Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.

*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Jetzt shoppen!

Krawatte Binden

So bindest du die 10 beliebtesten Krawattenknoten

Krawatte Binden

Bevor eine stylishe Krawatte das Outfit ziert, ist etwas Arbeit gefragt. Denn nur ordentlich gebunden sieht sie wirklich gut aus. Du trägst selten Schlips und bist aus der Übung oder möchtest einen anderen Knoten ausprobieren? Krawatten zu binden, ist ganz einfach – mit unserem Krawatten-Tutorial.

Allgemeine Tipps: Wie bindet man Krawatten?

Um eine Krawatte zu binden, stellst du dich am besten vor einen Spiegel. Achte auf eine aufrechte Haltung und blicke geradeaus – nicht nach unten. Andernfalls ist es schwierig, die Krawatte in der richtigen Länge zu binden. Apropos Länge: Perfekt sitzt der Schlips, wenn seine Spitze etwa einen Zentimeter unterhalb der Oberkante des Hosenbunds endet. Mindestens sollte er diese berühren.

Bei sehr großen und/oder kräftigen Männern können Binder in Standardlänge zu kurz sein. Erfahre im Ratgeber mehr dazu, welche Krawattenlängen und Breiten modern sind.

BITTE BEACHTEN

Alle Angaben für „rechts“ und „links“ in den Anleitungen beziehen sich auf dein Spiegelbild beziehungsweise deine Perspektive. Auf diese Weise sind sie leichter nachvollziehbar, wenn du beim Binden der Krawatte in den Spiegel schaust.

Krawattenknoten-Klassiker

Es gibt unzählige Krawattenknoten – aber mit nur drei Stück bist du für die allermeisten Gelegenheiten gerüstet. Diese beliebten Klassiker sollte jeder Mann in seinem Repertoire haben:

Four-in-Hand-Knoten

Eine Krawatte zu binden, ist am einfachsten mit dem Four-in-Hand. Er gilt als idealer Knoten für Anfänger. Trotzdem ist er erstaunlich vielseitig.

 

  • Lege die Krawatte um den Hals. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und tiefer herunterhängen als das schmale.
  • Lege das breite Ende über das schmale Ende, sodass es nach rechts zeigt.
  • Wickle das breite Ende einmal um das schmale Ende, sodass es danach wieder nach rechts zeigt.
  • Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten durch den Knoten, unterhalb der obersten Stofflage. Halte das schmale Ende der Krawatte fest und ziehe den Knoten vorsichtig zu.

Bist du Linkshänder? Dann lässt sich in der Regel die Krawatte einfacher binden, wenn du die Seiten vertauschst: Du startest, indem du beim ersten Schritt das breite Ende der Krawatte rechts herunterhängen lässt.

Four-in-Hand-Knoten
Anleitung Four-in-Hand-Knoten
YouTube-Inhalte aktivieren
Um dein Einkaufserlebnis so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, zeigen wir in unserem Onlineshop auch YouTube-Videos. Damit du sie ansehen kannst, brauchen wir deine Einwilligung. Denn deine personenbezogenen Daten werden dabei zur Analyse an YouTube weitergegeben. Alle Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Einfacher Windsor-Knoten

Der einfache Windsor, auch bekannt als halber Windsor, ist einer der am weitesten verbreiteten Krawattenknoten. Er ist elegant, aber kleiner als der doppelte Windsor und leicht asymmetrisch. Um die Krawatte zu binden, gehst du folgendermaßen vor:

  • Lege die Krawatte um den Hals. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und tiefer herunterhängen als das schmale.
  • Lege das breite Ende über das schmale Ende.
  • Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Ziehe das breite Ende nach unten auf die rechte Seite.
  • Wickle das breite Ende einmal um den Knoten herum, sodass es wieder nach rechts zeigt.
  • Führe das breite Ende erneut von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten durch den Knoten, unterhalb der obersten Stofflage.
  • Halte das schmale Ende der Krawatte fest und ziehe den Knoten langsam zu.
Einfacher Windsor-Knoten
Anleitung Einfacher Windsor-Knoten
TIPP

Für das „Feintuning“ eines Krawattenknotens ist es hilfreich, ihn nicht sofort festzuziehen. Ist er noch etwas locker, lässt sich die Form leichter verändern.

Doppelter Windsor-Knoten

Der doppelte Windsor ist ein voluminöser und symmetrischer Knoten. Diese Art, eine Krawatte zu binden, sieht am besten bei Hemden mit weit gespreizten Kragenflügeln aus.

  • Lege die Krawatte um den Hals. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und tiefer herunterhängen als das schmale. Lege das breite Ende über das schmale Ende.
  • Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Ziehe das breite Ende nach unten auf die rechte Seite.
  • Führe das breite Ende hinter dem schmalen Ende durch, sodass es nach links zeigt.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Zieh das breite Ende auf die linke Seite und lege es dann über den Knoten auf die rechte Seite.
  • Führe das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten durch den Knoten, unterhalb der obersten Stofflage.
  • Halte das schmale Ende der Krawatte fest und zieh den Knoten zu.

Du möchtest deinen Look für einen wichtigen Termin abrunden? Lies Wissenswertes über Krawattennadeln als stilvolle Accessoires.

Doppelter Windsor-Knoten
Anleitung Four-in-Hand-Knoten
YouTube-Inhalte aktivieren
Um dein Einkaufserlebnis so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, zeigen wir in unserem Onlineshop auch YouTube-Videos. Damit du sie ansehen kannst, brauchen wir deine Einwilligung. Denn deine personenbezogenen Daten werden dabei zur Analyse an YouTube weitergegeben. Alle Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Einfache Krawattenknoten

Die folgenden Knoten sind ausgesprochen unkompliziert zu binden. Das macht sie ideal für Einsteiger – und für Gelegenheiten, bei denen es besonders schnell gehen soll:

Kent-Knoten

Der Kent-Knoten beansprucht sehr wenig Stoff. Er ist hilfreich, wenn der Schlips andernfalls zu kurz wäre – und du keine andere Krawatte zum Binden hast. Weil er sehr kompakt ist, wird er oft einfach „kleiner Krawattenknoten“ genannt.

Lege die Krawatte um den Hals. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und tiefer herunterhängen als das schmale.

Dreh das breite Ende um 180 Grad nach außen, sodass die Naht nach vorn zeigt.

Führe das breite Ende hinter dem schmalen Ende durch, sodass es nach rechts zeigt.

Lege das breite Ende über das schmale Ende, sodass es nach links zeigt. Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.

Stecke das breite Ende von oben nach unten durch den Knoten, unterhalb der obersten Stofflage.

Halte das schmale Ende der Krawatte fest und zieh den Knoten vorsichtig zu.

Bei allen Knoten gilt für Anfänger: Nicht aufgeben, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt. Um eine Krawatte zu binden, sind meist ein paar Versuche notwendig – sogar beim einfachen Kent-Knoten.

Du möchtest jetzt noch wissen, wie man eine Fliege bindet? Hier findest du eine Anleitung für Querbinder.

Kent-Knoten
Anleitung Kent-Knoten

Nicky-Knoten

Der Nicky-Knoten ist ein einfacher, kompakter und asymmetrischer Knoten, der wenig Krawattenlänge verbraucht. Um mittels dieser Technik eine Krawatte zu binden, gehst du so vor:

  • Lege die Krawatte um den Hals – und zwar so, dass die Seite mit der Naht nach vorn zeigt. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und tiefer herunterhängen als das schmale.
  • Führe das breite hinter dem schmalen Ende durch, sodass es nach rechts zeigt.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Ziehe das breite Ende auf die linke Seite.
  • Lege das breite Ende über das schmale Ende, sodass es nach rechts zeigt.
  • Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten durch den Knoten, unterhalb der obersten Stofflage.
  • Halte das schmale Ende der Krawatte fest und zieh den Knoten vorsichtig zu.

Der Nicky-Knoten hat seinen Namen übrigens von einem Geschäft gleichen Namens in Mailand. Er strahlt das aus, was in Italien als „Sprezzatura“ bekannt ist – eine Art kultivierte Lässigkeit.

Nicky-Knoten
Anleitung Nicky-Knoten

Pratt-Knoten

Der aus den USA stammende Pratt-Knoten erinnert etwas an den Windsor-Knoten. Er ist ebenfalls relativ breit, jedoch ist auf diese Weise die Krawatte einfacher zu binden.

  • Lege die Krawatte um den Hals – und zwar so, dass die Seite mit der Naht nach vorn zeigt. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und tiefer herunterhängen als das schmale.
  • Führe das breite hinter dem schmalen Ende durch, sodass es nach rechts zeigt.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Ziehe das breite Ende auf die rechte Seite. Lege das breite Ende über das schmale Ende, sodass es nach links zeigt.
  • Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten durch den Knoten, unterhalb der obersten Stofflage.
  • Halte das schmale Ende der Krawatte fest und zieh den Knoten vorsichtig zu.
Pratt-Knoten
Anleitung Pratt-Knoten
ÜBRIGENS

Seinen Namen verdankt der Pratt-Knoten Jerry Pratt, einem Mitglied der US-Handelskammer. Der Pratt-Knoten ist auch als American Shelby oder Shelby-Knoten bekannt. Pratt brachte dem Fernsehmoderator Donald Shelby den Knoten bei. Shelby ging mit dem Krawattenknoten mehrfach auf Sendung.

YouTube-Inhalte aktivieren
Um dein Einkaufserlebnis so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, zeigen wir in unserem Onlineshop auch YouTube-Videos. Damit du sie ansehen kannst, brauchen wir deine Einwilligung. Denn deine personenbezogenen Daten werden dabei zur Analyse an YouTube weitergegeben. Alle Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Knoten für Kenner

Normale Knoten sind dir zu langweilig und du suchst zur Abwechslung eine extravagante Variante? Die folgenden Krawattenknoten sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Optik echte Eyecatcher:

Prince-Albert-Knoten

Beim Prince-Albert-Knoten handelt es sich um eine Variation des Four-in-Hand. Allerdings machst du eine zusätzliche Wicklung, wenn du die Krawatte bindest. Diese sorgt für extra Volumen und lässt ihn markanter erscheinen.

  • Lege die Krawatte um den Hals. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und tiefer herunterhängen als das schmale.
  • Lege das breite Ende über das schmale Ende, sodass es nach rechts zeigt.
  • Wickle das breite Ende einmal um das schmale Ende, sodass es danach wieder nach rechts zeigt.
  • Wickle das breite Ende noch ein zweites Mal um das schmale Ende. Anschließend zeigt es erneut nach rechts.
  • Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten durch den Knoten, unterhalb der obersten Stofflage.
  • Halte das schmale Ende der Krawatte fest und ziehe den Knoten vorsichtig zu.

Wegen der zusätzlichen Wicklung darf die Krawatte für den Prince-Albert-Knoten nicht zu dick sein.

Prince-Albert-Knoten
Anleitung Prince-Albert-Knoten

Kreuzknoten für die Krawatte

Der Kreuzknoten stellt eine aus Schweden stammende Art dar, eine Krawatte zu binden. Es handelt sich um einen großen Doppelknoten, der am besten mit Hemden mit weit geöffneten Kragenflügeln harmoniert.

  • Lege die Krawatte um den Hals. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und kürzer herunterhängen als das schmale.
  • Lege das schmale Ende über das breite Ende, sodass es nach links zeigt.
  • Führe das schmale Ende unter dem breiten Ende durch, sodass es nach rechts zeigt.
  • Wickle das schmale Ende einmal um das breite Ende, sodass es wieder nach rechts zeigt. Stecke das schmale Ende von oben nach unten zwischen Halsschlinge und Hals durch.
  • Ziehe das schmale Ende auf die linke Seite.
  • Stecke das schmale Ende von oben nach unten durch die Schlaufe des Knotens und bewege es hinter die Krawatte.
  • Halte das breite Ende der Krawatte fest und ziehe den Knoten vorsichtig zu.

Optimal funktioniert der asymmetrische Kreuzknoten bei Krawatten, die schmal ausfallen. Mit breiten Schlipsen ist er nur schwer zu binden.

Kreuzknoten für die Krawatte
Anleitung Kreuzknoten für die Krawatte

Balthus-Knoten

Der Balthus-Knoten ist sehr groß und extravagant. Ein Hemd mit viel Platz zwischen den Kragenflügeln sowie eine dünne Krawatte sind hier ein Muss. Er verbraucht viel Stoff. Deshalb stellt er eine Lösung dar, wenn du eine Krawatte so binden möchtest, dass sie deutlich kürzer wird.

  • Lege die Krawatte um den Hals – und zwar so, dass die Seite mit der Naht nach vorn zeigt. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und wesentlich(!) tiefer herunterhängen als das schmale.
  • Führe das breite Ende hinter dem schmalen Ende durch, sodass es nach rechts zeigt.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten zwischen Halsschlaufe und Hals durch.
  • Ziehe das breite Ende auf die linke Seite. Stecke das breite Ende wieder von oben nach unten zwischen Halsschlaufe und Hals durch. Ziehe das breite Ende nach rechts.
  • Stecke das breite Ende ein weiteres Mal von oben nach unten zwischen Halsschlaufe und Hals durch.
  • Ziehe das breite Ende nach links. Lege das breite Ende über den Knoten, sodass es nach rechts zeigt.
  • Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen Halsschlaufe und Hals durch.
  • Stecke das breite Ende von oben nach unten durch den Knoten, unterhalb der obersten Stofflage.
  • Halte das schmale Ende der Krawatte fest und ziehe den Knoten vorsichtig zu.

Warum der exzentrische Balthus-Knoten seinen Namen trägt: Der Erfinder war Balthasar Klossowski de Rola, ein polnisch-französischer Maler, der auf den Kurznamen „Balthus“ hörte.

Balthus-Knoten
Anleitung Balthus-Knoten

Onassisknoten

Der nach dem Milliardär Aristoteles Onassis benannte Onassisknoten ist gar kein „richtiger“ Knoten. Die Krawatte wird nur locker gebunden, ähnlich wie ein Schal. Deshalb Vorsicht: Diese Variante eignet sich nicht für Anlässe, bei denen ein Binder mit normalem Knoten erwartet wird. Sie funktioniert am besten mit Hemden mit weit auseinanderstehenden Kragenflügeln.

  • Lege die Krawatte um den Hals. Das breite Ende muss sich im Spiegelbild links befinden und tiefer herunterhängen als das schmale.
  • Lege das breite Ende über das schmale Ende, sodass es nach rechts zeigt.
  • Wickle das breite Ende einmal über das schmale Ende, sodass es wieder nach rechts zeigt.
  • Stecke das breite Ende von unten nach oben zwischen der Halsschlinge und Hals durch.
  • Lege das breite Ende über die Wicklung und richte die Krawatte aus.

Der Unterschied zu allen anderen Krawattenknoten: Im letzten Schritt wird das breite Ende nicht durch den Knoten hindurchgesteckt. Stattdessen hängt es locker darüber.

Onassisknoten
Anleitung Onassisknoten

FAQ: Welcher Knoten für welchen Anlass?

Ob für das Büro, ein besonderes Ereignis oder eine bestimmte Kragenvariante: Zum Schluss verraten wir dir noch, wann welche Knoten infrage kommen.

Welcher Krawattenknoten ist der beste?

Möchtest du nur einen Krawattenknoten lernen, dann ist der Four-in-Hand die perfekte Wahl. Er ist extrem vielseitig und zugleich einfach zu binden

Welcher Krawattenknoten ist modern?

Modern wirken insbesondere asymmetrische Krawattenknoten, die nicht allzu voluminös sind. Besonders leger erscheinen Four-in-Hand, Kent-Knoten und Nicky-Knoten. Soll es etwas eleganter sein, bietet sich der einfache Windsor an.

Welcher Krawattenknoten fürs Business?

Mit bewährten Klassikern liegst du im Geschäftsleben immer richtig. Für einen ungezwungenen Business-Look empfehlen sich Four-in-Hand und Kent-Knoten. Der einfache und doppelte Windsor wirken förmlicher und seriöser.

Welcher Krawattenknoten zur Hochzeit?

Für diesen festlichen Anlass sind der einfache und doppelte Windsor als zeitlose Klassiker perfekt. Welchen du wählst, hängt vor allem von der Kragenbreite ab.

Welcher Krawattenknoten zur Beerdigung?

Einfacher und doppelter Windsor sind für Beerdigungen eine sichere Wahl. Du kannst jedoch ebenso andere, nicht zu auffällige Knoten wie Four-in-Hand, Kent-Knoten, Nicky-Knoten oder Pratt-Knoten benutzen.

Welcher Krawattenknoten zu einem Kentkragen?

Knoten mit geringen Volumen sehen bei einem Kentkragen perfekt aus. Dazu zählen beispielsweise Four-in-Hand, Kent-Knoten und Nicky-Knoten. Bietet der Kragen genug Platz, kommt darüber hinaus der einfache Windsor infrage.

Welcher Krawattenknoten bei einem Haifischkragen?

Einfacher und doppelter Windsor sind die klassische Wahl zum Haifischkragen. Alternativ bietet sich der Pratt-Knoten an, der ebenfalls recht voluminös ist. Mit dickeren Krawatten und nicht zu weit gespreizten Haifischkragen funktioniert auch ein Four-in-Hand.

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Kontakt

Schreib uns
service@baur.de

Ruf uns an
09572 5050  Telekom

täglich von 06.00 bis 23.00 Uhr

Versand, Rückgabe & Kosten
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • kostenloser Rückversand
  • Standardlieferung 5,95€
  • 24h-Lieferung, Wunschtermin, Versandkostenflatrate u.a. optional.
Unsere Zahlarten
Sicher shoppen
EHI - Geprüfter Online-Shop
BAUR folgen
BAUR InstagramBAUR FacebookBAUR PinterestBAUR Youtube
BAUR App
Apple App StoreQR-Code App für Android und Apple
Android Google Play
PAYBACK Button

Partner von baur.de

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom