Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Rasenmäher-Ölwechsel

Rasenmäher-Ölwechsel

Neues Öl für den Rasenmäher: Wechsel leicht gemacht

Dass das Motoröl bei einem Auto nicht ewig hält, weiß jeder. Dass Rasenmäher einen Ölwechsel brauchen, gerät jedoch gerne in Vergessenheit. Manchmal sind die Geräte jahrelang in Betrieb – und erst bei Problemen fällt auf, dass das Öl schon uralt ist. Damit es nicht so weit kommt, verraten wir dir hier, wie du bei deinem Rasenmäher das Öl wechselst.

Wie oft ist beim Rasenmäher ein Ölwechsel notwendig?

Viele Hersteller empfehlen für ihre Rasenmäher einen Ölwechsel alle 50 Betriebsstunden oder einmal im Jahr. Maßgeblich sind im Einzelfall die Vorgaben im Benutzerhandbuch. Dass das Öl nicht so lange hält wie bei einem Auto, hat einen Grund: Normalerweise besitzen Rasenmäher keinen Ölfilter. Dadurch sammelt sich Metallabrieb des Motors direkt im Öl. Deshalb ist es auch meist notwendig, bei einem neuen Gerät das Motoröl nach den ersten fünf Betriebsstunden auszutauschen. 

Am besten nimmst du bei einem Rasenmäher den regelmäßigen Ölwechsel im Herbst oder Frühjahr vor. Dann startest du gleich mit frischem Öl in die neue Saison.

Beachte darüber hinaus: Motoröl altert im Laufe der Zeit. Deshalb empfiehlt sich ein Ölwechsel, wenn der Rasenmäher mehr als zwei Jahre außer Betrieb war.

Rasenmäher-Ölwechsel: Welches Öl eignet sich?

Das Wichtigste zuerst: Ein Ölwechsel ist nur bei 4-Takt-Motoren notwendig. Bei 2-Taktern erfolgt die Schmierung über einen speziellen Kraftstoff, der aus Benzin und Öl besteht. 2-Takt-Rasenmäher sind inzwischen jedoch sehr selten – fast alle aktuellen Modelle besitzen 4-Takt-Aggregate.

Welches Öl ist für Rasenmäher mit 4-Takt-Motor das Richtige? Für Sicherheit sorgt ein Blick in die Anleitung deines Gerätes. Nur die Angaben dort sind verbindlich. Allgemein gilt: Für Rasenmäher lässt sich normalerweise Einbereichsöl mit der Kennzeichnung SAE 30 verwenden. Es wird oft speziell als Rasenmäher-Öl angeboten. Manche Modelle arbeiten auch mit einem Mehrbereichsöl wie 10W-30. Dieses bietet Vorteile bei niedrigen Temperaturen.

Achte darauf, keinesfalls ein ungeeignetes Motoröl zu verwenden. Im schlimmsten Fall droht dem Rasenmäher sonst nach dem Ölwechsel ein Motorschaden. Besonders gefährlich ist die Verwechslung mit einem 2-Takt-Öl, weil es sich hier um eine komplett andere Art handelt: Es dient zum Anmischen des schon erwähnten 2-Takt-Kraftstoffs.

Neben der Frage „Welches Rasenmäheröl ist das richtige?“ tauchen manchmal Fragen zum Kraftstoff auf. Hier findest du Tipps rund um das Betanken von Rasenmähern.

Füllmenge: Wie viel Öl kommt in einen Rasenmäher?

Bei Rasenmähern ist für einen Ölwechsel nur wenig Öl erforderlich: Das Fassungsvermögen beträgt in der Regel zwischen 0,4 und 0,6 Litern. Genaue Angaben findest du im Benutzerhandbuch deines Modells. Wie sich der Ölstand ablesen lässt, unterscheidet sich nach Gerät. Manchmal gibt es eine Markierung an der Einfüllöffnung, während andere Modelle über einen separaten Ölmessstab verfügen. In jedem Fall ist es wichtig, weder zu viel noch zu wenig Öl einzufüllen – beides kann zu Motorproblemen führen.

Rasentrimmer oder Motorsense
Rasentrimmer oder Motorsense
Zum Ratgeber
Rasenmäher Fehler
Rasenmäher Fehler
Zum Ratgeber

Rasenmäher: Öl wechseln – Schritt für Schritt

Um bei deinem Rasenmäher einen Ölwechsel durchzuführen, brauchst du folgende Dinge: das neue Motoröl, einen Auffangbehälter für das Altöl, Schutzhandschuhe und einen Lappen. Außerdem ist es ratsam, den Untergrund zur Sicherheit mit einer Folie abzudecken.

Für Rasenmäher mit einer Ölablassschraube ist darüber hinaus ein passender Schraubenschlüssel erforderlich. Dein Rasenmäher hat keine Ölablassschraube? In diesem Fall benötigst du ein Ölabsaugset für Rasenmäher. Dieses enthält eine Absaugpumpe und einen Auffangbehälter.

Stehen alle Utensilien bereit, kann es losgehen:

  • Starte den Motor und lass ihn ein paar Minuten warmlaufen. Er muss warm sein, damit Rückstände und Schwebeteile locker im alten Öl schwimmen. Um Sprit zu sparen, kannst du bei deinem Rasenmäher den Ölwechsel nach dem Mähen durchführen.
  • Schalte den Rasenmäher aus. Ziehe zur Sicherheit den Zündkerzenstecker ab und schließe den Hebel für die Benzinzufuhr.
  • Falls das Gerät keine Ablassschraube hat: Pumpe das Öl durch die Einfüllöffnung des Öltanks mithilfe der Pumpe ab.
  • Falls dein Rasenmäher eine Ablassschraube besitzt: Kippe den Rasenmäher leicht in Richtung der Ablassschraube. Achte darauf, das Gerät keinesfalls in Richtung Luftfilter zu kippen, weil dieser dann mit Öl in Kontakt kommt. Anschließend stellst du den Auffangbehälter unter die Schraube und drehst diese auf.
  • Reinige die Einfüllöffnung oder die Ablassöffnung mit einem sauberen Lappen.
  • Drehe, falls vorhanden, die Ablassschraube samt Dichtring Ziehe sie handfest und mit Gefühl an. Anziehen mit Gewalt kann die Dichtung quetschen und zu Undichtigkeiten führen. Ist der Dichtring verschlissen, musst du diesen ersetzen.
  • Achte darauf, dass der Rasenmäher vor dem Einfüllen des Öls gerade steht.
  • Fülle die passende Menge eines geeigneten Motoröls ein. Welches Öl für deinen Rasenmäher infrage kommt sowie die Füllmenge, entnimmst du dem Benutzerhandbuch. Es ist ratsam, im Zweifel lieber etwas weniger Öl einzufüllen als zu viel. Nachfüllen ist einfacher, als überschüssiges Öl abzusaugen oder abzulassen.
  • Prüfe den Ölstand – je nach Modell entweder mithilfe des Ölstabs oder an der Einfüllöffnung. Er muss zwischen den Min- und Max-Markierungen liegen. Fülle bei Bedarf noch etwas Öl nach.
  • Nimm den Motor für ein paar Minuten in Betrieb. Währenddessen verteilt sich das neue Öl.
  • Schalte den Rasenmäher aus, lass ihn ein paar Minuten stehen und miss anschließend noch einmal den Ölstand.

Fertig – dein Rasenmäher ist nach dem Ölwechsel wieder voll einsatzbereit.

Möchtest du den Ölstand zwischendurch feststellen, gilt wiederum: Der Motor sollte warm sein, aber vor der Messung einige Minuten stehen. In dieser Zeit läuft das Öl aus dem Motorblock zurück in die Ölwanne. Misst du sofort nach dem Ausschalten des Motors, kann der Ölstab beziehungsweise die Einfüllmarkierung fälschlicherweise einen zu niedrigen Stand anzeigen.

Neben dem Ölwechsel fallen gelegentlich weitere Wartungsarbeiten an. Entdecke noch mehr Tipps zur Instandhaltung von Rasenmähern.

Rasenmäher Wartung
Rasenmäher Wartung
Zum Ratgeber
Rasentraktor Instandhaltung
Rasentraktor Instandhaltung
Zum Ratgeber
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom