Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Arten von Ohrringen

Arten von Ohrringen

Ohrschmuck als stylisher Blickfang

Seit sich vor Tausenden Jahren die erste Person für Ohrschmuck entschied, haben sich viele Arten von Ohrringen entwickelt. Kleine und große Schmuckstücke, Ohrringe mit und ohne Piercing des Ohrs und natürlich eine Fülle von Materialien und Stilen begeistern mit ihren Effekten. Wenig verwunderlich also, dass Frauen und Männer Ohrringe lieben, und wenn nicht ständig, dann doch häufig tragen. Ganz gleich, ob du noch über das Durchstechen der Ohrläppchen nachdenkst oder deine Ohrring-Kollektion erweitern möchtest – wir erklären dir, welche Ohrringe-Arten es gibt, welche Verschlüsse verwendet werden und wie du Ohr und Ohrschmuck pflegst.

Vielfältiger Ohrschmuck: Warum Ohrringe tragen?

Falls du dich fragst, warum man überhaupt Ohrringe tragen sollte, stößt du schnell auf das menschliche Bedürfnis, sich zu schmücken. Der Wunsch, einen als schön empfundenen Gegenstand bei sich zu tragen und so die eigene Erscheinung individueller und attraktiver zu gestalten, wurde sogar bei Menschenaffen nachgewiesen! Eines Tages in grauer Vorzeit flocht sich jemand Federn oder Blumen ins Haar. Mit der Bearbeitung von Objekten, etwa durch das Durchbohren von Steinen oder Muschelschalen, entstanden erste Schmuckstücke, die an einer Schnur getragen werden konnten. Und flugs wurde diese Idee auch auf die Ohrmuschel angewendet.

Durchbohrte Ohrläppchen gehören zu den frühesten und am weitesten verbreiteten Formen des Piercings. Die kleine Unbequemlichkeit wurde und wird gern in Kauf genommen, denn Ohrschmuck lenkt den Blick auf Hals und Gesicht. Funkelnde Steine lassen deine Augen leuchten, lange Ohrgehänge betonen einen schlanken Hals, und die Fülle der Ohrschmuck-Arten lässt ein hohes Maß an Individualisierung zu – sogar ohne Piks im Ohr.

Welche Arten von Ohrringen gibt es?

Wer Ohrschmuck trägt, hat seine Favoriten. Meist entstehen diese Vorlieben durch die Erfahrung, dass eine bestimmte Art von Ohrringen den eigenen Typ besonders vorteilhaft unterstreicht.

Gut, dass es so viele Arten von Ohrringen gibt – hier ist für sportliche und elegante Schmuckfans etwas dabei, für Romantiker und Sachliche, für Jung und Alt und natürlich für Damen, Herren und Kinder. Aber wie lässt sich Ohrschmuck klassifizieren? Versuchen wir es anhand der wichtigsten Kriterien.

Befestigung von Ohrringen

Eine erste wichtige Unterscheidung ist anhand der Befestigung möglich – nicht zu verwechseln mit dem Verschluss. Denn nicht für alle Ohrringe musst du dir ein Ohrloch stechen lassen!

Ohne Piercing im Ohr legst du Ohrclips sowie sogenannte Earcuffs an. Während Clips durch eine bewegliche Klemme auf der Rückseite am Ohrläppchen gehalten werden, werden Earcuffs am äußeren Rand der Ohrmuschel platziert. Die Kombination von leichtem Druck und der anatomischen Form des Ohrs hält kleinere und größere Earcuffs fest.

Ein Durchstechen des Ohrläppchens, aber auch anderer Teile der Ohrmuschel sorgt nach dem Verheilen der Wunde für eine mehr oder weniger große Öffnung, in die der Ohrschmuck deiner Wahl eingesteckt oder eingehängt wird.

Ohrringe stechen
Ohrringe stechen
Zum Ratgeber

Formen von Ohrschmuck

Die Formenvielfalt der verschiedenen Arten von Ohrringen ist enorm und reicht vom winzigen Stecker bis zu dramatisch großen Creolen. Wir stellen dir die bekanntesten und charmantesten Modelle vor.

OhrsteckerEin kurzes Stäbchen wird durch ein Piercing im Ohr geführt. Auf der Vorderseite ist das dekorative Element befestigt, auf der Rückseite hält den Stecker die typische kleine Befestigung namens Poussette.
Ohrringe/CreolenTatsächlich ringförmig, rund oder oval und in vielen Größen werden die sogenannten Creolen angeboten. Da Creolen weltweit verbreitet sind, gibt es sie in typischen, ethnisch inspirierten Designs ebenso wie als ultramodernen Schmuck.
OhrhängerEin Haken, der durch das Ohr geführt wird, kann offenbleiben oder einen Sicherheitsverschluss aufweisen. Daran lässt sich ein kürzerer oder längerer schmückender Bestandteil befestigen. Auch diese Form ist extrem variabel.
OhrkettenFeine Kettchen, die durch ein Piercing im Ohr gezogen werden, sind durch ihre filigrane Beschaffenheit mit oder ohne aufwendig gestaltete Deko am vorderen Ende ein bezaubernder Ohrschmuck.
Clips und CuffsOhrringe, die einen Klemmmechanismus nutzen, werden in unterschiedlichen Ausführungen ausgestaltet und sind in vielen Größen zu haben.
Flesh TunnelAuffallender Ohrschmuck entsteht durch diese Einsätze, die ein Piercing im Ohrläppchen auf die gewünschte Größe dehnen

Verschlüsse: sicherer Halt für Ohrringe, Stecker & Co.

Deine Lieblingsohrringe möchtest du nicht verlieren – am Ohr hängt eventuell ein größerer Wert, aber auch eine schöne Erinnerung oder ein besonderer Anlass. Damit sich Ohrringe nicht versehentlich lösen, gibt es unterschiedliche Verschlüsse:
 

  • Poussettes oder Butterfly-Verschlüsse sind winzige Ohrstecker-Verschluss-Arten, die auf der Rückseite von Ohrsteckern festen Halt bieten. Bei manchen Vintage-Modellen ist der Stecker tatsächlich als Schraube gestaltet und die Poussette wird aufgeschraubt.
  • Haken und Ösen kommen vor allem bei Creolen zusammen. Der Draht, der durch das Ohrloch führt, ist an einem Ende dank eines Gelenks beweglich, das andere Ende wird mit einer winzigen Krümmung in eine Öse eingehängt. Durch die Spannung des Drahts erhält diese Art des Verschlusses zusätzliche Festigkeit.
  • Schläfer-Ohrringe heißen so, weil es sich um Ohrhänger handelt, deren Haken durch einen klappbaren Sicherheitsverschluss gehalten werden – du kannst sie also auch über Nacht nicht verlieren.

Stilvolle Ohrringe: Arten der verwendeten Materialien

Ohrschmuck entfaltet seinen ganzen Reiz durch die Kombination verschiedener, oft hochwertiger Werkstoffe. Edelmetalle, funkelnde Steine, Perlen, aber auch ungewöhnliche Elemente wie kleine Muschelschalen oder Federn kommen zum Einsatz. Die Grenzen zwischen Echtschmuck und „Modeschmuck“ sind fließend, denn manche modischen Accessoires sind so geschmackvoll und aufwendig verarbeitet, dass sie das Zeug zum Lieblingsschmuck haben.

Du solltest jedoch auf jeden Fall auf die Bestandteile und ihre Qualität achten. Vor allem die Teile, die unmittelbar mit dem Ohr in Kontakt kommen, sind bei hochwertigem Schmuck aus antiallergenem Material gefertigt oder damit beschichtet. Je kostbarer die verwendeten Materialien, desto länger hast du Freude an deinem Ohrschmuck.

Edelmetalle

Gold in all seinen Spielarten hat bei Ohrringen lange Tradition. Neben Gelbgold werden ansprechende Legierungen mit Silber oder Kupfer in der Schmuckindustrie für Weißgold und Rot- oder Roségold verwendet.

Auch Silber mit seinem sanften Glanz ist ein Favorit für Ohrringe als Blickfang. Die Edelmetalle bekommen zunehmend Gesellschaft von innovativen „Kollegen“ wie Platin, Titan und Edelstahl – vor allem bei Ohrringen für Allergiker.

Steine und Perlen

Geschliffene, edle Steine decken alle Farben des Regenbogens ab. Vom feurigen Diamanten bis zum geheimnisvollen Opal ist die Auswahl groß – Kombinationen sind ebenfalls in endloser Zahl möglich. Die Größe, die Farbe und der Schliff der Steine beeinflussen die Lichtbrechung und damit den Effekt des Schmuckstücks. Neben Edelsteinen in deiner Lieblingsfarbe, die zu deiner Augenfarbe und zu deinem Teint passen, kommen Perlen in Betracht. Die Muschelprodukte sind in vielen Größen und Farben zu haben und bezaubern durch die schimmernde Glätte der Austernperle oder die unregelmäßige Oberfläche der Süßwasserperle.

Kreative Zutaten für Ohrschmuck

Nicht hochpreisig, aber exklusiv sind Kreativ-Ohrringe von Künstlerhand.

Glasperlen, Muscheln oder Porzellan, Federn und Fimo sind nur einige der ungewöhnlichen Zutaten, die in immer neuen Formen und Farben zusammenkommen.

Vintage, Boho, modern oder verspielt – bei diesen Arten von Ohrringen darfst du deinem Sammlertrieb freien Lauf lassen.

Freude an Ohrringen: Pflege, Reinigung und Styling

Keine Frage, Ohrringe begeistern mit ihrer Vielfalt. Du kannst einen einzelnen Ohrring oder ein Paar tragen, mehrere Ohrringe unterschiedlicher Größen und Formen gruppieren. Auch als Teil von Schmuck-Sets haben Ohrringe ihren festen Platz.

Damit du deinen Ohrschmuck ungetrübt genießt, gibt es einige wichtige Punkte, auf die du von Anfang an achten solltest:

  1. Das Ohrläppchen und die Ohrringe sollten sauber sein. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der durchstochenen Partien sorgt nach dem Piercing für ein unkompliziertes Abheilen und beugt später einer Entzündung des Ohrlochs vor.
  2. Lege deinen Ohrschmuck während der Nacht ab, um dem Ohr Ruhe zu gönnen. Der Druck während des Schlafes durch den Kontakt mit Kissen und Matratze verursacht Reizungen, die du leicht vermeiden kannst.
  3. Um zu verhindern, dass du eine Nickel-Allergie entwickelst, oder im Fall bestehender Allergien greifst du besser nur zu hochwertigem Ohrschmuck oder zu solchem, der ausdrücklich als nicht allergen ausgewiesen ist.
  4. Metallteile und andere Bestandteile von Ohrringen reinigst du entsprechend den Empfehlungen, also mit Reinigungstüchern, milden Desinfektionsmitteln oder speziellen Ultraschall-Reinigungsgeräten für Schmuck. Beachte dabei, dass jedes Metall, jeder Edelstein und vor allem Perlen spezifische Anforderungen stellen, damit sie nicht beschädigt werden.

Mit ein wenig Umsicht und regelmäßiger Pflege kannst du dich darauf freuen, jeden Tag einen neuen Ohrschmuck anzulegen und dich an der Vielfalt von Steckern, Cuffs und Ohrringen zu freuen!

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom