeln hinein und stopfst sie mit zusammengerollten Socken aus. Das schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe.

Schuhe im Koffer

5. Kosmetik-Minis oder Packungen mit Resten mitnehmen

Auf eine zweiwöchige Reise musst du keine Megadose Körpercreme mitnehmen und auch keine Literflasche Shampoo. Wenn du vor der Reise bei deinen Pflegeprodukten eine Restmenge erreichst, die gerade für eine oder zwei Wochen Urlaub passt, stell die Packung beiseite. Der Vorteil: Wenn du die Kosmetik im Urlaub verbrauchst, hast du mehr Platz für Souvenirs.

6. Föhn und Handtücher weglassen

Schau auf der Website deines Hotels nach, was zur Ausstattung gehört. Bei vielen besseren Hotels und Ressorts gibt es Handtücher nach Herzenslust, am Pool erhältst du Badelaken. Ein Föhn im Bad ist ebenfalls oft Standard, und manchmal findest du sogar Kosmetika als Aufmerksamkeit des Hotels vor.

7. Vorbereitungen für Kofferprobleme treffen

Beim Kofferpacken für den Urlaub solltest du bedenken, dass sich Gepäck verspäten oder sogar verloren gehen kann. Wirklich wichtige Utensilien, darunter alle Dokumente, Geld und Medikamente, gehören ins Handgepäck – du kannst sie in einen kleinen Trolley oder eine Reisetasche packen. Etwas Kleidung zum Wechseln, eine Zahnbürste und Kosmetik-Minis sind ebenfalls eine gute Idee. Paare können „über Kreuz“ packen, indem jeder in seinem Koffer einige Teile für den anderen unterbringt. Ist ein Koffer futsch, seid ihr dennoch nicht komplett ohne Kleidung.

Urlaubs-Koffer: Was darf rein?

Bei Reisevorbereitungen stellt sich die Frage, wie und wann du den Koffer packen solltest vor dem Urlaub – und dabei auch gleich, was ins Reisegepäck darf – im Flugzeug und am Zielort. Überlegungen zum Reisegepäck und die Frage, was man mitnehmen sollte, werden nämlich vor allem dadurch bestimmt, was geht. Das heißt beim Reisegepäck: Was ist erlaubt?

Vor allem auf Flugreisen sind die Auflagen klar: Gefahr-Substanzen und alles, was als Waffe dienen kann, darf nicht in den Koffer – und ins Handgepäck schon gar nicht. Steckst du beim Handgepäckpacken ein winziges Taschenmesser ein, musst du davon ausgehen, dass es dir bei der Sicherheitskontrolle abgenommen wird. Sehr genau nehmen solltest du die Anforderungen, wenn du Koffer für eine USA-Reise packst.

Flüssigkeiten sind im Handgepäck in Mini-Größen von jeweils bis zu 100 ml und in einem wieder verschließbaren Plastikbeutel mitzunehmen, im Aufgabegepäck solltest du Flaschen sorgfältig auspolstern. Beim Verschicken von Koffer & Gepäck über Logistik-Anbieter sind Flüssigkeiten im Koffer oft nicht gestattet.

National gehandhabt wird das Mitführen von Genussmitteln. Zollfreigrenzen gelten für Zigaretten und andere Güter, wie du sie im Duty Free von Flughäfen vorfindest. Drogen sind in vielen Reiseländern ein totales No-Go, darunter Cannabis-Produkte, und in einigen Staaten dürfen Reisende keine Spirituosen mitführen.

Koffer Flüssigkeiten
Koffer Flüssigkeiten
Zum Ratgeber

Knackpunkt Koffer wiegen – auch ohne Waage

Sobald dein Koffer fertig gepackt ist, musst du eine letzte Hürde nehmen, falls du eine Flugreise antrittst – nämlich die Freigepäckgrenzen. Sie liegen bei den meisten Airlines bei 20, höchstens 23 Kilo in der Economy Class, die genauen Werte entnimmst du den Geschäftsbedingungen, die zu deinem Ticket gehören.

Wenn du daheim keine Personenwaage hast, fragst du dich spätestens jetzt, wie du den Koffer wiegen kannst. Die einfachste Lösung ist, beim Nachbarn eine Waage auszuleihen. Gehst du das Risiko ein und wartest, bis dein Gepäck am Flughafen gewogen wird, musst du vielleicht einige Teile aussondern oder Übergepäck zahlen. Sinnvoller ist es, eine Kofferwaage anzuschaffen. Woher du die Kofferwaage bekommst, verrät dir die Suche online – praktische Handwaagen sind so klein, dass du sie mitnehmen und den Koffer vor der Rückreise wieder wiegen kannst.

Den gepackten Koffer sichern – so wird’s gemacht

Geschafft – der Koffer ist gepackt, auch an das Beschriften hast du gedacht. Jetzt kann es losgehen, doch vorher denkst du darüber nach, wie du dein Reisegepäck zusätzlich schützen kannst. Immerhin können Koffer beim Transport aufplatzen oder sonstige Schäden erleiden. Vor einigen Problemen bewahren dich zwei Verfahren.

Koffer in Folie einwickeln

Ein Service, der an den meisten Flughäfen angeboten wird, ist das „Gepäck-Wrapping“ – gegen einige Euro wird dein Koffer in Folie gewickelt. Warum du den Koffer mit Frischhaltefolie einwickeln lassen solltest? Die Folie schützt vor Schmutz, Nässe und Kratzern und hält den Koffer selbst beim Aufplatzen zusammen. Ein Reinigen des Koffers nach der Reise entfällt. Dass sich Unbefugte nicht am Gepäck zu schaffen machen können, ist ein weiteres Argument, warum es sinnvoll ist, Koffer in Folie einzuwickeln.

Koffer in Folie

Wofür sind Kofferbänder?

Falls dir das Konzept Folie nicht liegt, findest du eine Alternative in Koffergurten. Wofür ein Koffergurt nützlich ist, siehst du schon bei der Ankunft der Koffer am Gepäckband – denn mit einem auffallenden, farbenfrohen Gurt ist dein Koffer sofort erkennbar und wird weniger leicht verwechselt. Die stufenlos verstellbaren Gurte aus robustem, reißfestem Material halten den Koffer außerdem zusammen, ein weiterer Grund, warum ein Kofferband so beliebt ist bei Reisenden. Da viele Gurte zusätzlich mit einem Zahlenschloss oder sogar einem TSA-Schloss ausgestattet sind, bieten sie effektiven Schutz, indem du sie durch den Koffergriff und dann um den Koffer herumführst. Integrierte Klarsichtfächer für die Beschriftung weisen manche Gurte ebenfalls auf.

Wenn du die cleveren Packtipps erst einmal ausprobiert hast, werden sie rasch zur Routine und tragen so zu reibungslosen Vorbereitungen und ungetrübtem Reisevergnügen bei.