
Mähroboter installieren & Mähroboter-Kabel verlegen
Wie wird ein Mähroboter in Betrieb genommen?
Ein Mähroboter ist praktisch: Während er für dich arbeitet, entspannst du dich gemütlich auf der Terrasse. Doch bevor es so weit ist, musst du den Mähroboter erst installieren. Wir erklären dir die Funktionsweise von Modellen ohne und mit Begrenzungskabel. Erfahre außerdem, wie du eine Ladestation platzierst und das Begrenzungskabel für einen Mähroboter verlegst.
Info:
Aufgrund der Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen handelt es sich im Folgenden um einen groben Wegweiser. Möchtest du einen Mähroboter installieren, beachte zusätzlich die Hinweise im Handbuch deines Exemplars.
Varianten: Mähroboter mit und ohne Begrenzungskabel
Zuerst die Basics: Mähroboter gibt es mit und ohne Begrenzungskabel. Wie funktionieren die beiden Varianten und welche Vorteile und Nachteile haben sie?
Wie funktioniert ein Mähroboter mit Begrenzungskabel?
Mährobotern mit Begrenzungskabel nutzen dieses zur Orientierung. Es definiert zum einen die Grundstücks- und Rasengrenzen. Außerdem dient das Begrenzungskabel dazu, nicht passierbare Bereiche abzusperren, die die Elektronik nicht selbstständig erkennt. Dazu zählen beispielsweise sehr niedrige Hindernisse, steile Böschungen und Teiche.
Wie funktioniert ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
Mähroboter ohne Begrenzungskabel orientieren sich vor allem per GPS, das du von der Navigation deines Autos oder Smartphones kennst. Außerdem kommen Kameras, Ultraschallsensoren und Signalfackeln zum Einsatz. Die künstliche Intelligenz des Geräts wertet die erfassten Daten aus und steuert es über den Rasen.
Welche Mähroboter brauchen kein Begrenzungskabel? Entsprechende Modelle sind inzwischen von verschiedenen Herstellern erhältlich. Eine Umrüstung von Geräten mit Begrenzungskabel auf einen Betrieb ohne Begrenzungskabel ist jedoch nicht möglich. Beide Varianten unterscheiden sich fundamental in der Technik.
Mit oder ohne Begrenzungskabel: Welche Variante ist besser?
Beide Ausführungen haben ihre Vorteile und Nachteile.
Mähroboter mit Begrenzungskabel arbeiten im Bereich der Rasenkanten präziser. Außerdem sind sie dank des Kabels unabhängig von einem guten GPS-Signal. Dichte Wolken oder undurchdringliches Blattwerk stellen kein Problem dar. Die Installation des Begrenzungsdrahts bedeutet allerdings einen zusätzlichen Zeitaufwand, der mehrere Stunden betragen kann.
Die Einrichtung von Mährobotern ohne Begrenzungskabel geht etwas schneller. Nach der Installation der Ladestation und eventueller Signalfackeln musst du das Gerät nur anlernen. Dazu steuerst du es per App über den Rasen. Ein Nachteil der Modelle besteht darin, dass dichtes Blattwerk oder starke Bewölkung das GPS-Signal stören kann. Außerdem ist der Kantenschnitt bei KI-Mährobotern nicht so präzise wie bei Exemplaren mit Begrenzungskabel.
Eines haben beide Spielarten gemeinsam: Für eine optimale Funktion sollte das Gerät in der kalten Jahreszeit geschützt überwintern – mithilfe unserer Tipps.
Rasenmäher im Winter
Schritt für Schritt: Mähroboter einrichten mit Kabel
Du möchtest einen Mähroboter installieren, der mit einem Begrenzungskabel arbeitet? In den folgenden Abschnitten gehen wir grob auf die einzelnen Schritte ein. Je nach Modell gibt es bei den Details Unterschiede. Beachte auch die Anleitung deines Geräts.
Wo muss die Ladestation vom Mähroboter stehen?
Die erste zu klärende Frage bei der Einrichtung eines Mähroboters: Wo platzierst du die Ladestation? Sie wird grundsätzlich am Rand der Rasenfläche aufgestellt. Gibt es mehrere miteinander verbundene Zonen, positionierst du sie am Rand des größten Bereichs. Wenn du die Ladestation eines Mähroboters installierst, sind darüber hinaus folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Der Standort muss eben sein und darf kein Gefälle aufweisen.
- Die Ladestation muss sich in ausreichendem Abstand zu den Ecken der Mähzone befinden. Dies ist notwendig, damit vor und hinter der Station – aus deren Perspektive – das Begrenzungskabel ein Stück gerade verläuft. Nur dann findet der Mähroboter die Ladestation und dockt an.
- Empfehlenswert ist ein schattiger Platz, beispielsweise unter einem Baum oder im Hausschatten.
- Achte auf einen Sicherheitsabstand zu Rasensprengern, um Schäden an der Ladestation zu vermeiden.
- Die Ladestation muss einen bestimmten Abstand von der Rasenkante haben. Wie viele Zentimeter es genau sind, hängt vom Modell sowie der Art der Begrenzung ab.
- Die Dockseite der Station muss normalerweise in Richtung des Uhrzeigersinns zeigen, damit das Andocken funktioniert.
Und zu guter Letzt: Um die Ladestation des Mähroboters zu installieren, ist eine Steckdose erforderlich. Deshalb bietet sich beispielsweise ein Standort in der Nähe der Terrassenkante an.
Bei den vielen Geräten ist eine Steuerung mittels Smartphone-App möglich – entweder über Bluetooth oder W-LAN. Für eine Verbindung per W-LAN muss sich die Basisstation in Reichweite deines Heimnetzwerks befinden.

Mähroboter-Kabel verlegen: Was ist zu beachten?
Bevor du loslegst: Kürze den Rasen noch einmal auf der niedrigsten Einstellung mit deinem alten Mäher. Dann lässt sich das Kabel für den Mähroboter leichter verlegen.
Um das Mähroboter-Kabel zu verlegen, fängst du bei der Basisstation an und arbeitest beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn. Dabei sind folgende Dinge wichtig:
- Das Kabel muss sich in einem bestimmten Abstand zu Rasenkante befinden. Wie bei der Ladestation kommt es hier wieder auf das Modell und die Art der Begrenzung an. So ist etwa bei einem bündigen Übergang zu einer Terrasse ein anderer Abstand erforderlich als neben einer Wand.
- Feste und hohe Hindernisse wie Bäume erkennt ein Mähroboter in der Regel selbstständig. Bei diesen ist es nicht nötig, das Mähroboter-Kabel so zu verlegen, dass diese von der Mähzone ausgeschlossen sind.
- Anders sieht es bei weichen und niedrigen Hindernissen wie Blumenbeeten oder Teichen. Diese müssen für den Roboter gesperrt werden. Dazu wird das Begrenzungskabel vom Rand erst in Richtung Hindernis geführt, um dieses herum und zurück zum Rand. Dadurch bildet das Kabel eine Begrenzungsinsel.
- Auf ähnliche Weise werden starke Gefälle am Rand oder in der Rasenfläche durch einen entsprechenden Kabelverlauf gesperrt.
Besteht dein Garten aus mehreren verbundenen Zonen? Engstellen, die nicht zu schmal sind, können viele Rasenroboter durchfahren. Dazu wird das Mähroboter-Kabel so verlegt, dass es durch die Engstelle führt, um die Nebenzone herum und wieder zurück. Ist das Verbindungsstück extrem schmal, funktioniert das jedoch nicht. In diesem Fall bleibt nichts anders übrig, als das Gerät per Hand umzusetzen.
Mähroboter-Kabel verlegen: Wie tief eingraben?
Die einfachste Variante, um den Draht für den Mähroboter zu verlegen: Du installierst ihn auf dem Boden.
Allerdings ist der Draht bei der oberirdischen Montage aus der Nähe sichtbar und ungeschützt. Dies kann beispielsweise neben Gehwegen oder auf Rasenflächen, die für Sport und Spiel genutzt werden, problematisch sein. Möchtest du dort einen Mähroboter-Draht verlegen, empfiehlt sich eine unterirdische Installation. Dabei ist je nach Hersteller und Modell meist eine maximale Tiefe zwischen 10 und 20 Zentimetern einzuhalten. Ob sich über dem Kabel nur Erde oder auch Sand oder Steine befinden, spielt keine Rolle.
Warum fährt der Mähroboter über das Begrenzungskabel?
Prinzipbedingt fahren alle Rasenroboter ein Stück über das Kabel hinaus: um den Rand zu mähen und um zu wenden. Falls der Roboter jedoch einfach weiterfährt, ist meist ein zu starkes Gefälle der Grund. Es kann dazu führen, dass er nicht schnell genug oder gar nicht abbremst.
Begrenzungskabel des Mähroboters: Defekt finden
Für eine ordnungsgemäße Funktion muss das Begrenzungskabel immer eine Schleife bilden. Ist das nicht der Fall, zeigt die Basisstation in der Regel eine Fehlermeldung an – beispielsweise „Kein Schleifensignal“.
Um einen Kabelbruch beim Mähroboter zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Eine weniger empfehlenswerte Vorgehensweise besteht darin, das Kabel in immer kleinere Hälften zu teilen, bis der Defekt gefunden ist. Das kostet Zeit und danach musst du die Stücke wieder verbinden.
- Wesentlich einfacher und schneller funktioniert es mit einem Detektor für Kabelbrüche. Mit diesem gehst du das verlegte Kabel ab, um die Fehlerstelle zu lokalisieren.
- Alternativ kannst du ein normales Mittelwellenradio verwenden, um einen Kabelbruch beim Mähroboter zu finden. Dazu stellst du eine Frequenz ein, auf der kein Sender zu hören ist. Hältst du das Radio an das Begrenzungskabel, sollte es rauschen oder knattern. Hört an einer Stelle des Kabels dieses Geräusch auf oder wird leiser, befindet sich dort wahrscheinlich der Kabelbruch.
Das Kabel ist in Ordnung, aber das Gerät bleibt stehen oder findet die Ladestation nicht? Lies mehr zu weiteren möglichen Fehlern bei Mährobotern .
Rasenmäher springt nicht an & mehr mögliche Fehler
Was ist die optimale Schnitthöhe für den Rasen bei einem Mähroboter?
Normalerweise empfiehlt sich eine Schnitthöhe von drei bis vier Zentimetern. Zwar lässt sich bei vielen Modellen eine deutlich geringere Schnitthöhe einstellen. Das häufigere Kürzen durch den Roboter strapaziert den Rasen jedoch stärker, sodass von einer sehr kurzen Einstellung abzuraten ist.
Noch mehr für deinen Garten:
Wann darf ich einen Rasenmäher-Roboter fahren lassen?
In einem weiteren Artikel liest du, zu welchen Uhrzeiten der Betrieb eines Mähroboters erlaubt ist.
Rasenmäher: Uhrzeiten, Lautstärke & Rechtliches
Mehr zum Thema Garten & Rasen:
Shopping Tipps