
Fachgerechte Überwinterung für den Pool
Pool überwintern mit Wasser – oder einfach abbauen
Wenn es endgültig zu kalt wird draußen, steht die Überwinterung für den Pool an – jedenfalls bei einem Schwimmbecken im Freien. Abhängig von der Größe und dem Typ des Pools gibt es verschiedene Verfahren, den Pool überwintern zu lassen. Gemeinsam haben alle, dass sie die Lebensdauer des Pools verlängern. Was du tun musst, wenn du den Pool über den Winter stehen lassen willst, erfährst du hier.
Pool überwintern, entleeren, abbauen – in erster Linie eine Formfrage
Die Überwinterung des Pools hängt unter anderem davon ab, ob du einen eingelassenen Pool oder einen Aufstellpool nutzt. Bei eingelassenen Lösungen musst du den Pool überwintern – möglichst fachgerecht und den Empfehlungen des Herstellers entsprechend. Bei Aufstellpools, insbesondere bei kleineren Modellen, ist es mitunter einfacher, das Wasser abzulassen und den Pool nach dem Trocknen der Poolfolie abzubauen und bis zum Frühjahr einzulagern. Da die ganze Prozedur oft in kurzer Zeit erledigt ist, lohnt es sich nicht, solche Pools über den Winter stehenzulassen. Wie du vorgehst – beim Abbau oder Überwintern – soll hier eingehend erklärt werden.
Aufstell-Pool: Überwintern durch Abbauen
Fachleute unterscheiden zwischen winterfesten Pools und solchen, die nur für die sommerliche Nutzung ausgelegt sind. Letztere sind beispielsweise Stahlrahmen-Pools oder auch die beliebten Quick-up-Pools mit aufblasbarem Rand. Sie zu überwintern, wird nicht empfohlen. Ziehen kühlere Tage herauf, gehst du folgendermaßen vor bei der Überwinterung dieser Pools:
- Reinigung der Poolfolie mit einer Bürste: Die Wände und den Boden des Pools nochmals abzubürsten, ist ratsam. So löst du anhaftende Ablagerungen und Verschmutzungen.
- Ablassen des Wassers: Aufstellpools sind mit einem Auslass versehen, an den du einen Schlauch anschließt. Das abgelassene Wasser enthält den soeben abgebürsteten Schmutz und Rückstände der Chemikalien, die du bei der Wartung nutzt. Deshalb leitest du es nicht in den Garten, sondern in die Kanalisation.
- Poolfolie entfernen: Nun kannst du die Poolfolie sorgsam abwischen und trocknen lassen. Danach wird sie abgenommen und zusammengelegt. Scharfe Knicke und platzsparende Kompressionen können der Folie schaden – ein lockeres Zusammenfalten ist besser.
- Feste Komponenten prüfen und abmontieren: Die „tragenden Teile“ deines Pools wie Rahmen, Wände und Verkleidung checkst du auf Abrieb, Kratzer oder andere kleinere Schäden, die eventuell behandlungsbedürftig sind, vor allem bei Stahlwandpools.
- Alles einlagern: Nun verstaust du den Pool an einem frostfreien Ort – im Keller oder in der Garage. Nicht nur Frost, auch Nager sollten keinen Zutritt haben, denn sonst hat die robuste Folie im Frühjahr ungeplante Löcher.
Wenn du alles richtig gemacht hast, kannst du den Pool im nächsten Frühjahr im Handumdrehen wieder aufstellen und befüllen.
Pool überwintern mit Wasser: Anleitung Schritt für Schritt
Ein winterfester Aufstellpool oder ein eingelassenes Becken wird anders auf den Winter vorbereitet als saisonale Modelle. Abhängig von den Empfehlungen des Herstellers gibt es geringfügige Abweichungen, doch manches gilt für die Überwinterung des Pools unabhängig vom Modell, wenn du den Pool überwinterst mit Wasser.
- Ausgiebige Poolreinigung: Die Reinigung der Poolwände ist auch bei eingelassenen Pools der erste Schritt, um den Pool einzuwintern. Neben dem Abbürsten der Wände und des Bodens kannst du hartnäckige Verschmutzungen mit einem Schwamm oder Wischer angehen.
- Einstellung des pH-Werts: Du kannst das Poolwasser überwintern – oder zumindest einen großen Teil davon. Dazu muss der pH-Wert des Wassers stimmen. Enthält es zu viel Chlor, setzt dies der Poolfolie zu; ist der Chlorgehalt zu niedrig, können sich Algen und Schimmel bilden. Stell den Chlorgehalt in den Tagen vor dem Überwintern auf einen pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 ein – nicht durch eine einmalige Schockchlorung, sondern durch graduelle Anpassung. Lass nach dem Chloren den Filter des Pools mehrere Stunden laufen, um Verschmutzungen herauszufiltern, und gib ein Wasserschutzmittel gegen Algenbildung in der empfohlenen Menge hinzu.
- Poolwasser ablassen: Im dritten Schritt lässt du das Wasser zum Teil ab – bis der Wasserspiegel unterhalb der Ausgänge für den Skimmer liegt. Danach verschließt du die Ausgänge mit Abdeckungen, die eigens für den Winter mitgeliefert wurden. Das Poolwasser darf auch hier nicht in den Boden bzw. ins Grundwasser, sondern muss in die Kanalisation abgeführt werden. Das Wasser wird nicht vollständig entfernt – dies trägt dazu bei, die Wände und den Untergrund, also das Fundament des Pools, vor Frostschäden zu bewahren.
- Wasser aus Leitungen und Hähnen entfernen: Alle Leitungen und Wasserhähne müssen entleert und getrocknet werden, damit der Frost sie nicht sprengt.
- Pool abdecken: Zu guter Letzt deckst du den Pool mit einer robusten Schutzfolie ab. Die Folie sollte möglichst straff sitzen, damit Kleintiere oder Insekten nicht darunter kriechen und im Wasser den Tod finden. Falls du den Pool ohne Abdeckung überwinterst, kommst du um eine regelmäßige Reinigung mit dem Kescher nicht herum – zumindest, bis das Wasser zufriert.
Die Arbeitsschritte, mit denen sich ein Pool einwintern lässt, sind nicht sehr aufwendig – und erleichtern es dir, das Becken mit den ersten sonnigen Tagen wieder in Betrieb zu nehmen.
Wohin mit dem Poolwasser?
Falls du vor der Überwinterung des Pools oder vor dem Abbau längere Zeit nicht mehr gechlort hast, scheint es naheliegend, das Wasser aus dem Becken beim Ablassen für den Garten zu nutzen. Doch das ist weder empfohlen noch erlaubt – jedenfalls, wenn es sich um gechlortes Wasser handelt und außerdem weitere Chemikalien zugesetzt wurden. So behandeltes Wasser versickert im Boden, die Chemie endet im Grundwasser, und das darf nicht sein. Deshalb empfehlen Verbraucherschützer und Umweltexperten, das Poolwasser in die Kanalisation abzuleiten – es sei denn, es ist vollkommen unbehandelt.
Für die Bewässerung des Rasens oder der Beete kannst du die geringeren Wassermengen aus einem Planschbecken oder Quick-up-Pool nutzen, wenn der Inhalt nicht mit Chlor versetzt ist. Andernfalls greifst du zu einer günstigen Tauchpumpe und leitest alles oder einen Teil des Wassers in die Kanalisation.
Ein Sonderfall sind hier Aufstellpools in Kleingartenanlagen – die Konditionen für die Genehmigung und Platzierung sehen häufig vor, dass das Poolwasser von einem darauf spezialisierten Unternehmen entfernt wird.
Pool einwintern: Nach der Show ist vor der Show!
Die Überwinterung des Pools ist mit ein wenig Aufwand verbunden, doch es handelt sich um überschaubare Maßnahmen. Wenn du alles ordnungsgemäß durchführst, verkürzt du den Weg zum erneuten Badespaß im kommenden Sommer und kannst deinen Pool nach dem Winter ohne Wasserwechsel wieder in Betrieb nehmen. Unter diesem Aspekt ist es sicherlich die bessere Lösung, den Pool einzuwintern. Das schont die einzelnen Komponenten und verlängert die Lebensdauer der gesamten Anlage erheblich!
Mehr Inspiration zum Thema Pool & Garten
Shopping Tipps