Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Rasenmäher-Fehler

Rasenmäher springt nicht an & mehr

Lösungen für 11 Probleme mit Rasenmähern und Mährobotern

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und du hast dir vorgenommen, den Rasen zu mähen. Ein schneller Zug am Starterseil und – nichts: Der Rasenmäher springt nicht an. Woran liegt es? Im Folgenden findest du Lösungen für verschiedene Probleme mit Benzin- und Elektro-Rasenmähern sowie Mährobotern.

Die folgenden Tipps und Hinweise sind allgemein gehalten.
Beachte darüber hinaus das Benutzerhandbuch deines Geräts wegen möglicher Besonderheiten, beispielsweise zur Reinigung von Bauteilen.

Problem 1: Rasenmäher springt nicht an

Am ärgerlichsten ist es wohl, wenn ein Gerät mit Benzinmotor beim Startversuch keinen Mucks von sich gibt. Doch warum springt der Rasenmäher nicht an? Typische Ursachen sind beispielsweise:

Das Benzin ist alt

War der Sprit über den Winter im Rasenmäher? Er altert im Tank im Laufe der Zeit, was manchmal zu Startproblemen führt. Sauge das Benzin mithilfe einer Benzin- oder Ölpumpe ab und fülle neuen Sprit ein. Generell empfiehlt es sich, den Tank vor der Winterpause zu leeren. Hier erhältst du weitere Tipps zum Überwintern von Rasenmähern.

Rasenmäher im Winter
Rasenmäher im Winter
Zum Ratgeber

Der Tank ist leer

Nicht immer geht der Motor wegen zu wenig Benzin im Betrieb aus. Vielleicht reichte der Tankinhalt beim letzten Mal gerade noch, aber jetzt ist er zu gering für den Start.

Luftfilter verschmutzt

Reinige Papierfilter bei Bedarf mit Druckluft und/oder einem Pinsel. Schaumstofffilter lassen sich mit Wasser und Spülmittel säubern. Bei starker Verschmutzung schafft ein Austausch Abhilfe.

Benzinzufuhr unterbrochen

Manche Rasenmäher haben einen kleinen Hebel, um die Kraftstoffzufuhr zu öffnen und zu schließen. Falls es daran nicht liegt, klopf etwas auf den Vergaser. Gelangt immer noch kein Sprit zum Motor, ist vielleicht der Kraftstofffilter verstopft. Reinige ihn oder tausche ihn aus.

Problem mit der Zündkerze

Sitzt der Zündkerzenstecker richtig? Ist die Zündkerze korrekt eingeschraubt? Falls die Antwort auf beide Fragen ja lautet, ist die Zündkerze eventuell verschmutzt oder defekt. Die Folge: Der Rasenmäher springt nicht an. Vermutest du ein Problem mit der Zündkerze, findest du hier Tipps zur Reinigung und Prüfung.

Rasentraktor Instandhaltung
Rasentraktor Instandhaltung
Zum Ratgeber

Problem 2: Neuer Rasenmäher springt nicht an

Verschleiß und Verschmutzungen sind bei einem neuen Mäher auszuschließen. Fertigungsfehler kommen ebenfalls selten vor. Möglicherweise handelt es sich um ein Gerät mit einem Hebel für die Benzinzufuhr – und dieser ist noch geschlossen.

Problem 3: Rasenmäher springt nicht an, wenn er warm ist

Startprobleme nur bei warmem Motor sind teilweise ein Indiz für Probleme mit der Elektrik. In diesem Fall ist der Kundendienst des Herstellers der beste Ansprechpartner. Vorher kannst du versuchen, die anderen möglichen Ursachen, die wir weiter oben genannt haben, auszuschließen.

Problem 4: Rasenmäher springt schlecht an, wenn er kalt ist

Bei Benzinmotoren kann es bei Kälte, Feuchtigkeit und/oder längerer Standzeit gelegentlich zu Startschwierigkeiten kommen. Dahinter steckt meist kein Defekt. Falls es nach mehreren Versuchen noch nicht klappt: Der Motor lässt sich in der Regel mithilfe von Starthilfespray in Gang bringen. Dazu sprühst du es direkt vor oder während des Startvorgangs in die Ansaugung des Luftfilters. Die zweite Methode ist wirkungsvoller, jedoch brauchst du dabei eventuell die Hilfe einer zweiten Person.

Problem 5: Warum springt mein Akku-Rasenmäher nicht an?

Wenn ein Akku-Rasenmäher nicht startet, ist im einfachsten Fall nur der Akku leer. Lade ihn komplett auf und probiere es noch einmal. Eine weitere Fehlerquelle stellen verschmutzte oder oxidierte Kontakte dar. Reinige sie bei Bedarf mit einem weichen Tuch und einem Kontaktspray. Liegt es nicht am Akku, kann ein Defekt an der Elektronik oder am Motor vorliegen. In diesem Fall ist es ratsam, sich an den Kundendienst zu wenden.

Problem 6: Rasenmäher qualmt und stinkt

Dein Rasenmäher qualmt blau, weiß oder schwarz? Schalte das Gerät zur Sicherheit umgehend aus. Je nach Ursache drohen größere Schäden, wenn der Motor weiterläuft. Die Farbe des Rauchs kann dabei helfen, die Frage: „Warum qualmt der Rasenmäher“ zu beantworten:

  • Rasenmäher qualmt schwarz: In diesem Fall ist normalerweise ein verrußter Luftfilter für das Problem verantwortlich. Einen Schaumstofffilter kannst du mit Wasser und Spülmittel reinigen. Papierfilter lassen sich mit Druckluft und/oder einem Pinsel säubern. Reicht das nicht aus, bleibt noch ein Austausch.
  • Rasenmäher qualmt weiß: Zu viel Öl ist ein häufiger Grund für blau-weißen Rauch. Bei zu hohem Ölstand läuft dieses über und verbrennt auf dem Motorblock. Warte, bis dieser abgekühlt ist, und reinige ihn dann zuerst mit einem Lappen. Möglicherweise musst du etwas Öl absaugen – nachdem du mithilfe unserer Anleitung den Ölstand geprüft hast.
  • Rasenmäher qualmt blau: Bei blauem Rauch kann ebenfalls ein zu hoher Ölstand die Ursache sein. Der Rasenmäher qualmt aus dem Auspuff? Dann liegt es eventuell daran, dass du das Gartengerät falsch gekippt hast. In diesem Fall kann Öl in den Luftfilter und an die Zündkerze gelangen, sodass es bei laufendem Motor verbrennt. Eine gründliche Reinigung der Teile löst das Problem meistens. Und in Zukunft gilt: Kippe deinen Benzinrasenmäher nur so, dass Luftfilter und Zündkerze oben sind.

Eine falsche Motorölsorte kann ebenfalls dafür führen, dass der Rasenmäher qualmt und blaue oder weiße Schwaden ausstößt. Deshalb empfiehlt sich diesbezüglich ein Check. Auch daran liegt es nicht? Dann liegt vielleicht ein größeres Problem vor, beispielsweise eine defekte Zylinderkopfdichtung. In diesem Fall ist es sinnvoll, sich an den Kundendienst des Herstellers zu wenden.

Rasenmäher Ölwechsel
Rasenmäher Ölwechsel

Problem 7: Rasenmäher läuft unrund

Der Rasenmäher läuft unrund – auch wenn er warm ist? Der häufigste Übeltäter ist ein verschmutzter Vergaser. Ein typisches Symptom besteht darin, dass beim Rasenmäher die Drehzahl rauf und runter geht. Erfahre Wissenswertes zur Reinigung des Vergasers.

Rasenmäher Wartung
Rasenmäher Wartung

Problem 8: Warum geht der Rasenmäher immer aus?

Der Rasenmäher geht aus – wenn er warm ist oder auch direkt nach dem Starten? In beiden Fällen kommen zuerst die unter „Problem 1: Rasenmäher springt nicht an“ genannten Gründe infrage.

Außerdem kann der Widerstand von zu hohem Gras den Motor abwürgen. Manchmal reicht es in solchen Fällen aus, die maximale Schnitthöhe einzustellen. Zudem kannst du erst auf niedrigem Gras starten und dich den höheren Stellen widmen, wenn der Motor warmgelaufen ist. Zu guter Letzt tut sich der Motor mit einem stumpfen Messer schwerer. Nachschärfen oder ein Austausch stellt hier die Lösung dar.

Noch mehr Geräte für deinen Garten:

Problem 9: Warum startet mein Mähroboter nicht?

Alles ist installiert, aber nichts tut sich – und du stellst dir die Frage: Warum fährt der Mähroboter nicht los? Prüfe zunächst, ob sich das Gerät im richtigen Modus befindet. Normalerweise musst du zuerst den Automatikbetrieb aktivieren und das Gerät dann über eine weitere Taste starten. Details findest du in der Anleitung deines Modells.

Ansonsten können verschiedene Bedingungen dazu führen, dass das Gerät eine Pause einlegt. Dazu zählt ein noch nicht ausreichend geladener Akku ebenso wie feuchter Rasen oder ein kürzlich beendeter Mähzyklus. Woran es genau liegen kann, ist von Modell zu Modell verschieden. Dein Benutzerhandbuch verrät dir, wie du die mögliche Ursache ausfindig machst und bei Bedarf Einstellungen änderst.

Problem 10: Warum findet mein Mähroboter nicht die Ladestation?

Normalerweise muss für die automatische Rückkehr zur Ladestation der Automatikmodus aktiviert sein. Liegt es daran nicht, sind häufig defekte oder falsch verlegte Begrenzungs- und Leitkabel verantwortlich. Außerdem können Störungen durch metallische Gegenstände und Funkwellen auftreten.

Achte darauf, dass sich in unmittelbarer Nähe der Ladestation beispielsweise keine Lüftungsgitter oder Metallzäune befinden. Die Ladestation sollte nicht in direkter Linie zwischen Funksendern und -empfängern, etwa von einem elektrischen Tor, platziert sein. Hier erfährst du mehr zur Installation eines Mähroboters.

Mähroboter installieren
Mähroboter installieren

Problem 11: Warum bleibt der Mähroboter einfach stehen?

Manchmal ist der Grund dafür ganz simpel: Der Mähroboter ist auf ein Hindernis gestoßen und hat sich abgeschaltet. Danach ist in der Regel ein manueller Neustart notwendig. Neben zu hohem Gras stellen Spielzeuge, Fallobst oder starke Unebenheiten gelegentlich unüberwindliche Hindernisse dar. Außerdem bewältigen Mähroboter nur bestimmte Steigungen, beispielsweise 30 oder 45 Prozent. Nähere Hinweise hierzu findest du in der Betriebsanleitung deines Geräts.

Darüber hinaus kann eine der Ursachen unter „Problem 10: Warum findet mein Mähroboter nicht die Ladestation?“ hinter einem streikenden Mähroboter stecken.

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom