Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Pool-Ratgeber

Gartenpool: die Kosten für einen Pool im Garten

Relaxen im Pool – im eigenen Garten

Falls du vom Schwimmen und Entspannen im Pool im eigenen Garten träumst, kann aus dem Wunsch durchaus Wirklichkeit werden. Neben den Kosten für einen Pool im Garten sind bei der Planung der vorhandene Platz und die geplante Nutzung zu berücksichtigen. Ein Planschbecken für die Kinder oder ein Whirlpool für Zwei auf der Terrasse ist verständlicherweise mit geringerem Aufwand verbunden als ein echtes Schwimmbecken oder ein Schwimmteich. Um der Poolanlage im Garten einen Schritt näher zu kommen, solltest du wissen, welche Poolarten es gibt – und wie hoch die Kosten für einen Gartenpool sind. Wir erklären dir alles Wissenswerte rund um den eigenen Pool.

Poolanlage im Garten: Diese Kosten für den Gartenpool fallen an

Ein Pool im Garten, das ist Wasserspaß pur, wann immer du Lust darauf hast. Für dich, deine Familie und Freunde schaffst du mit einem Gartenpool eine kleine Wellnessoase vor der Tür – ohne Anfahrt, Umziehen oder aufwendige Gastronomie. Vor der Arbeit eine Runde zu drehen oder an heißen Sommertagen zu relaxen, wird mit dem eigenen Pool zum allzeit verfügbaren Genuss. Aber wie viel kostet ein Pool im Garten? Bei der Kalkulation der Kosten für den Pool im Garten stellst du rasch fest, dass die Ausgaben sich auf drei Bereiche verteilen:

  • Die Vorbereitungen des Grundstücks können abhängig von der Größe des geplanten Gartenpools recht aufwendig und auch kostspielig sein – wenn ein Aushub mit einem Bagger vorgenommen wird und eine Grundfläche aus Beton gegossen werden soll.
  • Hinzu kommen die eigentlichen Anschaffungskosten. Ein aufblasbares Planschbecken als Mini-Pool ist nicht der Rede wert, während ein Schwimmbecken, in dem du echte Bahnen ziehen kannst, mehrere Tausend Euro kostet. Möchtest du den Pool harmonisch in den Garten einbetten, kommen dafür ebenfalls Materialkosten auf.
  • Der letzte Posten – und oft unterschätzt – sind Betrieb und Wartung. Das Wasser, vielleicht Tausende von Litern, muss ein- und nachgefüllt werden. Eine Filteranlage hält es sauber – Zubehör, Chemikalien und Stromkosten inklusive. Damit dir der Gartenpool viele Jahre lang Freude macht, sollte er regelmäßig gewartet und auch winterfest gemacht werden. Diese laufenden Kosten solltest du besonders gut kalkulieren.

Vorbereitung: Hier fallen bereits Kosten an

Erste Ausgaben hast du bereits bei der Planung und Vorbereitung eines Gartenpools. Eines brauchst du jedoch in den meisten Fällen nicht: eine Baugenehmigung. Denn in Wohngebieten ist ein Pool mit bis zu 50 Kubikmetern Volumen genehmigungsfrei. Bei einer Wassertiefe von 150 Zentimetern wäre das ein Schwimmbecken von acht Metern Länge und vier Metern Breite.

Bei den ersten Schritten zum Schwimmvergnügen kannst du dich für die Do-it-yourself-Vorbereitung entscheiden und damit eine Menge Geld sparen. Ein Aufstellpool braucht einen ebenen Untergrund, sei es betoniert oder mit tragfähigen, frostsicheren Platten abgedeckt. Dazu benötigst du ein wenig handwerkliches Geschick, Tools wie eine Wasserwaage und einige Säcke Zement. Ein eingelassener Pool verursacht mehr Kosten, denn er erfordert Aushub. Wenn du keine größere Gruppe Kinder und Freunde in die Pflicht nehmen kannst, um die Kosten für den Aushub des Pools zu drücken, mietest du einen Bagger. Für den Abtransport des Aushubs musst du ebenfalls planen – und zahlen. Zusätzliche Maßnahmen können das Ebnen und Zementieren des Bodens der Grube sein. Für Folienpools ist dies eine wichtige Voraussetzung.

Pool Genehmigungen
Pool Genehmigungen
Zum Ratgeber
Pool aufstellen
Pool aufstellen
Zum Ratgeber
Pool Untergrund
Pool Untergrund
Zum Ratgeber

Anschaffungskosten für den Pool: Welche Poolarten gibt es?

Nicht alle Grundstücke und Ansprüche sind gleich – und entsprechend viele Poolarten werden angeboten. Ist die Entscheidung für das kühle Nass erst einmal gefallen, musst du in einem weiteren Schritt eine bestimmte Art von Gartenpool auswählen. Form, Größe und Material bestimmen darüber, was das Schwimmbad im Garten kosten kann. Wir stellen dir die wichtigsten Arten von Pools vor.

PoolartForm und MaterialGrößeKosten für den Pool abhängig von der Größe
Planschbeckenniedriger, aufblasbarer Pool mit geringen Volumen für Kinderca. 1–1,5 m Øbis zu 100 €
Quick-up-Poolmittelgroßer, aufblasbarer Pool für die Familierund 2m Ø100–500 €
Whirlpoolwannenähnliche Konstruktion mit eingearbeiteten Sitzen und Massagedüsenversch. Größen ab 2 Personenmehrere Hundert €
Framepoolrechteckiger oder runder Aufstellpool mit Stahl- oder Kunststoffrahmen und darin eingehängtem Folienbecken in unterschiedlichen Größenversch. Größen100–1.000 €
Stahlmantelpoolrechteckiger oder runder Aufstellpool mit Stahlwandversch. Größen1.000–2.000 €
Folienbeckeneingelassener Pool mit variabler Folienauskleidung in variabler Formversch. Größen10.000–15.000 €
Betonbeckenbetoniertes, mit Kacheln ausgekleidetes Schwimmbecken in variabler Formversch. Größenab 25.000 €
SchwimmteichFolienschwimmbecken mit natürlicher Filterung durch Pflanzenversch. Größenab 10.000 €

Säubern, Heizen, Warten: weitere Ausgaben rund um den Pool

Der fertige Pool ist mit kristallklarem, angenehm temperiertem Wasser ein echter Magnet für die ganze Familie. Damit das so bleibt, benötigst du nicht nur das eigentliche Schwimmbecken, sondern bei größeren, permanenten Pools auch einen Filter.

Angeboten werden verschiedene Arten von Poolfiltern – gemeinsam haben sie alle, dass eine elektrisch betriebene Pumpe das Wasser durch einen Filterkorb mit Einsatz zieht und dabei säubert. Die Zugabe von Chemikalien – meist Chlor – verhindert die Bildung von Algen und die Vermehrung von Bakterien. Das Abbürsten der Wände und die Verwendung eines Keschers für die tägliche Säuberung helfen, den Gebrauch von Chlor zu reduzieren, können ihn bei einem konventionellen Pool aber nicht ganz unnötig machen. Deine laufenden Kosten beinhalten den Kauf der Chemikalien und die Ausgaben für sichere Leitungen für Außenbereiche und Strom.

Eine Beleuchtung im oder am Pool macht nächtliches Schwimmen möglich und stimmungsvoll und ist ein Blickfang im dämmrigen Garten – bei manchen Pools gehören Leuchten gleich dazu. Hierfür fallen Stromkosten an.

Mit einem beheizten Pool verlängerst du die Nutzungsdauer um Wochen und Monate – bei entsprechenden zusätzlichen Kosten. Eine Poolheizung, die ganz konventionell mit Strom betrieben wird, wird anhand des Volumens und des Tarifs deines Versorgers abgerechnet. Du kannst dies mit einer Solar-Heizung vermeiden, hast dann jedoch Anschaffungs- und Wartungskosten.

Ohnehin sollte alle paar Jahre der Hersteller eine fachgerechte Wartung durchführen. Die bekanntesten Marken bieten dies an und tragen so dazu bei, dass das Schwimmbecken über zehn Jahre oder sogar länger in Top-Form bleibt.

Pool im eigenen Garten: Wünsch dir was!

Du hast bei einem Pool erhebliche Auswahl. Zum Gelingen des Projekts trägt nicht nur die Kalkulation von Budget und Fläche bei. Deine Vorlieben spielen eine wichtige Rolle. Als sportlicher Mensch möchtest du im eigenen Garten einen Pool haben, in dem du richtig schwimmen kannst – in diesem Fall ist für dich ein langes, schmales Becken perfekt, denn es verbindet lange Bahnen mit einem wassersparenden, kostengünstigen Konzept. Solltest du es bevorzugen, im kühlen Wasser gemütlich abzuhängen, ist ein Aufstellpool in kleineren Dimensionen eher zu empfehlen. Du füllst ihn im Sommer und kannst ihn in der kalten Jahreszeit winterfest machen. Für alle, die einfach nur entspannen wollen, wäre möglicherweise ein Whirlpool im Freien genau das Richtige, vielleicht in einer geschützten Ecke der Terrasse. Da ein kleinerer Jacuzzi ein weitaus geringeres Volumen hat als ein Schwimmbecken und außerdem auch mit warmem Wasser betrieben wird, genießt du die Massagen sogar im Winter!

Pool im kleinen Garten
Pool im kleinen Garten
Zum Ratgeber
Whirlpool Ratgeber
Whirlpool Ratgeber
Zum Ratgeber
Whirlpool platzieren
Whirlpool platzieren
Zum Ratgeber

Der Weg zum Pool im eigenen Garten: Schritt für Schritt zum Badespaß

Wie alle größeren Projekte rund um Haus und Garten ist das Anlegen eines Pools eines, das sorgfältiger Planung bedarf – geh systematisch vor und behalte die Kosten im Blick.

  1. Überlege dir, welche Art von Pool im eigenen Garten zu dir passt.
  2. Triff sorgsame Vorbereitungen für eine sichere, ebene Aufstellung oder Einbettung und die Verlegung der nötigen elektrischen Leistungen.
  3. Bestell dir den Pool deiner Wahl und freu dich auf die Anlieferung – meist als Bausatz mit detaillierter Anleitung.
  4. Vergiss nicht, dass du unter Umständen weiteres Zubehör wie eine Filteranlage oder Poolheizung separat kaufen musst.
  5. Als geschickter Handwerker kannst du manche der handelsüblichen Gartenpools allein oder mit einigen helfenden Händen selbst aufstellen – bei größeren Schwimmbecken empfiehlt sich die Entscheidung für einen Fachbetrieb oder die Einrichtung durch den Service des Herstellers.
  6. Nach der Fertigstellung kannst du den Pool durch Beleuchtung und Bepflanzung harmonisch in die Gestaltung des Gartens einbetten.

Der Pool im Garten: Pro und Kontra

Kein Zweifel, ein eigener Pool ist Luxus. Er holt einen Hauch von Hollywood aufs Grundstück und ist für manche Hausbesitzer die Erfüllung eines lange gehegten Traums. Das sorgfältige Abwägen der Argumente für und gegen das eigene Schwimmbecken darf allerdings vor der endgültigen Entscheidung nicht fehlen.

ProKontra
• Beitrag zur Fitness und Entspannung• hohe Anschaffungs- und Betriebskosten
• Aufenthalt in der Natur• Hoher Wasserbedarf, auch durch Verdunstung
• Schwimmen lernen für Kinder leicht gemacht• Gefahr für Kleinkinder und Tiere
• Wertzuwachs für die Immobilie• Beträchtlicher Platzbedarf
• Attraktives Element im Garten• Wartungsaufwand

Die Risiken und Gegenargumente lassen sich zumindest zum Teil entkräften – etwa durch die Entscheidung für einen biologisch gefilterten Schwimmteich oder einen Mini-Pool, geeignete Sicherheitsvorkehrungen wie Ausstiege für Kleintiere und eine Abdeckung, die auch bei der Überwinterung gelegen kommt. Denn dann musst du im Garten-Pool kein Wasser ablassen.

Pool überwintern
Pool überwintern
Zum Ratgeber

Kosten gut kalkulieren vor dem Sprung ins Wasser!

Ein entspannender, sprudelnder Jacuzzi hinter den Oleanderkübeln auf der Terrasse oder ein richtiges Schwimmbecken soll es sein – in deinem eigenen Garten genießt du hinter einem Sichtschutz das Wasser, wie du es dir schon immer gewünscht hast. Ist der Pool deiner Träume erst einmal fertig, wirst du schon bald nicht mehr darauf verzichten wollen.

Bei der Planung deines Projekts und der Kalkulation der Kosten für den Pool im eigenen Garten helfen dir die große Auswahl der Formen und der Service bekannter Marken. Auch Finanzierungslösungen für den Kauf von Pool und Zubehör kommen deinem Budget mit bis zu 48 monatlichen Raten entgegen. Das sorgt für Motivation bei der Suche nach einem geeigneten Pool im Garten!

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom