Ring tragen als Mann
Ideen zu Männerringen und wie man(n) sie trägt

Tragen Männer Ringe? Natürlich – und das schon seit Jahrtausenden. Der Schmuck kann eine Bedeutung haben oder ebenso gut „nur“ als modisches Accessoire fungieren. Du möchtest einen oder mehrere Ringe tragen? Männer können unter verschiedenen Arten wählen, um ihre Persönlichkeit auszudrücken. Unser Ratgeber liefert dir Anregungen – und sagt dir, an welchen Fingern sie sich tragen lassen.
Ring tragen als Mann: Welche Arten sind beliebt?
Schon die Auswahl des Rings kann ein Statement setzen: Manche Ringe haben spezielle Bedeutungen und einige fallen durch eine markante oder außergewöhnliche Optik aus. Ebenso gibt es sehr neutrale Modelle. Möchtest du als Mann einen Ring tragen, eröffnen sich dir viele Möglichkeiten.
- Eheringe gehören natürlich zu den Klassikern unter den Herrenringen. Typischerweise sind sie dezent und schlicht gestaltet.
- Siegelringe stellen bereits seit der Antike klassischen Herrenschmuck dar. Charakteristisch ist die abgeflachte Oberseite – die jedoch heute oft kein Siegelstempel mehr ziert. Sie kann vollkommen schnörkellos sein oder über einen eingelassenen Stein verfügen.
- Minimalistische Ringe folgen dem Motto „less is more“. Sie stellen das Material, die Form und dezente Verzierungen in den Mittelpunkt. Trotzdem gibt es sie in enormer Vielfalt: matt oder poliert, glatt oder abgerundet, puristisch oder mit dekorativen Profilierungen.
- Extravagante Ringe bestechen durch ihr auffälliges Design, das sofort ins Auge springt. Beispielsweise durch Motive mit einer rockigen oder sportlichen Aura: Totenköpfe, Tigerköpfe und Anker. Markante Kettenringe gehören ebenfalls zu dieser Kategorie.
- Ringe mit Steinen brillieren im wahrsten Sinne des Wortes häufig durch einen Besatz mit Diamanten oder Zirkonia. Bei Männerringen erfreuen sich darüber hinaus schwarze Schmucksteine wie Onyx und Achat großer Beliebtheit. Wer es auffälliger mag, wählt einen farbigen Stein.
Apropos Farbe: Auch das Material bestimmt im Wesentlichen den Charakter des Schmucks. Möchtest du einen Ring tragen als Mann, findest du hier Wissenswertes zu Ringmaterialien.
Als Mann Ring tragen: an welchem Finger?
Grundsätzlich lässt sich an jedem Finger ein Ring tragen – sogar am Daumen. Oft geht damit eine bestimmte Bedeutung einher. Nicht allein deshalb ist es lohnenswert, sich etwas näher mit den verschiedenen Möglichkeiten zu beschäftigen:
- Der klassische Ort für Ringe – nicht nur bei Männern – ist der Ringfinger. Hier lässt sich jedes Modell prima tragen. Ebenso findet dort der Ehering Platz – in Deutschland üblicherweise an der rechten Hand.
- Der kleine Finger wird seit dem Altertum gerne für Siegelringe verwendet. Außerdem wurden dort traditionell Ringe getragen, die eine Mitgliedschaft zu einem Verein oder einer Universität signalisierten. Diese Tradition haben Mitglieder der italo-amerikanischen Mafia in abgewandelter Form übernommen. Seitdem besitzen Ringe am kleinen Finger ein gewisses „Bad Boy“-Flair.
- Am Mittelfinger lassen sich Ringe tragen, wenn man(n) diese nicht mit einer besonderen Bedeutung aufladen möchte. Das ist beispielsweise bei minimalistischen Schmuckringen praktisch, weil keine Verwechslungsgefahr mit einem Ehering besteht.
- Ringe am Zeigefinger sind vergleichsweise selten anzutreffen. Gerade deshalb fallen sie besonders auf. Möchtest du einen extravaganten Ring stärker in Szene setzen, bietet sich dementsprechend der Zeigefinger an.
- Noch ungewöhnlicher als Zeigefingerringe sind Daumenringe, die ebenfalls sofort ins Auge springen. Sie stellen vor allem eine Option dar, wenn schon zwei Finger mit Ringen bestückt sind. Indem der zusätzliche Ring am Daumen einen deutlichen Abstand wahrt, wirkt die Hand nicht zu überladen.
Möchtest du mehrere Ringe tragen als Mann? Im Allgemeinen ist das heutzutage problemlos möglich. Entdecke unsere Anregungen und Tipps, wie du Ringe kombinieren im Ring Stacking Ratgeber kannst.
Etwas anders kann es bei Jobs in konservativen Unternehmen aussehen, wenn es um das Thema „Ring tragen als Mann“ geht. Dort können mehr als zwei Ringe als exzentrisch wahrgenommen werden. Wo der Dresscode Anzug und Krawatte zwingend vorschreibt, bist du übrigens mit höchstens drei Schmuckstücken auf der sicheren Seite: Ehering, Schmuckring (etwa Siegelring) und Manschettenknöpfen. Dazu gesellt sich die Armbanduhr, die extra zählt.
Shopping Tipps