Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.

*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Jetzt shoppen!

Koffer reparieren

Koffer reparieren

Wer repariert Koffer?

Bei Schäden am Koffer ist das Reparieren mitunter die einfachste Lösung: Vieles lässt sich durchaus beheben. Das erspart dir die Anschaffung neuer Gepäckstücke und schont zudem die Umwelt, denn in einem Koffer ist immer auch eine Menge Kunststoff verbaut. Kommt der Koffer kaputt nach dem Flug an, haftet außerdem die Airline für den Schaden. Was reparabel ist, und wie du deinen Koffer wieder flott machst, erfährst du hier.

Risse und Dellen, Reißverschlüsse und Rollen: Koffer reparieren ist möglich

Ein Koffer muss schon einiges aushalten – er kann aus einiger Höhe fallen, gequetscht oder zerschnitten werden. Die Teile, die die Reise so angenehm machen, nämlich die Laufrollen und der Teleskopgriff eines Trolleys, sind zugleich auch seine Schwachpunkte. Sie können klemmen, sich verbiegen oder ganz herausbrechen. Nicht leicht haben es Reißverschlüsse – wird der Koffer sehr voll gepackt, müssen sie den Inhalt bändigen und kapitulieren gelegentlich vor dieser Herausforderung. Beim hastigen Öffnen oder ungeduldigen Schließen können die Zähne des Zippers beschädigt werden. Egal, welcher Art das Malheur ist, auf den ersten Blick scheint guter Rat teuer. Doch es gibt Spezialisten, die Koffer reparieren, und du kannst auch selbst einiges tun.

Wer repariert Koffer-Rollen?

Koffer-Rollen sind als bewegliche Teile besonderen Belastungen ausgesetzt. Beim Aufgeben des Koffers auf Flugreisen bleibt der Koffer mitunter just mit den Rollen auf dem Gepäckband hängen, und schon sind die Räder abgerissen oder eingedrückt. Ist der Koffer zu schwer, können sie beim Gebrauch Schäden erleiden, und selbst bei normaler Belastung nutzen sich die Rollen im Laufe der Zeit ab. Vor allem hochwertige Gepäckstücke, die jahrelang halten, werden aufgrund defekter Rollen vorzeitig entsorgt. Doch das muss nicht sein. Denn inzwischen gibt es Spezialisten in allen größeren Städten, die Koffer-Rollen wechseln – oft sogar gegen Ersatzteile von besserer Qualität. Die Experten müssen lediglich passen, wenn der Radhalter samt Befestigung vollständig zerstört ist oder die Ecke aus dem Koffer sogar herausgerissen wurde.

Wer repariert Koffer-Griffe oder Reißverschlüsse?

Ein geplatzter oder defekter Reißverschluss, ein ganz oder teilweise abgerissener Koffer-Griff, fehlende Nieten oder Beschläge am Koffer reparieren kannst du – beim Schlüsseldienst. Denn viele Anbieter sind Allrounder. Sie haben das Werkzeug, um Absätze und Schuhsohlen zu erneuern, und können deshalb auch einen Koffer-Reißverschluss reparieren oder ihn austauschen. Sogar bei einem defekten Schloss am Koffer helfen sie. Meist ist dein Koffer noch am selben Tag oder zeitnah wieder abholbereit.

Risse im Koffer reparieren

Risse, bei denen kein Teil des Koffers herausgebrochen ist oder fehlt, kannst du ebenfalls reparieren bzw. reparieren lassen. Bei einem textilen Koffer besteht die Möglichkeit, einen Flicken daraufzusetzen – unter Umständen aus dekorativem Material, mit dem du dem Koffer nicht nur ein neues Leben schenkst, sondern ihn außerdem gut kennzeichnest.

Bei einem Schalenkoffer aus Kunststoff setzt du von innen einen biegsamen, robusten Plastikstreifen gegen den Riss und befestigst diesen mit einem kraftvollen Spezialkleber – nach dem sorgfältigen Reinigen der Fläche. Zwei-Komponenten-Kleber für Kunststoffe erzielen häufig die gewünschte Wirkung, müssen allerdings nach den Angaben des Herstellers aushärten. Auf der Außenseite kannst du den Riss mit einer dünnen, selbstklebenden Folie in einer passenden Farbe abdecken – oder einen dekorativen Aufkleber darauf platzieren.

Koffer kaputt nach Flug – das kannst du tun

Flugreisen sind leider für deinen Koffer keine reine Freude. Nach dem Gepäck aufgeben geht es durch viele Hände und wird überdies maschinell befördert. Dabei wird ein Koffer meist nicht sehr sorgsam behandelt – und irgendwann ist es dann so weit: Dein schöner Koffer ist kaputt vom Flug zurückgekommen! Vielleicht ist sogar der Inhalt betroffen, schadhaft oder nicht mehr vollständig. Du hast in diesem Fall Anspruch auf eine Entschädigung durch die Airline. Um sie geltend zu machen, tust du Folgendes:

  • Kommt dein Koffer beschädigt an, mach sofort ein Foto vom Schaden und wende dich dann an den zuständigen Schalter der Fluggesellschaft.
  • Bei außergewöhnlichen Reisezeiten – wenn kein Schalter mehr besetzt ist – hast du sieben Tage Zeit, um den Schaden zu melden.
  • Bewahre deine Bordkarte und den Gepäckaufkleber auf – der Sticker wird beim Check-in auf dein Flugticket geklebt.
  • Du hast Anspruch auf eine Reparatur des Koffers, die du selbst ausführen lassen oder der Fluglinie überlassen kannst. Die Kosten trägt die Airline in jedem Fall. Ist dein Gepäck schrottreif, wird dir die Airline einen gleichwertigen Ersatz oder einen Voucher im Wert des Koffers anbieten.

TIPP

Übrigens solltest du Wertsachen, Dokumente und alles, was du für 24 Stunden benötigst, ins Handgepäck geben – für den Fall, dass der Koffer gar nicht kommt, bist du auf der sicheren Seite! Leider lassen sich Schäden am Gepäck nicht ausschließen, und je häufiger du unterwegs bist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es dich einmal trifft, vor allem beim Koffer verschicken. Mit ein bisschen Erfahrung, cleverem Packen und einer Reisegepäckversicherung überstehst du selbst den Totalverlust, ohne deine Reise vollständig zu ruinieren!