Laser-Haarentfernung für Zuhause – so funktioniert sie
Haarfrei mit Lichtblitzen

Mit Licht Haare entfernen – wie soll denn das funktionieren? Um lästige Härchen möglichst lange loszuwerden, sind verschiedene Methoden verfügbar – darunter die Laser-Haarentfernung zum Selbermachen. Dabei deaktiviert ein gebündelter Lichtstrahl das Wachstum der Haarwurzeln. Was muss man bei der Laser-Haarentfernung beachten, ist der Gang zum Experten notwendig – oder gibt es auch eine Laser-Haarentfernung für Zuhause? Wie Lichtblitze für glatte Haut sorgen, liest du in diesem Ratgeber.
Wie funktioniert die Laser-Haarentfernung?
Stoppeln adieu: Wer sich dafür entscheidet, mit Laser Haare zu entfernen, kann sich über dauerhafte Ergebnisse freuen. Die Technik funktioniert mit Lichtimpulsen: Diese dringen über die Haut an die Haarwurzel, wo kurzfristig eine Temperatur von mehr als 70 Grad entsteht. Die Hitze zerstört den Haarfollikel, der die Wurzel ummantelt und das Haar in der Haut hält. Einmal zerstört, produziert er keine Haare mehr, und zwar (fast) dauerhaft.
Gut zu wissen:
Von dem Vorgang bemerkst du in aller Regel nichts außer einem leichtem Ziepen. Die Laser-Haarentfernung gilt als schmerzfrei und hautschonend.
Laser-Haarentfernung – wie oft wiederholen?
Mit Laser Haare zu entfernen, spart im Alltag Zeit: Du brauchst dich nicht mehr täglich am Körper zu rasieren und freust dich dauerhaft über glatte Haut. Wie häufig musst du ran und wie lange hält eine Laser-Haarentfernung wirklich?
Da die Lichtblitze die Haarfollikel der Wurzeln zerstören, wächst an dieser Stelle kein Haar mehr – und das eigentlich für immer. Allerdings können die Follikel sich regenerieren und eines Tages doch wieder sprießen. Im Durchschnitt gelingt das zwischen zehn und 30 Prozent der gelaserten Areale.
Welche Laser-Arten gibt es für die Haarentfernung?
Rasierer, Epilierer und Co. kannst du in der Schublade lassen, wenn du dich für die Haarentfernung per Laser entscheidest. Dabei hast du die Wahl zwischen verschiedenen Laser-Arten:
- Diodenlaser sind weitverbreitet, weil sie auch für dunklere Hauttypen einsetzbar sind.
- Alexandrit-Laser kommen außer für die Haar- für die Tattoo-Entfernung zum Einsatz. Sie erzielen auf heller Haut die besten Ergebnisse.
- Rubinlaser gehören zu den älteren Optionen und werden heute nur noch selten eingesetzt. Sie gelten als schonend und optimal für helle Haut und dunkle Haare.
- Nd-YAG-Laser erzielen auf dunkler Haut Top-Ergebnisse, da sie sehr tief in die Haut eindringen und so zwischen Haut- und Haarfarbe deutlich unterscheiden. Sie arbeiten jedoch weniger intensiv als etwa Diodenlaser und können schmerzhafter sein als andere Arten.
Wer darf eine Laser-Haarentfernung durchführen?
Die klassische Laser-Haarentfernung wird in aller Regel von Experten durchgeführt. Sie passen die Lichtstärke und die Impulsdauer exakt an deinen Haut- und Haartyp ab. So gelingt die Prozedur schonend und effektiv.
Es gibt zudem eine Möglichkeit für die Laser-Haarentfernung für Zuhause: IPL-Geräte. Die handlichen Beautytools erfreuen sich bereits seit vielen Jahren stetig wachsender Beliebtheit – und das hat gute Gründe. Auch diese Lasergeräte für die Haarentfernung für Zuhause senden Lichtblitze aus, allerdings handelt es sich dabei um eine andere Lichtart. In diesen Eigenschaften unterscheiden sich die beiden Optionen:
- Laser erzeugen einen sehr gebündelten Strahl, der exakt an die Haarwurzel gelangt.
- IPL-Geräte senden dagegen ein breites Lichtspektrum aus, das weniger tief unter die Haut dringt.
IPL- oder Laser-Haarentfernung – Vorher-nachher-Vergleich
Ob du auf die Laser-Haarentfernung für Zuhause per IPL-Gerät setzt oder auf den Laser im Kosmetikstudio – die Effekte sind vergleichbar. Beide Methoden veröden die Haarwurzel. Laser erledigen diesen Job sehr fokussiert, sodass im Durchschnitt weniger und kürzere Sitzungen notwendig sind. Du benötigst beim Do-it-yourself-Lasern per IPL-Gerät zwar etwas länger, sparst dir jedoch die Gänge zum Profi.
Auch beim IPL-Lasern ist das Ergebnis (fast) dauerhaft. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass sich Haarwurzeln regenerieren und du nach einigen Monaten nachlasern solltest.
Gut zu wissen:
IPL-Geräte für Zuhause arbeiten häufig mit geringeren Leistungen als Profi-Tools. Das erhöht die Sicherheit bei der Anwendung, jedoch wachsen die Haare mitunter schneller nach.
Was beachten vor der Laser-Haarentfernung?
Sollte ich mich vor der Laser-Haarentfernung rasieren und was ist bei der Anwendung von Laser-Haarentfernern zu beachten? Machst du dich mit einem IPL-Gerät in Eigenregie an die Haarentfernung, ist Vorbereitung angesagt.
Wichtig:
Die Laser-Haarentfernung für Zuhause mit einem IPL-Gerät funktioniert am besten bei hellen Hauttypen mit dunklem Haar. Spare Pigmentflecke wie Muttermale aus, um sie nicht zu reizen. Die Haut sollte bei der Anwendung zudem sauber, trocken und rasiert sein.
Wann ist das Rasieren vor der Laser-Haarentfernung empfehlenswert?
Laserstrahlen können Haare an Armen, Beinen und Co. verbrennen. Haarfreie Haut erhöht daher bei der Anwendung den Komfort und die Sicherheit. Rasiere dich daher maximal einen Tag, besser einige Stunden vor der Prozedur.
Wichtig:
Der Laser wirkt nur bei Haaren, die sich in der Haut befinden. Verzichte daher in den Wochen vor dem „Lichtblitzen“ aufs Waxing, Sugaring und Epilieren.
IPL-Haarentfernung
Laser-Haarentfernung im Intimbereich
Laser-Haarentfernung: Abstände und Dauer
Wie viele Behandlungen für die Laser-Haarentfernung notwendig sind, hängt von der Größe der Körperpartie, von deinem Haut- und Haartyp sowie von der Haardichte ab. Im Allgemeinen sind nach vier bis acht Sitzungen im Abstand von zwei bis sechs Wochen pro Hautareal optimale Ergebnisse zu erwarten. Bereits nach drei bis vier Sitzungen lassen sich meist erste Erfolge beobachten.
Auch die Dauer einer Laser-Haarentfernung variiert mit der Körperstelle, an der du sie ausführst oder ausführen lässt. Im Gesicht dauert eine Sitzung nur wenige Minuten – etwa, wenn du die Partie über der Oberlippe behandeln lässt. Für eine Ganzkörperbehandlung sind etwa zwei bis drei Stunden einzuplanen.
Warum funktioniert die Laser-Haarentfernung bei mir nicht?
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Laser-Haarentfernung für Zuhause nicht anschlägt. Das sind die häufigsten:
- Haut- und Haarfarbe unterscheiden sich kaum voneinander: Bei heller Haut und blonden Haaren oder dunkler Haut und braunen Haaren erzielen andere Haarentfernungsmethoden besser Ergebnisse.
- Du möchtest weiße Haare entfernen: Verlieren Haare ihre Pigmente, werden sie nicht vom Laser „angesprochen“.
- Du hast das IPL-Gerät nicht auf deinen Hauttyp eingestellt: IPL-Lasergeräte zur Haarentfernung für Zuhause lassen sich überwiegend individuell anpassen. Erfolgt das nicht, kann die Intensität zu schwach oder zu stark sein.
Es empfiehlt sich, zu Beginn der Behandlung etwa alle zwei Wochen „lichtzublitzen“, um beste Ergebnisse zu erzielen. Nach circa sechs Anwendungen kannst du auf einen monatlichen Turnus umsteigen.
Noch mehr Haarentferner entdecken:
Mehr Infos & Tipps zum Thema Haarentfernung & Co.:
Shopping Tipps