Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.
*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Koffer-Tracking
Koffer beschriften, kennzeichnen und tracken
Wenn dein Koffer auf Reisen geht, sollte er das in aller Sicherheit tun – vor allem, wenn sich eure Wege trennen. Den Koffer zu beschriften und zu kennzeichnen, ergibt grundsätzlich Sinn, ein widerstandsfähiges Schloss als Diebstahlsicherung wird ebenfalls empfohlen. Zusätzlich lässt sich Koffer-Tracking mit einem GPS-Sender nutzen. So findest du heraus, wo der Koffer ist, falls er verloren geht. Alle wichtigen Informationen rund um das Beschriften und die Sicherheit deines Koffers stellen wir dir hier zusammen.
So findest du den Koffer: Tracking mit GPS
Koffer-Tracker nutzen GPS-Signale, die über das globale Satellitennetz gesendet werden. Die winzigen Peilsender sind inzwischen von verschiedenen namhaften Herstellern erhältlich und helfen dir in den unterschiedlichsten Situationen, dein Gepäck zu lokalisieren.
- Geht der Koffer, den du aufgegeben hast, während einer Flugreise verloren, ist er mit Koffer-Tracking rasch auffindbar. Du unterstützt so die Airlines bei der Wiederbeschaffung und verkürzt die Zeit, die du ohne deinen Koffer verbringen musst.
- Falls du deinen Koffer an einem belebten Ort abgestellt hast und ihn nicht wiederfindest, ist der Tracker ebenfalls eine wertvolle Hilfe.
- Noch nützlicher sind GPS-Sender als Koffer-Diebstahlsicherung – denn sie zeigen den Standort des Koffers an, zumindest so lange, bis der Dieb dein Gepäck öffnet und den Sender findet.
Auf jeden Fall solltest du einen Koffer-Tracker möglichst gut im Koffer verbergen, sodass er nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, und die dazugehörige App auf deinem Smartphone korrekt konfigurieren.
Gepäck aufgeben
Sicherheit am Koffer: Zahlenschloss einstellen
Damit sich bei der Gepäckaufgabe oder beim Verschicken niemand am Inhalt deines Koffers zu schaffen macht, solltest du mit einem Zahlenschloss den Koffer sichern.
Ein Zahlenschloss ist ein sehr unkomplizierter Schutz, der in vielen Koffern bereits integriert ist. Andernfalls kaufst du es nach und rüstest den Koffer damit auf. Am Koffer das Zahlenschloss einzustellen, ist denkbar einfach.
Koffer verschicken
Wie das Kofferschloss einstellen?
Ab Werk sind diese Schlösser in der Regel für alle Stellen auf null gesetzt. Neben der Walze mit den Zahlen findest du einen winzigen, vertieften Druckknopf oder Schnapper.
Halte ihn mit einem Streichholz oder einer Gabelzinke gedrückt und stell den Code deiner Wahl ein. Anschließend lässt du den Knopf wieder los und kannst dein Zahlenschloss nutzen.
Koffermaße Handgepäck
Am Koffer ein Zahlenschloss einstellen ohne Knopf
Ist das Zahlenschloss nicht mit einem Knopf oder einer Vertiefung ausgestattet, kannst du den Code bei geöffnetem Schloss programmieren oder ändern.
Halte den Schieber des Schlosses in der offenen Position fest und gib den Code ein, den du nutzen willst. Mit dem Loslassen des Schiebers wird der Code „bestätigt“.
Koffergrößen
Für USA-Reisen: TSA-Schlösser am Koffer
In den USA darf die Transport Security Administration TSA Gepäckstücke auch in deiner Abwesenheit und ohne dein Einverständnis öffnen und auf Waffen oder Drogen durchsuchen. Dumm nur, dass herkömmliche Kofferschlösser dabei auf der Strecke bleiben. Ein sogenanntes TSA-Schloss kann von den Sicherheitskräften mit einem Spezialschlüssel ohne Folgeschäden geöffnet werden.
Hilfe – Koffer-Code vergessen!
Ein Zahlenschloss am Koffer ist eine super Sache – bis du den Code vergisst. Doch auch in diesem Fall kannst du verschiedene Möglichkeiten ausprobieren.
- Schon bevor du den Koffer-Code einstellst, kannst du das Schloss benutzen. In dem Fall öffnest du es, indem du alle Positionen auf null stellst.
- Hast du den Code am Koffer fürs Zahlenschloss vergessen, überlege dir Kombinationen, die du normalerweise verwendest, weil sie eine Bedeutung für dich haben, und probiere sie aus.
- Klappt das nicht, musst du alle Kombinationen von 000 bis 999 durchspielen. Bei einem Zahlenschloss mit drei Positionen dauert das etwa eine dreiviertel Stunde.
- Alternativ wendest du dich an einen Schlüsseldienst. Dort wird dir geholfen. Und wenn dein Koffer sehr unauffällig und neutral ist, schau vorher genauer hin – vielleicht hast du ihn verwechselt!
Koffer beschriften und kennzeichnen für die bessere Zuordnung
Wenn du einen Koffer verschicken oder aufgeben musst, aber selbst, wenn du ihn nicht aus der Hand gibst, ist eine Beschriftung sinnvoll. Geht das Gepäck verloren, kann es so schneller zugeordnet und zu dir zurückgebracht werden. Den Koffer zu kennzeichnen, wird ebenfalls empfohlen: Wenn es Probleme gibt, fragt der Kundenservice von Airlines gern nach besonderen Merkmalen – Farben, Aufklebern, bunten Bändern, die dein Gepäck individuell machen.
Zum Thema, wie du Koffer markieren oder wie du Koffer kennzeichnen kannst, gibt es einiges zu sagen – viele Fragen und Antworten drehen sich um den Kofferanhänger.

Kofferanhänger – wofür?
Dank des Kofferanhängers können die Personen, die deinen Koffer finden, schnell in Erfahrung bringen, wem das Gepäck gehört und wie sie dich kontaktieren können.
Woher bekomme ich einen Kofferanhänger?
Bei hochwertigen Gepäckstücken gehört ein Kofferanhänger oft schon dazu – ansonsten bekommst du ihn bei Reiseantritt, beispielsweise am Check-in-Schalter der Fluglinie.
Wo den Kofferanhänger anbringen?
Der Anhänger wird am Griff des Koffers befestigt oder an geeigneter Position an einem Verschluss. Schiebst du den (befestigten) Kofferanhänger in eine Außentasche, kann er nicht versehentlich abgerissen werden.
Kofferanhänger – was drauf schreiben?
Gerade beim Ausfüllen des Kofferanhängers kannst du vieles falsch machen, deshalb gehen wir detailliert auf die Frage „Kofferanhänger – was muss draufstehen?“ ein. Dein Name, deine E-Mail und deine Mobiltelefonnummer sind beim Kofferanhängerausfüllen sinnvoll, denn dank dieser Informationen bist du sofort erreichbar. Deine Wohnadresse hingegen gehört nicht auf den Anhänger – steht der Koffer irgendwo herum, kann jeder Vorbeikommende sie ablesen und herausfinden, wo gerade eine Wohnung leer steht, weil du unterwegs bist.
Es ist übrigens nicht verkehrt, nicht nur den – korrekt beschrifteten – Kofferanhänger zu nutzen, sondern dieselben Informationen auch auf einem Zettel im Inneren des Koffers zu deponieren, falls der Anhänger verloren geht. Bei manchen Koffern ist ein transparentes Fach an der Außenseite für den Einschub einer Beschriftung vorgesehen und stellt die optimale Lösung für die Hinterlegung von Kontaktdaten dar.
Mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen, einem Kofferschloss und vielleicht einem Tracker gehst du wesentlich entspannter auf Reisen und findest deinen Koffer leichter wieder, sollte er eigene Wege gehen.