
Ohrloch-Pflege
Frisch gestochene Ohrlöcher reinigen und pflegen
Viele der schönsten Ohrringe sind Ohrstecker oder Ohrhänger. Um dich damit zu schmücken, muss das Ohr durchstochen werden. Die geläufige Art des Piercings ist ein Durchstechen des Ohrläppchens oder des weichen Randes der Ohrmuschel, besonders Mutige lassen sich den Ohrknorpel piercen. Frisch gestochene Ohrlöcher benötigen eine gründliche Ohrloch-Pflege – doch du solltest auch Ohrlöcher reinigen und pflegen, die du seit Jahren hast. Warum die Hygiene so wichtig ist und wie du Ohren und Ohrlöcher pflegst, findest du hier im Detail heraus.
Nach dem Piks: Frisch gestochene Ohrlöcher pflegen
Mit dem Durchstechen der Ohren beginnt deine Reise zum Tragen modischen Ohrschmucks. Ein Fachbetrieb nimmt das Piercing mit einer Pistole vor, die einen speziellen medizinischen Stecker aus Edelstahl in dein Ohrläppchen „schießt“. Das ist fast schmerzlos, aber erst der Anfang eines längeren Prozesses.
Den medizinischen Stecker darfst du für die anfängliche Heilung des frischen Ohrlochs zunächst nicht entfernen – ein Ohrloch im weichen Gewebe des Ohrs heilt nach etwa sechs Wochen ab, im Knorpel dauert es doppelt so lange.
Bis dahin musst du frische Ohrlöcher pflegen. Es handelt sich ja zunächst um offene Wunden, die überdies nicht abgedeckt, sondern der Luft ausgesetzt sind. Da du den Erststecker außerdem täglich ein wenig bewegen musst, um ein Einwachsen zu vermeiden, sind frisch gestochene Ohrlöcher anfänglich leicht gereizt.
Neues Ohrloch pflegen – aber richtig!
In der Regel wird dir derjenige, der das Durchstechen vornimmt, Hinweise zur richtigen Ohrloch-Pflege nach dem Stechen mit auf den Heimweg geben. Wir fassen dennoch zusammen, wie du ein neues Ohrloch pflegen solltest:
- Vor dem Berühren von Ohr, Ohrstecker und Ohrloch solltest du dir immer gründlich die Hände waschen, um Bakterien nicht auf das Ohr zu übertragen.
- Säubere das Ohr und insbesondere den Bereich rund um die verheilende Wunde mit einem dafür bestimmten Reinigungsmittel. Welche Pflege oder Spezial-Lotion infrage kommt, sagt dir das Piercing-Studio, der Juwelier oder deine Apotheke.
- Täglich muss der medizinische Stecker behutsam bewegt werden. Wie du das machst, hängt von der Art des Durchstechens ab. Hast du den Stecker einschießen lassen, empfehlen Fachleute ein sanftes Drehen, wurde das Piercing mit einer Hohlnadel vorgenommen, wird angeraten, den Stecker vor- und zurückzubewegen. Der Verschluss auf der Rückseite, die Poussette, sollte nicht zu fest angedrückt werden, um nicht mit der Oberfläche der Wunde in Kontakt zu kommen.
- Halte das Ohr und das frische Ohrloch trocken, um die Angriffsfläche für Bakterien zu verringern.
- Vermeide Kontakt mit konventionellen Seifen und Kosmetika. Nach dem Haarewaschen oder Duschen spülst du deshalb die Ohren gründlich ab und desinfizierst das frische Ohrloch nach dem sorgfältigen Abtrocknen.
Bei einem Ohrloch im Ohrläppchen kannst du nach etwa sechs Wochen den medizinischen Stecker erstmals entfernen und das Ergebnis begutachten.
Bis das Gewebe rundherum vollkommen verheilt ist, kann es jedoch bis zu einem Jahr dauern, und auch darüber hinaus ist gewissenhafte Pflege weiterhin wichtig, um Ohrloch-Entzündungen vorzubeugen.
Pflege der Ohrlöcher: Ohrloch reinigen und Pflegeroutine für jeden Tag
Wenn du nach dem Abheilen der Ohrlöcher erstmals einen stylishen Ohrschmuck anlegst, kannst du die Ohrringe unbeschwert genießen – mit einigen Vorsichtsmaßnahmen.
- Wähle Ohrringe aus, die keine Teile aus Nickel Edelstahl, Gold, Silber oder Titan sind empfohlen, da sie keine Allergien auslösen. Die können sogar Jahre nach dem Durchstechen der Ohren auftreten.
- Entscheide dich anfänglich für leichtgewichtige Stecker oder Ohrringe, um die frisch verheilte Haut im Ohrloch nicht zu reizen.
- Vor allem in der Anfangszeit ist es besser, wenn der Stecker oder Hänger, der durch das Ohrloch geführt wird, kein spitzes Ende aufweist, um den Stichkanal nicht aufzureißen.
- Ein gut verheiltes Ohrloch bleibt frei von Komplikationen, wenn du dem Ohr eine Atempause gönnst – indem du deinen Ohrschmuck nachts ablegst. Denn der Druck auf den Stecker oder Ohrring während des Schlafes belastet das Ohrloch.
- Durch das Entfernen von Ohrschmuck verhinderst du, dass sich der Ohrring beim An- und Ausziehen in der Kleidung verfängt, was zu Verletzungen führen kann. Und es ermuntert nicht zuletzt zum regelmäßigen Wechseln und damit zu Veränderungen deines Stils.
- Das freigelegte Ohrloch zu pflegen, ist völlig unkompliziert – wasche dein Ohr mit einer milden Seife und trockne es gut ab. So kann der sogenannte Ohrenkäse, ein Gemisch aus toten Hautzellen und Bakterien, das nicht besonders gut riecht, gar nicht erst entstehen.
- Eine regelmäßige Reinigung des Ohrschmucks und der häufige Wechsel des Kopfkissenbezugs sind Pflegeroutinen, mit denen du deinen Ohren etwas Gutes tust. Sie verringern die Bakterienbelastung am Ohrloch deutlich.
Du siehst: Die Ohrloch-Pflege erfordert einfache Maßnahmen. Hast du dich erst einmal daran gewöhnt, stehen die Chancen gut, dass du Rötungen, Schwellungen oder sogar Wundsekret am Ohrloch nicht fürchten musst. So kannst du dich an den vielen schicken Steckern, Ohrringen und anderen Piercings freuen, die es zu entdecken gibt!
Mehr zum Thema Ohrringe & Schmuck:
Shopping Tipps